Alle Artikel zum Thema: Senat

Senat

Personalien

Bremer Senat im Umbruch - Bald zwei neue Gesichter

Nach tagelangen Spekulationen stellen sie sich erstmals der Öffentlichkeit vor: Wer sind Eva Högl und Mark Rackles, die schon bald über die Geschicke des kleinsten Bundeslandes mitbestimmen könnten?

Verfassungsschutz

Bremer Senat soll AfD-Verbotsverfahren forcieren

Im vergangenen Jahr wagten die Bremer Regierungsfraktionen einen ersten Vorstoß für ein Verbotsverfahren. Nach der Bewertung der AfD als gesichert rechtsextremistisch erhöhen sie den Druck.

Neuauflage von Rot-Grün

Hamburgs SPD stimmt Koalitionsvertrag mit Grünen zu

Seit 2015 wird Hamburg rot-grün regiert. SPD und Grüne schicken sich an, auch die kommenden fünf Jahren weiterzumachen. Ein Koalitionsvertrag ist ausgehandelt. Die SPD-Basis ist schon mal dafür.

Neuauflage von Rot-Grün

Rot-Grüner Koalitionsvertrag für Hamburg steht

SPD und Grüne regieren im Hamburger Rathaus seit zehn Jahren gemeinsam. Und in den kommenden fünf Jahren soll es dabei bleiben: Der Fahrplan für die Koalitionsregierung steht.

Nach Bürgschaftswahl

Rot-grüner Koalitionsvertrag in Hamburg steht

Gut sieben Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich SPD und Grüne auf die Fortsetzung ihrer Koalition verständigt. Der ausgehandelte Koalitionsvertrag soll um 12.30 Uhr bei einer Pressekonferenz im Rathaus vorgestellt werden, teilten beide Parteien am Morgen (...).

Landesbeschäftigte

Bremer Landesmindestlohn steigt um gut einen Euro

Bremen hatte 2022 den Mindestlohn für Beschäftigte des Landes und der Stadtgemeinden auf 12,29 Euro angehoben. Zuletzt griff der Bundesmindestlohn, weil er höher war. Jetzt gibt es mehr.

Initiative für den Bundesrat

Bremer Senat will höhere Steuern für Reiche

Länder und Kommunen sind knapp bei Kasse. Geld für Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung und Klimaschutz fehlt. Die Bremer Regierung schlägt deshalb eine Steuerreform vor.

Senat

GZ Plus Icon Bremer Regierung will Bauregeln vereinfachen

Die Bremer Landesregierung plant eine Vereinfachung von Bauregeln. Der Senat hat sich dazu auf eine Anpassung der Landesbauordnung geeinigt, wie am Dienstag bekannt wurde. Die Novelle soll Bauen schneller und günstiger machen, sagte Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (...).

Doktortitel entzogen

GZ Plus Icon Berliner Verkehrssenatorin tritt zurück

Rückschlag für Berlins Regierungschef Wegner: Nach einem Jahr gibt eine seiner wichtigsten Senatorinnen auf. Ihre Doktorarbeit wird Manja Schreiner zum politischen Verhängnis.

Tourismusbranche

GZ Plus Icon Rekord bei Übernachtungen in Bremen

Bremen wird bei Touristen offenbar immer beliebter. Bei den Übernachtungen kann die Hansestadt den Rekord aus der Zeit vor der Pandemie übertreffen.

Gesundheit

GZ Plus Icon Rund zehn Millionen Euro für Drogenhilfe beschlossen

Rund zehn Millionen Euro sollen in den kommenden beiden Jahren in die Drogenhilfe in Bremen fließen. Der zuständige Senat beschloss am Dienstag die Eckpunkte der integrierten Drogenhilfestrategie, wie eine Senatssprecherin mitteilte. Vor allem werde Kokain in der Hansestadt (...).

Leute

GZ Plus Icon Tschentscher war als Schuljunge rauflustig

Im Amt wirkt er stets sachlich und nüchtern, hanseatisch zurückhaltend. In einem Podcast lässt Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher jetzt einen Blick auf sein Privatleben zu - und das birgt manche Überraschung.

SPD-Politiker

GZ Plus Icon Hamburgs Ex-Bürgermeister Klose gestorben

Er war mit 37 Jahren der jüngste Regierungschef der Republik. Jetzt ist Hamburgs früherer Bürgermeister Hans-Ulrich Klose gestorben. Kanzler Scholz erinnert sich an dessen klare Haltung und klare Worte.

Finanzausgleich

GZ Plus Icon Bremen und Niedersachsen treten Klage entgegen

Jahr für Jahr fließt viel Geld von finanzstarken Bundesländern in die Kassen von Niedersachsen und Bremen. Doch aus Sicht des reichen Bayern soll damit bald Schluss sein. Die betroffenen Länder wollen sich gegen die Klage des Freistaats nun wehren.

Verkehr

GZ Plus Icon Autos zurück in der Friedrichstraße in Berlin

Es war die vierte Änderung in kurzer Zeit: Der Autoverkehr rollt wieder über die Berliner Friedrichstraße. Das hat die regierende CDU entschieden. Fußgänger und Radler müssen sich wieder einschränken.

Personalien

GZ Plus Icon Kielerin Özlem Ünsal soll Bremer Verkehrssenatorin werden

Die ehemalige schleswig-holsteinische SPD-Landtagsabgeordnete Özlem Ünsal soll neue Senatorin für Bau, Verkehr und Stadtentwicklung in Bremen werden. Das wurde am Donnerstag aus Parteikreisen bekannt. Zuvor hatten Radio Bremen und der „Weser-Kurier” darüber berichtet. Die (...).

Koalition

GZ Plus Icon Alte und neue Gesichter im neuen Bremer Senat

SPD-Politiker Andreas Bovenschulte bleibt Bürgermeister. Auch die Besetzung der anderen Posten steht schon fest. Gleiches gilt für die politischen Schwerpunkte der kommenden Jahre.

Neuer Senat

GZ Plus Icon Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Berlin fertig

Der Weg war nicht allzu lang und offenbar auch nicht allzu steinig: CDU und SPD in Berlin sind sich einig über einen Koalitionsvertrag. Bis der neue Senat starten kann, sind aber noch zwei Hürden zu überwinden.

Parteien

GZ Plus Icon Jusos in Berlin klar gegen Koalition mit CDU

In der Berliner SPD ist die geplante Koalition mit der CDU umstritten. Bei den Jusos ist die Haltung eindeutig: Bei ihrer Konferenz spricht sich vom Nachwuchs niemand für Schwarz-Rot aus.

Koalitionsverhandlungen

GZ Plus Icon CDU und SPD in Berlin mit ersten Einigungen

Schon beim ersten Treffen von CDU und SPD zur Bildung einer Koalition in der Hauptstadt geht es um konkrete Inhalte. Und besonders die SPD will klarmachen, dass eigene Anliegen nicht zu kurz kommen.

Bilanz

GZ Plus Icon Landesrechnungshof-Präsidentin stellt Jahresbericht vor

Die Präsidentin des Landesrechnungshofs Bremen, Bettina Sokol, stellt am Donnerstag (10.30 Uhr) den Jahresbericht 2023 der Behörde vor. Die Aufgabe des Rechnungshofs ist es, die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes und der Stadtgemeinde Bremen zu prüfen und zu überwachen. (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Kerstan gegen Verklappung von Elbschlick bei Scharhörn

Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat die von Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) erneut vorgetragene Idee einer Verklappung von Elbschlick bei der Vogelschutzinsel Scharhörn zurückgewiesen. „Scharhörn ist bestenfalls eine Notlösung, die aus umweltpolitischer Sicht (...).

Schifffahrt

GZ Plus Icon Zuversicht bei Lösung des Elbschlickproblems

Der Hamburger Hafen ist nicht nur für die Hansestadt, Niedersachsen und Schleswig-Holstein von großer Bedeutung - er ist Wirtschaftsmotor für ganz Deutschland. Und er muss erreichbar sein. Dazu wird Schlick aus der Elbe gebaggert. Doch wohin damit? Darum gibt es Streit

Umweltpolitik

GZ Plus Icon Tauziehen um Elbschlick-Entsorgung geht weiter

Die Debatten um den Elbschlick reißen nicht ab. Schleswig-Holstein bekräftigt seine Position, eine Verklappung bei der Vogelschutzinsel Scharhörn sei vom Tisch. Minister Goldschmidt positioniert sich klar gegen Hamburgs Bürgermeister. Aus der Hansestadt kommt Widerspru (...).

Elbvertiefung

GZ Plus Icon Tschentscher mit Schlickvorschlag weitgehend isoliert

Tschentscher allein zu Haus. Mit seinem neuerlichen Vorstoß zur Verklappung von Elbschlick bei Scharhörn hat sich Hamburgs Bürgermeister nicht nur bei Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine Abfuhr geholt. Selbst der Grünen-Koalitionspartner geht auf Distanz.

Schifffahrt

GZ Plus Icon Tschentscher wirbt weiter für Schlick-Verklappung

Vor Weihnachten hieß es bei der Landesregierung in Kiel, Hamburgs Pläne zur Verklappung von Elbschlick vor der Vogelinsel Scharhörn seien vom Tisch. Bei einem Vortrag von Hamburgs Bürgermeister Tschentscher vor dem Übersee-Club hört sich das ganz anders an.

Wahlen

GZ Plus Icon Giffey verspricht reibungslose Wahl in Berlin

Die Klatsche des Verfassungsgerichts setzt den Berliner Senat unter Druck: Bei der Wiederholungswahl muss alles klappen. Nun erklärt sich die Regierungschefin dazu und kündigt Besserungen an.

Zwischenwahlen

GZ Plus Icon Das Wichtigste zu den „Midterms” in den USA

Kann Joe Biden die zweite Hälfte seiner Amtszeit durchregieren? Die Chancen stehen nicht gut. Die Menschen in den USA entscheiden neu über die Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus.