DB Cargo ist eines der Sorgenkinder der Bahn. Die kriselnde Transport-Tochter wird derzeit von Sigrid Nikutta auf Profitabilität getrimmt. Für schwarze Zahlen sollen auch Werkstätten schließen.
Ende August greifen neue strenge Zollvorschriften für den Paketversand in die USA. Doch wie genau soll das funktionieren? Viele Fragen sind noch unbeantwortet, Postdienste ziehen daher die Notbremse.
Die Bahn schlägt vor, eine neue Trasse zwischen Hamburg und Hannover zu bauen - das ist allerdings umstritten. Hannovers Oberbürgermeister Onay hat eine klare Meinung dazu.
Wissenschaftler des Münchner Ifo-Instituts haben Seewege des Welthandels untersucht. Von besonderer Bedeutung ist demnach das Rote Meer, wo derzeit Angriffe der Huthi die Schifffahrt gefährden.
Vertreter aus Politik und Bürgerinitiativen fordern einen Stopp der Pläne einer Bahntrasse zwischen Hamburg und Hannover. Bundesfinanzminister Klingbeil stärkt ihnen den Rücken.
Schiffe, Kräne, Containerberge: In Niedersachsens Seehäfen herrscht Bewegung. Neue Zahlen zeigen, wo es boomt, wo Flaute herrscht und welche Häfen überraschend stark zulegen.
Zwei Schiffsunfälle binnen weniger Monate: Der erste Unfall wird bald vor Gericht verhandelt. Beim zweiten Unfall kommen die Ermittler zu einem anderen Schluss.
In Emden ist der Startschuss für ein Millionenprojekt gefallen. Politik und Hafen setzen auf bessere Bedingungen für große Schiffe – und auf eine Maßnahme, die auch die Ems betrifft.
Per Pferdekutsche oder Bimmelbahn? Auf der autofreien Insel Juist wird seit Monaten diskutiert, wie der auswärts gelegene Flugplatz ans Dorf angebunden werden soll. Nun steht eine Abstimmung an.
Eine Schifffahrt, die ist - oft langwieriger als vorgesehen. Doch die Containerriesen von Hapag-Lloyd und Maersk fahren zunehmend pünktlicher, wie eine Analyse zeigt.
Die Probleme im Welthandel setzten den Transport- und Logistiksektor unter Druck. Davon profitieren womöglich Branchengrößen, die leichter zukaufen können. Das geht aus einer neuen PwC-Studie hervor.
Die Seehäfen spielen nicht nur für den Handel in Deutschland eine zentrale Rolle. Auch Energieversorgung und die Verteidigung gingen nicht ohne sie. Doch es gibt einen Sanierungsstau in den Häfen.
Der Hamburger Gabelstaplerhersteller will sparen und wachsen. Das Werk in Lüneburg soll geschlossen werden. Die IG Metall kritisiert: Das Unternehmen entziehe sich sozialer Verantwortung.
Der Gabelstaplerhersteller hat ein Sparprogramm verkündet. Rund 1.000 Stellen sollen weltweit abgebaut werden. Inzwischen ist bekannt: Norddeutschland ist davon nennenswert betroffen.
Begonnen hatte Moia einst in Hannover. Jetzt zieht sich die VW-Tochter von dort zurück. Künftig will sich der Sammeltaxi-Anbieter auf Hamburg konzentrieren.
Der frühere Bahnchef will den Aufsichtsratsvorsitz beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA abgeben. Derweil gibt es Zweifel, ob seine Wahl überhaupt rechtens war.
Von Boom zur Bremse: Daimler Truck legt den Rotstift bei Mercedes-Benz Trucks an. In Deutschland sollen in den kommenden Jahren rund 5.000 Stellen wegfallen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Daimler Truck will bis 2030 ungefähr 5.000 Stellen in Deutschland streichen. Das teilte der Nutzfahrzeughersteller auf seinem Kapitalmarkttag in Charlotte (US-Bundesstaat North Carolina) mit.
Daimler Truck hat in Europa mehrere Baustellen. Um wieder auf Kurs zu kommen, muss das Unternehmen sparen. Auch Stellen sollen wegfallen. Nun ist klar, wie viele.
Warum geriet das Autotransportschiff MS „Felicity Ace“ im Februar 2022 in Brand? Und wer trägt dafür die Verantwortung? Das ist nun Thema vor Gericht. Die Ansichten gehen auseinander.
Russland setzt Daimler Truck auf die schwarze Liste. Nur: Das laufende Geschäft des Konzerns trifft das nach eigenen Angaben gar nicht. Warum ist das so?
Der Westen setzt Russland mit Sanktionen unter Druck. Moskau erzeugt mit einem Kapitalausfuhrverbot Gegendruck. Nun hat Russland zudem einen deutschen Konzern auf die schwarze Liste geschrieben.
Das Watt im Jadebusen kann tückisch sein. Wer dort einmal feststeckt, kommt nicht so schnell wieder los. Um Leben zu retten, nutzt die DLRG in Dangast ein neues Rettungsmittel.
Autos, die ganz ohne Fahrer auskommen, sind in Deutschland noch Zukunftsmusik. VW will das ändern und schickt einen fahrerlosen E-Bulli an den Start. Privat kaufen kann man ihn aber nicht.
Der Persische Golf und die Straße von Hormus sind wichtige Handelswege. Viele Schiffe, vor allem Öltanker, sind auf den Routen unterwegs. Eine britische Behörde meldet Probleme.
Für den Güterverkehr bleibt die Straße der wichtigste Transportweg. Das zeigt ein neues Gutachten der Monopolkommission. Die Verlagerung auf die Schiene stagniert.
Klimavorgaben für Fahrzeughersteller halten die Politik in Brüssel in Atem. Nachdem die Autoindustrie jüngst Erleichterungen bekommen hat, wollen sich nun weitere Hersteller Gehör verschaffen.
Daimler Truck muss in Europa profitabler werden. Betroffen ist auch der Standort Wörth. Das Management einigte sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf Eckpunkte. Was bedeutet das für die Beschäftigten?
In Hamburg hat der Deutsche Schifffahrtstag begonnen. Auf der Fachkonferenz kommen Behörden, Militär und Wirtschaft zusammen. Eine Wirtschaftsvertreterin fürchtet die zunehmende Störung der Seewege.
In der Energiekrise 2022 musste der Gas-Großhändler Sefe mit staatlichen Milliarden am Leben gehalten werden. Auch Sefe ist verpflichtet, Gelder zurückzuzahlen. Jetzt war es wieder so weit.
Ein dänischer Konzern übernimmt die Logistiktochter DB Schenker für viel Geld von der Deutschen Bahn. Die Milliarden sollen nun in den Abbau des Schuldenbergs des bundeseigenen Konzerns fließen.
Niedersachsens kleinere Häfen auf der ostfriesischen Halbinsel sind vor allem für den Inseltourismus wichtig. In einen Inselhafen will das Land in den kommenden Jahren kräftig investieren.
Pferdefuhrwerke haben auf der autofreien Nordseeinsel Juist Tradition. Doch da der Inselflugplatz entfernt vom Dorf liegt, ist die Anbindung per Pferd teuer. Nun steht eine andere Lösung zur Debatte.
Über die Ems in Ostfriesland gibt es wieder eine geschlossene Schienenverbindung: Die neue Friesenbrücke wird in diesen Tagen erstmals geschlossen und geöffnet - was hinter den Bewegungen steckt.
Die Ems leidet unter einem Schlickproblem, die Steuerung des Sperrwerks nach den Gezeiten könnte dem Fluss helfen. Doch das hat Folgen für die Wasserstände im Emder Hafen.
Für Öl und Kohle ist Wilhelmshaven ein wichtiger Umschlagort. Doch der Seehafen soll sich in den nächsten Jahren wandeln - gleich mehrere Segmente sollen Wachstum versprechen.
Die deutsche Binnenschifffahrt schwächelt seit Jahren. 2024 wurden etwas mehr Güter auf dem Wasser transportiert. Trotzdem handelt es sich um das zweitniedrigste Ergebnis seit der Wiedervereinigung.
Sieht so die Mobilität der Zukunft aus? Superschnelle Transport-Kapseln, die durch nahezu luftleere Röhren rasen. In Ostfriesland wird an der Technologie geforscht - nun auch mit einer Testanlage.
Immer wieder hatten Warnstreiks die Zustellung von Briefen und Paketen verzögert. In der vierten Runde haben Post und Verdi sich jetzt geeinigt. Wer schon 16 Jahre dabei ist, bekommt ein Extra.
Die rund 170.000 Beschäftigten der Deutschen Post erhalten vom 1. April an 2,0 Prozent mehr Gehalt, ein Jahr später dann weitere 3,0 Prozent. Darauf haben sich in der 4. Runde der Tarifverhandlungen das Unternehmen und die Gewerkschaft Verdi geeinigt, wie die Post mitt (...).
Aluminium, Stahl und Autos: Der US-Präsident droht immer wieder mit neuen Zöllen. Sollten diese wirksam werden, könne auch der Umschlag der großen deutschen Häfen darunter leiden, schätzt ein Experte.
Die Urlaubsinsel Juist soll weiterhin mit dem Flugzeug erreichbar bleiben. Nachdem ein Luftverkehrsunternehmen seinen Rückzug angekündigt hatte, steht nun ein neuer Anbieter bereit.
Vom Festland aus sind es bis zu Deutschlands einziger Hochseeinsel in der Nordsee nur wenige Flugminuten. Doch die Helgoländer Flugzeugflotte ist in die Jahre gekommen. Nun gibt es einige Änderungen.
Die Union und die SPD setzen auf die nationale Hafenstrategie. Die AfD fordert, dass die Häfen unter deutscher Kontrolle bleiben. Die Grünen und die Linke sprechen vage über die Finanzierung.
Für die Energiewende soll die Windkraft ausgebaut werden. Doch Rotorblätter werden länger, was für Probleme beim Transport auf Autobahnen sorgt - und für Streit zwischen Bund und Nordländern.
Die neue „Gemini Cooperation“ will die Pünktlichkeit ihrer Containerschiffe steigern. Dazu setzen die Reeder aus Deutschland und Dänemark auf ein System aus der Luftfahrt. Der Erfolg: ungewiss.
Die neue „Gemini Cooperation“ will die Pünktlichkeit ihrer Containerschiffe steigern. Dazu setzen die Reeder aus Deutschland und Dänemark auf ein System aus der Luftfahrt. Der Erfolg: ungewiss.
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg fordert die CDU dauerhafte Kontrollen an den Grenzen. Doch die Logistikbranche fürchtet hohe Kosten und Lkw-Staus. Zugleich bringt sie eine Lösung ins Spiel.
Die einzige Flugverbindung auf die Urlaubsinsel Juist wird eingestellt. Der Inselbürgermeister ist enttäuscht über die Entscheidung - und will nun nach anderen Anbietern suchen.
Aus China gelangen viele Waren auf dem Seeweg nach Europa. Eine neue, direkte Schiffsverbindung nach Wilhelmshaven soll diese Transporte beschleunigen - und es gibt noch weitere Pläne aus China.
Der JadeWeserPort ist beim Containerumschlag noch nicht ausgelastet. Ein möglicher Ausbau des Tiefwasserhafens war deshalb bislang kein Thema - bis jetzt.
Deutschland ist Ziel- und Durchgangsland für Spediteure aus allen Himmelsrichtungen. Missstände und Manipulationen in dem harten internationalen Geschäft sind laut Polizei an der Tagesordnung.
Die Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk schließen sich 2025 zu einer neuen Allianz zusammen - mit Folgen für den Containerumschlag in den deutschen Nordseehäfen. Nicht alle werden davon profitieren.