Feuchttücher verstopfen Rohre und sorgen für Mikroplastik in Gewässern. Die Kosten tragen bislang die Verbraucher. Das Umweltministerium fordert Änderungen.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Die bestätigt nun ein Gericht.
Nach dem Rücktritt der Bremer Umweltsenatorin sind weiterhin Fragen offen. Die Bremer Grünen sortieren sich. Die Amtsgeschäfte übernimmt derweil ein erfahrener Senator.
Das Personalkarussell im Bremer Senat dreht sich weiter: Nach dem Bildungs- und dem Innenressort braucht auch das Umweltressort eine neue Führung. Hintergrund ist eine Ruhestandsaffäre.
Ein erster Herbststurm naht. Die Deichbaustellen an der Küste sind inzwischen weitgehend abgeschlossen. Doch an manchen Orten haben sich Bauarbeiten verzögert. Was bedeutet das für die Sicherheit?
Weil nun genügend Länder bei dem Vertrag mitmachen, können die Vereinbarungen im UN-Abkommen zum Schutz der Hochsee in die Tat umgesetzt werden. Meeresschützer sprechen von einem Meilenstein
Seine vielen Stacheln schützen ihn längst nicht vor allem: Igel sind nach Einschätzung von Naturschützern vielen Bedrohungen ausgesetzt, darunter auch ein „messerscharfer, tödlicher Trend“.
Der Meeresspiegel steigt, das macht den Küstenschutz aufwendig und teuer. Zwar sei der Anstieg unvermeidlich, sagt ein Forscher. Aber es geht jetzt vor allem um eines: Zeit gewinnen.
Die radioaktiven Abfälle sollen aus der Schachtanlage Asse geborgen werden. Auf dem jahrelangen Weg dahin war nun ein erster Blick in eine Kammer möglich, die als eine starke Radonquelle gilt.
In Emden startet bald die erste deutsche Anlage für nachhaltiges Schiffsrecycling. Das dürfte einigen Schiffen ihre letzte Reise nach Asien ersparen. Umweltminister Meyer ist begeistert.
Erstmals seit rund 30 Jahren wurden für Säugetiere und Heuschrecken aktuelle Rote Listen vorgelegt. Der Feldhamster ist eines der größten Sorgenkinder. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Die Elbe zwischen Naturschutz und Schifffahrt: Für die Grünen ist angesichts sinkender Güterumschläge klar, wohin der Weg gehen soll. Hin zu mehr Naturschutz und Tourismus als Wirtschaftsfaktor.
Das marode Atommülllager Asse droht abzusaufen. Weil einsickerndes Wasser zuletzt neue, unbekannte Wege nahm, stieg die Sorge sogar. Jetzt erfolgte ein konkreter Schritt in Richtung Bergung.
In der Region Helmstedt gab es vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion trafen die Behörden eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf. Aber auch Tierhalter werden aufgerufen, zu handeln.
Gefährdet der Ausbau der Windkraft historische Wälder? Davor warnen die Umweltschützer von BUND und Nabu. Sieben Regionen in Südniedersachsen wären betroffen.
In der Region um den Landkreis Helmstedt gab es zuletzt vermehrt Risse von Weidetieren. Als Reaktion darauf trafen die Behörden nun eine Entscheidung gegen einen bestimmten Wolf.
Vielen Menschen sind laut einer Studie andere Themen mittlerweile wichtiger als Klimaschutz. Bemerkenswert zudem: Nicht die Jungen, sondern die Älteren halten Klimaschutz häufiger für sehr wichtig.
Kaum im Amt, schon beschließt die neue Bundesregierung die Abschaffung mehrerer Posten von Beauftragten, unter ihnen der des Meeresbeauftragten. Ein Unding, findet die Ex-Umweltministerin.
Wie kann die Küstenfischerei langfristig erhalten bleiben – gleichzeitig aber auch die Meeresumwelt besser geschützt werden? Mit dem Land wollen Fischer und Naturschützer Lösungen suchen.
Angesichts geopolitischer Krisen verliert die Klima-Erhitzung bei Beschäftigten an Bedeutung. Sie sorgen sich eher um den Erhalt von Arbeitsplätzen und die soziale Ungleichheit, zeigt eine Umfrage.
Begradigte Ufer und zu viel Schlick: Die Ems ist seit Jahren ökologisch angeschlagen. Ein Masterplan soll für Verbesserungen sorgen. Ein Jahrzehnt nach dessen Start ziehen Beteiligte eine Bilanz.
Seit Wochen herrscht Trockenheit - mit Niedrigwasser, erhöhter Waldbrandgefahr und Problemen für die Landwirtschaft. Umweltschützer stellen Forderungen, doch ein Experte bleibt gelassen.
Flüsse werden seit langem begradigt und ausgebaut, allerdings leiden sie dann besonders unter dem Klimawandel. Das Land Niedersachsen setzt auf Renaturierung - und lässt sich das einiges kosten.
Flüsse werden seit langem begradigt und ausgebaut, natürliche Fließgewässer aber sind vorteilhaft - für die Natur und für den Hochwasserschutz. Der Plan in Niedersachsen lautet: Renaturierung.
Was für Bauern der Acker ist, ist für Fischer die See. Doch um die Flächen gibt es Streit, da mehr Platz für den Meeresschutz gefordert wird. Die Landesregierung will nun alle Seiten zusammenbringen.
Ein Endlager für hochradioaktive Abfälle soll nach Vorgaben des Bundesumweltministeriums bis 2050 gefunden sein. Die zuständigen Behörden machen nun Vorschläge, wie das klappen kann.
Viele Deiche müssen an Niedersachsens Küste erhöht und alte Sperrwerke und Siele erneuert werden. Das Land will mit dem Bund kräftig in den Küstenschutz investieren. Doch es gibt ein Personalproblem.
Lässt sich der kaputte Laptop vielleicht doch wieder fit machen und landet nicht im Müll? Repair Cafés, die bei genau solchen Dingen helfen, sollen in Niedersachsen finanziell gefördert werden.
Meere und Küsten spielen beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Die Bundesregierung fördert Projekte in Nord- und Ostsee, die bei der Speicherung von CO2 helfen sollen. Es geht um mehr als Seegras.
Der Verkauf von CO2-Zertifikaten hat dem Staat 2024 erneut Milliarden gebracht. Damit werden Klimaschutzprojekte gefördert. Das Umweltbundesamt regt zudem einen Finanzausgleich für Privatleute an.
Jahrelang ist die fünfte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen vorbereitet worden - nun ist sie dennoch gescheitert. Immerhin soll die Debatte im nächsten Jahr fortgesetzt werden.
Der überwiegende Teil der Moore in Deutschland befindet sich in Niedersachsen, allerdings sind die Flächen in keinem ökologisch guten Zustand. Die rot-grüne Landesregierung will das ändern.
In der EU sollen bald strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Doch das Gesetz steht in der Diskussion. Nun stellen sich die EU-Staaten gegen Änderungen.
Der Auftrag zur Schließung des Bergwerks in Gorleben liegt seit langem vor. Verzögerungen bei der Umsetzung sorgten schon für großen Unmut in der Region. Jetzt ist eine wichtige Hürde genommen.
Wilde Wiesen sind wichtige Lebensräume für Insekten. Doch in Deutschland schrumpfen geschützte Gebiete. Der Europäische Gerichtshof verpflichtet die Bundesrepublik nun zum Handeln.
Die stellvertretende Ministerpräsidentin Niedersachsens sitzt beim VW-Konzern im Aufsichtsrat. An das Management hat Julia Hamburg klare Forderungen und fordert auch politische Weichenstellungen.
Die Arten im Südpolarmeer sind durch den Klimawandel und viele andere Faktoren in Gefahr. Dennoch ist auch die jüngste Tagung der Antarktis-Kommission gescheitert. Das liegt vor allem an zwei Ländern.
Zu Klimaklagen kommt es häufiger. Nun legt ein deutscher Umweltverband erstmals auch Verfassungsbeschwerde ein, um die Bundesregierung zu wirksameren Maßnahmen gegen das Artensterben zu verpflichten.
Das Eis im Südpolarmeer schmilzt - und das betrifft nicht nur Pinguine, sondern den ganzen Planeten. Ein Experten-Bericht zeigt das ganze Ausmaß. Reagiert die Antarktis-Kommission bei ihrer Tagung?
Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.
Die nächste Sturmflutsaison naht. In Ostfriesland sind Deichbaustellen abgeschlossen. Auf Langeoog und Wangerooge haben Küstenschützer dagegen noch gut zu tun. Dort haben sich Arbeiten verzögert.
Kaffee, Holz, Soja - viele wichtige Waren sind von einer EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten betroffen. Das Umweltschutzgesetz trifft bei Agrarminister Özdemir aber auf Bedenken.
Seit gut fünf Jahren gibt es Proteste der Bewegung Fridays for Future für mehr Klimaschutz. Inzwischen ist der Zulauf geringer, obwohl die Probleme wachsen. Am Freitag geht es wieder auf die Straße.
Die Wärmepumpe ist für viele Menschen ein politisches Streitthema. Im Nordwesten sind sie bisher selten zu sehen. Dabei ist etwa jeder Zweite offen für die Technologie.
Um die geplante Erdgasförderung vor Borkum wird vor Gericht gestritten. Nun haben Umweltschützer am Meeresboden nahe einer geplanten Kabeltrasse einen Fund gemacht. Gibt es dort schützenswerte Riffe?
Vier Jahre ist es her, dass die Landesregierung, die Landwirtschaft und Umweltschützer sich auf neue Maßnahmen gegen das Artensterben verständigt haben. Die Zwischenbilanz fällt gemischt aus.
Das kleinste Bundesland möchte bis zum Jahr 2038 klimaneutral sein. Dann soll kein CO2 mehr ausgestoßen werden. Ein Bericht zeigt: Bis dahin ist noch viel zu tun.
Der Zeitplan für die geplante Erdgasförderung in der Nordsee vor der Insel Borkum könnte sich deutlich verzögern. Eine Gerichtsentscheidung zu einem Stromkabel ist rechtskräftig.
Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren im erforderlichen großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.
Mag die Wirtschaft noch so sehr voranschreiten - die Erde verfügt über eine begrenzte Ressourcenmenge. Die Menschheit scheint dies zu ignorieren und tut laut Germanwatch so, als gäbe es mehrere Erden.
Einmal im Jahr macht die Umweltorganisation Robin Wood mit einer Floßtour auf ein spezielles Thema aufmerksam. In diesem Jahr geht es um Soja-Anbau und Tierhaltung.
Nach dem Jahr 2035 dürfen in EU-Staaten nur noch Pkw neu zugelassen werden, die nicht mit Diesel oder Benzin fahren. Ausnahmen soll es für „E-Fuels“ geben. Wackelt inzwischen das Verbrenner-Aus ganz?
Der viele Regen im vergangenen Winter hat den Grundwasserständen in Niedersachsen gut getan. Für eine generelle Entwarnung ist es aber noch zu früh, sagen Experten. Sie treibt noch weitere Sorgen um.
In Mecklenburg-Vorpommern prüft ein Untersuchungsausschuss die Vorgänge um die umstrittene Klimaschutzstiftung. Das Gremium hat eine Zeugen-Liste vorgelegt, auf der auch prominente Namen stehen.
In Mecklenburg-Vorpommern prüft ein Untersuchungsausschuss die Vorgänge um die umstrittene Klimaschutzstiftung. Das Gremium hat eine Zeugen-Liste vorgelegt, auf der auch prominente Namen stehen.
Der Vatikan soll klimaneutral werden. Künftig will Papst Franziskus deswegen den kleinen Kirchenstaat mit Solarenergie versorgen lassen. Eine große Photovoltaikanlage soll nun her.
Die durchschnittlichen Temperaturen steigen, im kleinsten Bundesland wird es wärmer. Der neue Klimareport zeigt aus Sicht der Umweltsenatorin großen Handlungsbedarf.
Das Urteil von 2021 gilt als historisch: Die Politik musste das Klimaschutzgesetz verschärfen. Nun kündigen Klimaschützer neue Verfassungsbeschwerden an.
Die Außenems soll einen Meter tiefer werden, damit etwa Frachter den Emder Hafen flexibler erreichen können. Zu dem Vorhaben gibt es auch Bedenken, die von der zuständigen Behörde nun geprüft werden.
Die Außenems soll einen Meter tiefer werden, damit etwa Frachter den Emder Hafen flexibler erreichen können. Keine gute Idee, sagen Umweltschützer. Denn der Fluss habe ohnehin schon große Probleme.
Im maroden Atommülllager Asse in Niedersachsen nimmt einsickerndes Wasser neue, unbekannte Wege. Für die Aufsicht gibt es keinen Grund für Alarmismus, aber für beschleunigtes Handeln.
Die Umweltministerkonferenz hat die Überarbeitung eines Leitfadens für den Abschuss von Wölfen beschlossen. Umweltschützer in NRW kritisieren die Pläne.
Lithium ist wichtiger Rohstoff für Batterien. Gerade im Zuge der Elektromobilität wird der Abbau immer wichtiger. Umweltschützer befürchten aber Folgen für Schutzgebiete in Deutschland.
Seit über zehn Jahren stockt der Bau der Autobahn A20 in Schleswig-Holstein. Umweltschützer lehnen das Projekt ab. Jetzt gibt es eine neue Gerichtsentscheidung, die den Befürwortern Hoffnung macht.
Trotz ehrgeiziger Ziele stoßen Autos in Europa weiterhin viel CO2 aus, bemängelt der Europäische Rechnungshof. Auf dem Weg zum emissionsfreien Straßenverkehr sehen die Prüfer zahlreiche Hindernisse.
Wind und Wellen haben in den vergangenen Monaten einige Schäden an Niedersachsens Küste hinterlassen. Nun will das Land kräftig investieren - auch zur Vorsorge für künftige Jahre.
Um Fischerei nachhaltiger zu machen und Meere zu schützen, hat die EU-Kommission die Mitgliedstaaten aufgefordert, Maßnahmen zu treffen. Die Bundesregierung will dafür nun Vorschläge einreichen.
Der Einsatz von Gülle, Mist und Mineraldünger auf den landwirtschaftlichen Flächen ist erneut zurückgegangen. Dennoch sieht Ministerin Staudte noch Handlungsbedarf.
Natur- und Umweltschutz sind Themen auch für die rechtsextreme Szene. Was tun, wenn die Diskussion um heimische Pflanzen rassistische Bezüge annimmt? Ein Seminar in Bremen bemüht sich um Antworten.
Heizen mit fossilen Energien wird in den kommenden Jahren teurer. Ein Klimageld soll eigentlich für Entlastung sorgen, aber lässt auf sich warten. Nun machen Bremen und andere Länder Druck.
Weil Moore viel Kohlendioxid speichern, spielen sie eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. SPD und Grüne haben Pläne vorgelegt, wie sie das Thema in Niedersachsen voranbringen wollen.
Die Platanen am Weserufer prägen das Bremer Stadtbild. Doch die Bäume sollen für den Hochwasserschutz weichen. Eine Bürgerinitiative versucht das zu verhindern - und bekommt einen Dämpfer vor Gericht.
Die Folgen der Klimaerwärmung sind in Europa deutlich zu spüren. Die EU muss dringend Maßnahmen ergreifen, um besser auf die Krise vorbereitet zu sein. Doch Fachleuten zufolge geht das viel zu langsam.
Verpackungsmüll ist ein Problem in der EU, pro Nase und Jahr sind es fast 190 Kilogramm. In Brüssel ist man sich einig: Verpackungen sollen weniger, kleiner, wiederverwendbar und recycelbar werden.
Der Ausbau der Windenergie auf See und geplante Erdgasförderungen setzen das Wattenmeer unter Druck. Umweltschützer fordern mehr Schutz - auch damit das Unesco-Welterbe seinen Titel nicht verliert.
Angesichts der Proteste von Landwirten will Ursula von der Leyen ein Umweltschutzgesetz gegen Pestizideinsatz zurückziehen. Ganz abgeschlossen ist das Thema aber noch nicht.
Eine Firma im Auftrag der Londoner Verkehrsbetriebe bittet deutsche Fahrzeughalter nach deren Reise zur Kasse. Doch eigentlich dürfte das Inkasso-Unternehmen gar nicht an deren Daten gelangen.
Der Staat hat wieder viel Geld aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten eingenommen. Der Erlös ist deutlich gestiegen. Das Geld fließt in den Klima- und Transformationsfonds.
Die Polizei war im vergangenen Jahr deutlich häufiger wegen Protest- und Blockadeaktionen der Letzten Generation im Einsatz. Die Polizeipräsidentin spricht von einer massiven Belastung.
Für die Heizwende werden vor allem Wärmepumpen benötigt. Der deutsche Marktführer geht in einem US-Unternehmen auf, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
Mit Blick auf den Klimawandel setzen viele Menschen auf den Wald. Der kann aus Sicht von Forstexperten aber nur wenig helfen, weil er unter den Veränderungen schon sehr gelitten hat. Die Botschaft aus dem neuen Waldzustandsbericht ist also klar.
Das Brandenburger Tor und die Weltzeituhr in Berlin leuchteten in den vergangenen Monaten bereits orangefarben, nachdem Klimaschützer sie besprüht hatten. Nun traf es die Symbole der Weihnachtszeit.