Alle Artikel zum Thema: Verhaltensforschung

Verhaltensforschung

Tier trifft Technik

Roboter bringt Affen zum Gähnen

Gähnen ist ansteckend – sogar, wenn es von einem Roboter kommt. Schimpansen reagieren offenbar erstaunlich sensibel auf Maschinen. Das wirft Fragen zur sozialen Wirkung künstlicher Wesen auf.

Verhaltensforschung

Auch Spatzen granteln im Alter

Spatzen lieben das Leben in großen Gruppen und schwatzen unentwegt miteinander. Im Alter legen sie aber - ähnlich wie viele Menschen - wohl weniger Wert auf innige Freundschaften.

Verhaltensforschung

GZ Plus Icon Schabernack ist älter als die Menschheit

Den anderen so necken, dass er reagiert - aber nicht stinkwütend wird: Für Schabernack muss man sein Opfer gut einschätzen können. Dazu ist nicht nur der Mensch in der Lage.

Studie

GZ Plus Icon Ist meine Katze noch normal?

Schnurrt beim Kuscheln auf der Couch ganz lieb, fällt aber gerne mal Besucher an: Katzen können sich merkwürdig und widersprüchlich verhalten. Doch was ist normal - und was fällt aus der Reihe?

Studie

GZ Plus Icon Karrierekick: Parasit macht Wölfe zu Rudelführern

Er führt Mäuse direkt vors Katzenmaul und lässt Hyänenwelpen tödlich leichtsinnig werden: Der Erreger der Toxoplasmose verändert das Verhalten von Tieren - und wohl auch des Menschen - zu seinen Gunsten.