Der Regen hat nachgelassen. Doch noch gibt es keine Entwarnung bei den verheerenden Überschwemmungen in Süddeutschland. Besonders an der Donau steht das Wasser hoch.
Ein Bundestags-Untersuchungsgremium zur möglichen Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken vor zwei Jahren rückt näher. Kommen die Grünen-Minister Habeck und Lemke im Bundestagswahlkampf unter Druck?
Bundesumweltministerin Lemke ist besorgt über die Entwicklung in Deutschlands Wäldern. Die Folgen der Klimakrise setzen den Gehölzen zu. Was ist die Lösung, Wälder zu schützen und zu erhalten?
Bis spät in die Nacht verhandelten Delegierte bei der UN-Umweltversammlung im kenianischen Nairobi. Mehr als ein Dutzend Resolutionen wird angenommen. Die Bundesumweltministerin sieht Erfolge.
Um Geld in den Haushalt zu bekommen, sollen Unternehmen künftig eine Plastikabgabe an die EU selbst zahlen. Werden Produkte aus Plastik nun teurer für Verbraucher?
Ein Spaziergänger ist in Brandenburg möglicherweise von einem Wolf angegriffen worden. Der Wolf soll jetzt aber nicht grundsätzlich verteufelt werden, sagt die Umweltministerin. Vielmehr brauche es eine Balance.
In Deutschland leben laut der jüngsten Statistik mehr als 1300 Wölfe. Auch die Zahl der Übergriffe auf Nutztiere steigt. Umweltpolitiker wollen deshalb den Abschuss von problematischen Tieren beschleunigen.
Tausende Nutztiere werden in Deutschland jedes Jahr Opfer von Wölfen. Nun will die Umweltministerin den Abschuss erleichtern, wenn ein Wolf etwa Schafe gerissen hat. Kritiker halten die Vorschläge für unzureichend.
Mit Beginn der Heizperiode geraten die Gaspreise wieder stärker in den Blick. Ob Energiepreisbremsen, Mehrwertsteuer oder Umlagen - es gibt dabei mehrere Stellschrauben.
Mit dem Pakt, den Außenministerin Baerbock einen „Hoffnungsschimmer” nennt, soll nach jahrelangen Verhandlungen unter anderem die Ausweisung großer Schutzgebiete auf Hoher See auf den Weg gebracht werden.
Die FDP will den Rückbau der Atomkraftwerke stoppen. Umweltministerin Steffi Lemke sieht das kritisch. Es brauche nicht nur eine Gesetzesänderung, um die Kraftwerke wieder ans Netz zu nehmen.
Mit den Einnahmen aus versteigerten Windkraftlizenzen sollen Zugvögel und Schweinswale besser geschützt werden. Unterdessen beschäftigt die Umweltministerin auch der künftige Wasserhaushalt in Deutschland.
Hitze, Starkregen, Flut: Wegen des Klimawandels werden Wetterextreme häufiger, warnt die Umweltministerin. Um Bürgerinnen und Bürger besser zu schützen, müssen Städte umgebaut werden - und das wird teuer.
Ist die nächste Oder-Katastrophe nur eine Frage von Wochen? Ergebnisse von Gewässer-Experten und eine erste Schadensbilanz beunruhigen. Zudem bleibt das Verhältnis zu Polen getrübt.
Im Europaparlament fällt vorerst keine Entscheidung zum Naturschutzgesetz. Es liegen inzwischen 2500 Änderungsanträge vor. Nicht nur Bundesumweltminister Lemke zeigt sich besorgt.
Letzten Sommer sorgte ein massenhaftes Fischsterben in der Oder für Bestürzung. Der Salzgehalt des Grenzflusses ist auch weiterhin zu hoch. Doch das sei nicht das einzige Problem, sagt die Umweltministerin.
Im Zwist um die geplante Abgasnorm ist kein Ende in Sicht. Das Umweltministerium will voranschreiten - doch der Verkehrsminister stellt sich an die Seite von Kritikern, die deutliche Änderungen fordern.
Recycling von Plastik ist gut. Umweltministerin Lemke würde zum Schutz der Meere allerdings gern noch früher ansetzen - und Plastikmüll möglichst vermeiden.
Große, zusammenhängende Flächen statt einzeln geschützte Räume: Die Bundesumweltministerin will Geld in die Hand nehmen, um widerstandsfähige Biotope zu schaffen.
Buundesumweltministerin Lemke stellt das Tempolimit auf Autobahnen erneut zur Debatte. Die FDP wehrt sich und hält die Maßnahme für symbolisch und unwirksam für den Klimaschutz.
Umweltministerin Steffi Lemke warnt vor Populismus in der Debatte um Klimaschutzmaßnahmen. Den Protest der Klimagruppe die Letzte Generation hält sie nur für bedingt sinnvoll.
Am Montag blockierten Klimaaktivisten mehrere Orte in Berlin. Die Bundesumweltministerin äußert Verständnis für Protest, befürchtet aber, dass Blockaden wenig hilfreich sind. Dobrindt verweist auf die RAF.
Eigentlich galt es als beschlossene Sache, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU verkauft werden dürfen. Allerdings hat die FDP bei den Verbrennern noch einen Wunsch.
Jederzeit sauberes Wasser aus dem Hahn ist in Deutschland meist Normalität. Doch durch die Klimakrise könnte die Ressource knapper werden. Und das Wasserangebot ist regional nicht gleich verteilt.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, doch Dürresommer und Flutkatastrophen scheinen als Folge der Klimakrise zur Normalität zu werden. Wie lässt sich die Wasserversorgung sichern?
54 Prozent mehr Güterverkehr auf der Straße bis 2051? Umweltministerin Lemke hat Zweifel am Ausblick von Kabinettskollege Wissing. Der will auch einen schnelleren Bau von Autobahnen.
Der Weltnaturgipfel in Montreal ist kurz vor dem Ende. Noch sind viele Punkte offen - aber zumindest gibt es einen Entwurf für ein Abschlussdokument und eine positive Ankündigung.
Riesige Müllstrudel treiben in den Weltmeeren. Tiere und Menschen leiden aufgrund von Einwegverpackungen, Geisternetzen und Mikroplastik. Ein verbindliches Abkommen soll Abhilfe schaffen.