Der aus der Forensischen Psychiatrie in Erlangen geflohene Amokläufer von Ansbach ist gefasst. Er wurde in Kolumbien festgenommen und am Morgen nach Deutschland zurückgebracht, wie das Justizministerium in Bayern mitteilte.
Seit Wochen fahndet die Polizei nach einem aus dem Maßregelvollzug geflohenen Mann. Als er schließlich in Hildesheim gefasst wird, verletzt er sich und zwei Polizisten.
Die Rechtsterroristin Beate Zschäpe ist in ein Aussteigerprogramm für Neonazis aufgenommen worden. Im kommenden Jahr wird über ihre weitere Haftdauer entschieden.
In Schweden platzen die Haftanstalten aus allen Nähten, in Estland ist dagegen so viel Platz wie nirgends sonst in der EU. Das führt zu einem speziellen Deal. Ein Ortsbesuch im Gefängnis von Tartu.
Die Entführung und Ermordung Jakob von Metzlers sorgte 2002 bundesweit für Entsetzen. Der Täter wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Nun will er vorzeitig raus. Die Staatsanwaltschaft bremst.
Bei der Entlassung eines Häftlings in Frankreich kommt sein Zellennachbar gleich mit in Freiheit - versteckt in einer Tasche. Nun haben Fahnder ihn wieder aufgespürt und zurück hinter Gitter gebracht.
Saudi-Arabien zählt zu den Ländern, die weltweit am meisten Todesurteile vollstrecken. Häufig werden dabei Menschen aus Pakistan, Syrien oder Jordanien hingerichtet wegen Drogendelikten.
Eine Ausbildung während der Haft zu absolvieren, ist nicht ungewöhnlich - etwa im Handwerk. Das Jugendgefängnis in Hameln bietet aber auch eine Ausbildung für ein Ehrenamt.
Französische Fahnder haben in Gefängnissen aus China stammende Mini-Handys beschlagnahmt. Damit gaben Kriminelle Drogendeals oder Betrügereien in Auftrag. Gelangten die Handys auch in andere Länder?
Kann man Sexualstraftäter mit Medikamenten davon abhalten, wieder übergriffig zu werden? Und darf man das? Großbritanniens Justizministerin prüft einen weitreichenden Schritt.
Beim Besuch ihres inhaftierten Ehemanns stirbt eine 35 Jahre alte Frau in einer sogenannten Liebeszelle. Die Obduktion ergab als Todesursache Gewalt gegen den Hals. Was passierte in der Zelle?
Die 35-jährige Frau ist mit ihrem Mann allein in einer sogenannten Liebeszelle der größten JVA in Sachsen-Anhalt. Stunden später wird sie tot aufgefunden. Nun reagiert die Anstaltsleitung.
Im Gefängnis Burg bei Magdeburg soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein 37 Jahre alter Häftling seine Ehefrau getötet haben. Die Frau sei nach einem Besuch am Donnerstagnachmittag tot aufgefunden worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Zuvor hatte der MDR (...).
Eine Frau besucht ihren Mann in Sachsen-Anhalts größtem Gefängnis – und wird später tot aufgefunden. Was passierte in der sogenannten Liebeszelle? Die Obduktion könnte am Montag Antworten liefern.
Die Überführung der mutmaßlichen Gang-Mitglieder in ein Hochsicherheitsgefängnis wird filmreif inszeniert. Für die USA ist die Abschiebung eine Anti-Terror-Operation, für El Salvador ein Geschäft.
Mehr als 4.400 Nachrichten sollen sie ausgetauscht, sich auch geküsst haben: Eine Gefängnismitarbeiterin wird wegen einer Beziehung zu einem Häftling verurteilt. Es ist nicht der erste Fall.
Seit einem Jahr ist Oppositionsführer Alexej Nawalny tot. Vergessen ist er nicht. Am Todestag besuchen viele Moskauer trotz behördlicher Einschüchterung sein Grab und trauern um den Kremlkritiker.
Ein brutaler Gewaltexzess in einer New Yorker Haftanstalt kostet einen Sträfling das Leben - und 13 Strafvollzugsbeamte den Job. Videoaufnahmen der verstörenden Szenen lösen Entsetzen aus.
Weniger Gefangene profitieren in diesem Jahr von der Weihnachtsamnestie. Warum diese Regelung trotzdem Hunderten Feiertage in Freiheit ermöglicht, aber nicht in jedem Bundesland gilt.
Sie wollten von Bali Drogen nach Australien schmuggeln und landeten in Indonesien im Gefängnis - zwei ihrer Komplizen wurden hingerichtet. Rechtzeitig zu Weihnachten dürfen die fünf Männer nun zurück.
In vielen Bundesländern werden vor Weihnachten Straftäter vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen - wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. 46 Gefangene profitieren in Niedersachsen.
Gewaltbereit und psychisch krank - so beschrieb die Polizei die beiden Strafgefangenen. Nach deren Flucht aus dem Maßregelvollzug in Bremen gab es eine Fahndung. Nun ist sie beendet.
In Bremen werden zwei Männer gesucht, die aus dem Maßregelvollzug geflohen sind. Die Polizei warnt: Sie seien äußerst gewaltbereit und psychisch krank.
Lange hörte die Familie der in Belarus inhaftierten Oppositionellen Maria Kolesnikowa nichts von ihr. Nun veröffentlicht ihre Schwester ein Foto von ihr. Aber nicht nur sie ist erleichtert.
Wegen Misshandlungsvorwürfen wird gegen Justizbeamte der JVA Augsburg-Gablingen ermittelt. Die Anwälte der beschuldigten stellvertretenden Gefängnischefin werfen der Politik vor, dass sie wegschaue.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Sind Häftlinge in einem bayerischen Gefängnis misshandelt worden? Forderungen nach Aufklärung werden laut: „Jedes Blatt muss umgedreht werden.“
Per Giftspritze hätte Robert Roberson in einem US-Gefängnis hingerichtet werden sollen. Doch kurz vorher wird die Vollstreckung des Todesurteils ausgesetzt - vorerst.
Im Norden werden Tausende Straftäter gesucht. Die meisten Fahndungsaufrufe beziehen sich auf Ordnungswidrigkeiten, Diebstahl und Unterschlagung. Wird auch nach mutmaßlichen Mördern gefahndet?
Anfang des Jahres wurde die umstrittene Hinrichtungsmethode erstmals angewandt, Menschenrechtler schlugen Alarm. Doch die Justizbehörden in Alabama ließen sich davon nicht beeindrucken.
Können sich die freigelassenen russischen Oppositionellen hierzulande sicher fühlen? Der Kreml-Kritiker Jaschin ist überzeugt: Im Café neben ihm saß kein normaler Besucher.
Anfang August kam Wladimir Kara-Mursa bei einem großangelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen frei. Nun hat ihn der Kanzler in Berlin empfangen.
Bis zum 8. September laden Gerichte, Gefängnisse und andere Justizbehörden Bürger ein. Auf dem Programm stehen unter anderem nachgestellte Verhandlungen und ein besonderes Fußballspiel.
30 Jahre nach der Tat vollstreckt der US-Bundesstaat Florida das Todesurteil gegen einen Häftling. Es ist die erste Hinrichtung in Florida in diesem Jahr.
Vor zwei Wochen kam Wladimir Kara-Mursa bei einem großangelegten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen frei. Nun ist er in den USA - und wird von höchster Stelle willkommen geheißen.
Die Polizei sucht weiter nach einem 26-Jährigen, der aus dem Maßregelvollzug in Moringen entkommen ist. Unterdessen gibt es neue Informationen zu seiner Flucht.
Nach dem beispiellosen Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen äußeren sich erstmals die freigelassenen Kremlgegner. Sie haben ein gemeinsames Ziel.
Der 1,92 Meter große junge Mann trägt noch die Kleidung des Straflagers. Er habe die zehnte Klasse besucht, als er festgenommen wurde, sagt er. Die Freilassung kam für ihn völlig überraschend.
Nach dem beispiellosen Gefangenenaustausch zwischen Russland und den USA sowie anderen westlichen Staaten äußeren sich erstmals die freigelassenen Kremlgegner. Und es gibt erstaunliche Einblicke.
Der Gefangenaustausch zwischen den USA und Russland wirft neue Fragen auf. Was bedeutet der Deal für die US-Wahl und den Krieg in der Ukraine? Folgen weitere Verhandlungen?
Es war längst klar, wenngleich Moskau es lange bestritten hat: Der „Tiergartenmörder“ Krassikow ist ein Geheimdienstagent. Und der Kreml erklärt, warum Präsident Putin ihn umarmte.
Bei einem großen Gefangenenaustausch westlicher Länder mit Russland kommen mehrere Kremlkritiker frei. Der Nationale Sicherheitsberater der USA äußert sich zur Bedeutung des Deals für die Ukraine.
Ein Mörder kommt bei einem Gefangenenaustausch westlicher Länder mit Russland frei. Dass der Deal eine Annäherung im Ukraine-Krieg zur Folge haben könnte, gilt jedoch als sehr unwahrscheinlich.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat vom Westen freigelassene Russen persönlich am Moskauer Flughafen Wnukowo empfangen. Der Kremlchef umarmte die Männer noch auf dem Rollfeld, wo die Präsidentengarde Spalier stand, wie vom Kreml veröffentlichte Fernsehbilder zei (...).
Die USA handeln mit Russland einen Gefangenenaustausch aus und bitten dabei Partner um Hilfe. Deutschland trifft dafür eine besonders schwierige Entscheidung - und bekommt nun Lob vom US-Präsidenten.
Kremlchef Putin hatte beim Gefangenenaustausch besonderes Interesse an einem in Deutschland inhaftierten Russen. Die Bundesregierung nennt ihre Beweggründe für die Freilassung des „Tiergartenmörders“.
Die in Russland wegen Spionage zu langen Haftstrafen verurteilten US-Bürger Evan Gershkovich und Paul Whelan sind frei. Ihre Freilassung aus Russland sei Teil eines größeren Gefangenenaustausches, teilte US-Präsident Joe Biden in einer schriftlichen Stellungnahme mit. „Wir (...).
Seit Monaten wurde über einen Gefangenenaustausch des Westens mit Russland spekuliert. Nicht nur der in Berlin verurteilte „Tiergartenmörder“ spielt dabei eine zentrale Rolle.
Ein Austausch von Inhaftierten kann nur gelingen, wenn jede Seite profitiert. Da dieses Mal mehrere Staaten beteiligt sind, waren komplexe Verhandlungen und umfangreiche Vorbereitungen nötig.
Osten, Westen und immer wieder über die Glienicker Brücke: Auch nach Ende des Kalten Kriegs werden Gefangene im Nahen Osten und zwischen den Großmächten Russland und USA ausgetauscht.
Russland, die USA, Deutschland und weitere Länder tauschen nach Angaben des türkischen Geheimdienstes MIT Gefangene aus. Unter den insgesamt 26 Gefangenen sei auch der sogenannte russische Tiergartenmörder Wadim K. Russland ließ nach Vermittlung des MIT auch die wegen Spionage (...).
Russland und der Westen machen einen beispiellosen Gefangenen-Deal. Es wirkt wie ein Agentenkrimi: Ein verurteilter Mörder und Spione kommen im Austausch für politische Gefangene frei.
Seit Tagen verschwinden inhaftierte Gegner von Kremlchef Putin. Nun fehlt auch der Kontakt zum prominenten Oppositionellen Kara-Mursa. Bahnt sich womöglich ein großer Gefangenenaustausch an?
Seit Tagen verschwinden inhaftierte Gegner von Kremlchef Putin. Bahnt sich womöglich ein großer Gefangenenaustausch an? Indes befasst sich auch Belarus mit dem Todesurteil gegen einen Deutschen.
Der US-Reporter Evan Gershkovich ist in Russland in einem umstrittenen Spionageprozess zu 16 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt worden. Das meldeten russische Agenturen übereinstimmend aus dem Gericht in der Stadt Jekaterinburg. Der Korrespondent des „Wall Street Journals“ (...).
In dem umstrittenen Prozess gegen den US-Reporter Evan Gershkovich in Russland wegen angeblicher Spionage hat die Staatsanwaltschaft 18 Jahre Haft beantragt. Das teilte das Gericht in der Stadt Jekaterinburg der Agentur Interfax zufolge mit. Das Urteil in dem Prozess solle (...).
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit macht Russland dem Korrespondenten vom „Wall Street Journal“ wegen angeblicher Spionage den Prozess. Trotz des Urteils könnte sich sein Schicksal bald wenden.
In dem umstrittenen Prozess gegen den US-Reporter Evan Gershkovich in Russland wegen angeblicher Spionage hat die Staatsanwaltschaft 18 Haft beantragt. Das teilte das Gericht in der Stadt Jekaterinburg der Agentur Interfax zufolge mit. Das Urteil in dem Prozess solle noch (...).
Großbritanniens Gefängnisse stecken in der Krise. Weil die Haftplätze knapp werden, warnt die neue Justizministerin vor einem Zusammenbruch des Justizsystems. Und verkündet eine Entscheidung.
Im Akkord mussten einst im größten DDR-Frauengefängnis Hoheneck auch politische Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Die Produkte wie Feinstrumpfhosen wurden in den Westen verkauft.
Eine Autopanne ist bei einem Häftlingstransport wenig willkommen. Ein solcher Transport von Hannover nach Halle an der Saale strandet in Aschersleben. Aber die JVA Halle findet einen Weg.
Der prominente inhaftierte Kremlgegner Wladimir Kara-Mursa gilt nach Giftanschlägen seit langem als schwer angeschlagen. Nun wurde er in ein Haft-Krankenhaus verlegt. Die Sorge um ihn ist groß.
Vor einer Woche entkommt ein Berliner Gefangener, er war unter anderem wegen Vergewaltigung verurteilt worden und galt als gefährlich. Nun ist der Fall gelöst, die Senatorin zeigt sich erleichtert.
Der Schauspieler hat in der Vergangenheit mehrfach Ärger mit der Justiz gehabt wegen Verkehrsdelikten. Er wehrt sich gegen eine Haftstrafe - bislang ohne Erfolg.
Britische Gefängnisse gelten als überfüllt, die hygienischen Bedingungen sind schlecht, immer wieder gibt es Gewalt. Nun sorgt ein Video aus einer Zelle für Aufregung.
Wegen zweifachen Mordes sitzt ein Mann seit Jahren in Haft. Manchmal darf er das Gefängnis verlassen - das nutzte er zur Flucht. Doch die währt nicht lang.
Ein Video, das Alkohol trinkende Häftlinge in Meppen zeigt, sorgt für Aufregung. Niedersachsens Justizministerin Wahlmann weist die Kritik am offenen Vollzug aber zurück.
Erst vor wenigen Wochen entkam ein Sexualstraftäter der JVA Meppen bei einem begleiteten Freigang - nun wurde ein Video mit Alkohol trinkenden Häftlingen veröffentlicht. Die CDU verlangt Aufklärung.
2019 wollte Stephan Balliet in einer Synagoge in Halle zahlreiche Menschen töten. Derzeit liegt er in einer Erfurter Klinik und verweigert die Behandlung.
Ein Sexualstraftäter flieht während eines begleiteten Ausgangs in Meppen. Sofort beginnt eine umfangreiche Suche nach ihm. Dabei bitten die Ermittler auch die Bevölkerung um Hilfe.
Zu siebeneinhalb Jahren Straflager wurde die russische Oppositionelle Lilla Tschanyschewa im Juni 2023 verurteilt. Nun hat ein Gericht zum Entsetzen von Kremlgegnern das Urteil noch verschärft.
Menschen, die zu Unrecht in Untersuchungshaft sitzen, können Entschädigungen erhalten. In Niedersachsen haben mehr Menschen diese Zahlungen bekommen als im Vorjahr - nicht so jedoch in Bremen.
Wegen des rassistischen und antisemitischen Anschlags von Halle wurde der Attentäter schon zur Höchststrafe verurteilt. Jetzt hat er eine weitere Strafe bekommen.
Seit Tagen machen Angehörige und Unterstützer des in Haft gestorbenen Kremlgegners Nawalny Druck auf die russischen Behörden, seinen Leichnam zu übergeben. Nun soll der beerdigt werden.
Die USA haben bereits zahlreiche Sanktionen gegen Moskau verhängt. Nun kommen Hunderte neue Maßnahmen gegen Moskau hinzu - sie richten sich etwa gegen den Rüstungs- und Finanzsektor.
Tagelang suchte die Mutter des im Straflager gestorbenen Kremlgegners Nawalny die Leiche ihres Sohnes. Nun erhielt sie Zugang und macht den Behörden schwere Vorwürfe.
Der in Haft gestorbene Kremlgegner Nawalny war auch Christ. Nun fordern auch Angehörige der russisch-orthodoxen Kirche Präsident Putin auf, die Leiche für ein menschenwürdiges Begräbnis herauszugeben.
Schon seit fünf Tagen sucht die Mutter des in Haft gestorbenen Kremlgegners Nawalny in der Polarregion ihren Sohn. Nun wendet sie sich in einer Videobotschaft an Präsident Putin.