Jahrelanger Streit und eine behördliche Entscheidung - ein Energiekonzern darf ab sofort Gas vor der Nordseeinsel fördern. Doch der Protest geht weiter.
Seit März 2024 sprechen Fischer, Naturschützer und Vertreter der Landesregierung in SH über die Zukunft der Krabbenfischerei im Wattenmeer. Nun wurde der Dialog vorerst ohne Ergebnis beendet.
Zur geplanten Erdgasförderung vor Borkum gehen die Ansichten in der niedersächsischen Landesregierung auseinander. Das wird in Interviews des Ministerpräsidenten und des Umweltministers deutlich.
Die Bundesregierung will mit einem Abkommen die Erdgasförderung vor Borkum ermöglichen - und zeitgleich auch den Meeresschutz stärken. Für Borkums Inselbürgermeister passt das nicht zusammen.
Die Bundesregierung beschließt ein Abkommen für eine neue Gasförderung in der Nordsee. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future sieht die Energiewende in Gefahr.
Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es laut Umweltministerium aber nicht geben.
Bei Ebbe liegen sie auf Sandbänken und dösen: Tausende Seehunde leben im Wattenmeer. Experten untersuchen in den kommenden Wochen ihre Bestandsentwicklung - dazu müssen die Beobachter in die Luft.
Wer im Urlaub am Nordseestrand spaziert, sollte die Augen aufhalten: Zwischen den üblichen Strandfunden ist manche Seltenheit zu entdecken. Wer seinen Fund meldet, hilft auch noch der Wissenschaft.
Extremes Wetter, steigende Meeresspiegel und höhere Temperaturen im Zuge des Klimawandels setzen auch das Wattenmeer unter Druck, wie ein neuer Bericht zeigt. Forschende sorgen sich um mehrere Auswirkungen.
Der Autofrachter „Fremantle Highway” liegt immer noch etwa 16 Kilometer vor der niederländischen Küste vor Anker. Wann kann er in einen sicheren Hafen geschleppt werden?
Seit Tagen brennt der Autofrachter „Fremantle Highway” vor der niederländischen Küste. Nun wird das Feuer schwächer, und das Schiff kann verlegt werden. Doch das ist ein gefährliches Manöver.
Erste positive Meldungen vom brennenden Frachtschiff: Das Feuer schwächt sich ab und Experten konnten erstmals an Bord der „Fremantle Highway” gehen. Doch für eine Entwarnung ist es viel zu früh.
Seit Mittwoch brennt ein Autofrachter vor der niederländischen Küste. Die Hoffnung ist, dass das Schiff nicht kentert. Inzwischen ist mehr bekannt über die letzten Stunden der Crew an Bord.
Auf einem Frachter vor der niederländischen Küste bricht ein Feuer aus und greift schnell um sich. Die Ladung: knapp 3000 Autos. Groß ist die Sorge vor einer möglichen Umweltkatastrophe.
Wer im Sommerurlaub am Strand spaziert, sollte besonders die Augen auf halten: Forscher suchen nach seltenen Seepferdchen, die vermehrt an der Nordseeküste angespült werden.
Mitten in der Brutzeit grassiert an der Nordseeküste im vergangenen Jahr die Vogelgrippe. Tausende Seevögel starben. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison.
Muscheln, Schnecken oder Würmer: Einige Tiere kommen im Wattenmeer laut einer Studie aber deutlich weniger vor als noch vor 40 Jahren. Die Gründe dafür sehen Forscherinnen und Forscher am Festland.