Mit Blick auf weitere Handelsabkommen im Indopazifischen Raum will Merz das Mercosur-Abkommen rasch unter Dach und Fach bringen. Doch Paris fordert weiter inhaltliche Korrekturen.
Der Amazonas-Regenwald in Südamerika gilt als grüne Lunge der Erde. Baumringe verrieten Forschern nun einen merklichen Wandel des Regens in der weltweit wichtigen Region.
Aus einer Ermittlung in Spanien wird eine internationale Polizeiaktion. Festgenommen wurden auch Menschen, die beruflich direkten Kontakt zu Kindern hatten.
Jahrelang soll umweltschädlicher Plastikmüll aus Europa tonnenweise bis in die entferntesten Winkel der Welt gebracht worden sein. Die Behörden in Spanien setzen dem illegalen Geschäft nun ein Ende.
Mehr als die Hälfte der Primatenarten gilt als bedroht. Teilweise liegen die Populationen bei unter 100 Tieren. Welche Auswirkungen hat das und was kann getan werden?
Ob Kaffee, Kakao oder Bananen: Die Arbeitsbedingungen, unter denen solche Lebensmittel angebaut und geerntet werden, sind mancherorts schlecht. Wo ein Fairtrade-Siegel darauf ist, soll es besser sein.
Mit seinem extrovertierten Spielstil erwarb sich der Torhüter Hugo Gatti in seiner Karriere den Spitznamen El Loco, der Verrückte. Die Trauer um ihn in Argentinien ist groß.
Vor einem Gruppenspiel des Libertadores-Cups in Santiago drängen offenbar Fans an einem Zaun ins Stadion - mit tragischen Folgen. Das Spiel mit einem Ex-Bundesligaprofi wird später abgebrochen.
Noch bevor der Titelverteidiger im Klassiker gegen Brasilien aufläuft, steht die 19. WM-Teilnahme fest. Das Duell zwischen Bolivien und Uruguay macht alles klar.
Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil ist von einer sechstägigen Reise nach Brasilien und Argentinien zurückgekehrt. In beiden Ländern sieht er großes Potenzial für Kooperationen.
Spanien und Frankreich werden zunehmend zu Einfallstoren der Kokainmafia in Europa. Die Banden werden immer aggressiver und einfallsreicher, die Mengen immer größer.
Urlaub in Brasilien hat Tui schon lange im Angebot. Jetzt dreht der Reisekonzern die Richtung um – und will in Lateinamerika Urlaub in Deutschland verkaufen.
Viele Gletscher der Anden sind äußerst stark geschrumpft und nun kleiner als je zuvor in über 10.000 Jahren. Ist das ein Vorgeschmack darauf, was Gletschern der Nordhalbkugel droht?
Dr. Stefan Cramer berät Länder in Süd- und Mittelamerika
Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Wie Bolivien den Sprung in die ökologische Zukunft schaffen kann, darüber hat sich der Goslarer Geologe Dr. Stefan Cramer Gedanken gemacht. Als Mitglied des „Senior Expert Service“ berät der Ruheständler Länder in Süd- und Mittelamerika. (...).