Lange Zeit herrschte Tristesse. Doch in einem dramatischen Elfmeterkrimi gelingt den Engländern im Duell mit der Schweiz doch noch der Einzug in das EM-Halbfinale.
Die Tabakindustrie sagt, sie richtet sich mit E-Zigaretten an Raucher, die vom Tabak wegkommen wollen. Reine Taktik, sagt die WHO: Geschmacksrichtung Kaugummi und Ähnliches ziele auf anderes Publikum.
Marco Goecke ist ein vielfach ausgezeichneter Künstler. Wegen eines Konflikts mit einer Kritikerin musste er als Ballettchef in Hannover abtreten. Nun will er seine Karriere in der Schweiz fortsetzen.
Immer mehr Menschen stecken sich mit sexuell übertragbaren Krankheiten an. Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt - und schaut vor allem auf zwei Kontinente besonders bekümmert.
Bleiben die Freunde der Ukraine bei der geplanten Friedenskonferenz in der Schweiz unter sich? SPD-Chef Klingbeil setzt weiter darauf, dass vor allem ein Land mit Einfluss auf Russland dabei ist.
Ein 43-jähriger Spanier soll am Mittwoch wahllos auf Passanten eingestochen haben. Die sechs Opfer befinden sich außer Lebensgefahr. Nun wurden erste Informationen zu dem Mann bekannt.
Die höchsten Sportrichter verhandeln die Doping-Sperre des Fußballers Mario Vuskovic vom Hamburger SV. Sportvorstand Boldt setzt auf eine baldige Verkündung des Urteils.
Acht Uhren aus dem Besitz von Formel-1-Legende Michael Schumacher sind versteigert worden. Das Paradestück war ein Weihnachtsgeschenk für den einstigen Sport-Star.
Kriege, Konflikte und Katastrophen stürzen Millionen Menschen ins Elend. Der Großteil sucht anderswo im Heimatland Zuflucht - und zwar 50 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor.
An diesem ESC-Abend ist nicht nur der Pokal kaputtgegangen. Die Veranstalter müssen sich Fragen gefallen lassen: Die schlimmsten Anfeindungen gegen Israel kamen aus der Herzkammer des Songwettbewerbs.
Biopiraterie ist, wenn Firmen Pflanzen, Tiere oder anderes und traditionelles Wissen aus fernen Ländern nehmen, um Profite zu machen, ohne diese Länder daran zu beteiligen. Damit soll Schluss sein.
Italien ist dieses Jahr Gastland der Buchmesse in Frankfurt. Dementsprechend groß wird im Oktober der Auftrieb an italienischen Schriftstellern sein. Wer von der Politik kommen wird, ist noch offen.
Erst war sie im Kino-Hit „Triangle of Sadness”, dann in zwei spannenden Serien zu sehen: Sunnyi Melles feiert Erfolge. Dabei haben es ältere Schauspielerinnen ihrer Ansicht nach nicht leicht.
Sie hingen am Handgelenk von Michael Schumacher: acht teils eigens für die Formel-1-Legende angefertigte Uhren werden versteigert. Es geht um Millionen, aber es gibt auch ein richtig günstiges Teil.
Fast jede Nacht beschießt Russland die Ukraine mit Drohnen und Raketen. Oft ist die Stromversorgung das Ziel. Nach neuen Treffern ruft ein Minister in Kiew zum Energiesparen auf. Die News im Überblick.
Angekündigt sind die neuen US-Hilfen bereits - doch angesichts jüngster Rückschläge an der Front macht Kiew Druck, sie nun auch schnell zu bekommen. Ein Überblick über die Geschehnisse in der Nacht.
Im Juni soll über Frieden für die Ukraine geredet werden. Über 160 Einladungen hat die Schweiz verschickt - nur an Russland nicht. Die Frage wird sein, ob das China passt.
Anna Netrebko hat sich gegen den Angriffskrieg in der Ukraine ausgesprochen. Dennoch ist nun ein Konzert der Opernsängerin wegen ihrer angeblicher Nähe zu Putin abgesagt worden.
Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung hat untersucht, wie gut sich maschinell trainierte Algorithmen für die Lawinenvorhersage eignen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Jedes Jahr wächst die Zahl der Hungernden weltweit, eine Verbesserung der Lage ist nach UN-Angaben nicht in Sicht. Die UN-Organisationen berichten, woran es liegt.
Nach der Entdeckung des Vogelgrippevirus in unpasteurisierter Milch in den USA taucht die Frage auf: wie sicher ist Milch? Die WHO empfiehlt pasteurisierte Produkte.
Vor 50 Jahren stand Nestlé wegen der Werbung für Babymilchpulver in Entwicklungsländern am Pranger. Die Werbepraxis ist längst Vergangenheit, aber nun gibt es Kritik am Zuckergehalt.
Vor 50 Jahren stand Nestlé wegen der Werbung für Babymilchpulver in Entwicklungsländern am Pranger. Die Werbepraxis ist längst Vergangenheit, aber nun gibt es Kritik am Zuckergehalt.
Tüftler suchen bei der Erfindermesse in Genf den Durchbruch. Zum Beispiel mit einem tragbaren Strandkorb oder einer Idee zur Energie-Gewinnung aus Regenwasser.
Eine Branche profitiert von Krisenstimmung: Unternehmensberatungen. Die Boston Consulting Group meldet in Deutschland und Nachbarländern überdurchschnittliches Wachstum.
Während der Krieg in der Ukraine zum blutigen Alltag geworden ist, mehren sich international Bemühungen um Frieden. Bundeskanzler Scholz will China ins Boot holen, Moskau setzt auf alte Lösungen.
2018 verschwand Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub in den Schweizer Alpen. Jetzt wird gegen seinen jüngeren Bruder wegen möglicher falscher Angaben ermittelt.
Der Streit über einen Friedensgipfel für die Ukraine geht weiter. Kremlchef Putin fühlt sich übergangen und gibt sich beim Treffen mit Gefolgsmann Lukaschenko siegessicher. Die Ereignisse der Nacht.
Wer kann, wer soll, wer darf über Frieden für die Ukraine mitreden? Für eine Schweizer Initiative wird erstmal nicht Russland umworben, sondern eine andere Großmacht.
Im Juni soll ein Friedensgipfel in der Schweiz stattfinden - doch Russland will nicht daran teilnehmen. Die Ukraine hofft, bis dahin auch mit neuen Raketen durchzuhalten. Die News im Überblick.
Jeden Tag werden 6000 Menschen mit Hepatitis-Viren angesteckt, vor allem in Afrika und Asien. Die Zahl der daraus resultierenden Todesfälle ist zuletzt gestiegen.
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche und wird seit 2005 verliehen. Der Preis ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert:
Im Spitzensport gilt es, in entscheidenden Situationen Stress zu bewältigen. Eine kurze aufmunternde Berührung kann dabei helfen. Das zeigt eine Studie zum Frauen-Basketball.
Mit einer Resolution fordert das Gremium in Genf einen Stopp von Waffenlieferungen an Israel. Aus Deutschland kam jedoch keine Unterstützung dafür - warum?
Zwei Bestsellerautoren schließen sich erneut zusammen und arbeiten an einem gemeinsamen Buch. Was Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre vorhaben.
Die UN-„Kommission zur Rechtsstellung der Frau” wird in der neuen Sitzungsperiode von einem Verteter der erzkonservativen Monarchie geleitet. Menschenrechtler sind schockiert.
Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Schweiz richtig teuer. Ein neuer Polizeivertrag beendet in Kürze die Möglichkeit, Bußgelder aus dem Nachbarland einfach auszusitzen.
2023 erlebte die Welt 142 Naturkatastrophen. „Die versicherten Schäden könnten sich innerhalb der nächsten zehn Jahre verdoppeln”, prognostiziert Swiss Re.
In regelmäßigen Abständen unterziehen sich alle UN-Länder einer Überprüfung der Menschenrechtslage. Jetzt hat Deutschland Verbesserungsvorschläge erhalten.
Beim Test von verschiedenen Schoko-Osterhasen sei festgestellt worden, dass bei der Produktion und Lieferung von Tafeln aus dunklere Schokolade die Umwelt im Vergleich weniger belastet wird.
Ehemals Berliner Gangsterrapper, heute Familienoberhaupt in Dubai: Bushido ist für seine - offiziellen Angaben zufolge - letzte Tour nach Europa zurückgekehrt. Beim ersten Konzert in Berlin ließ es der siebenfache Vater krachen.
Es geht um die gehobenen Kreise: Der eine Mann ist fast peinlich berührt von seinem Reichtum, der andere in ständiger Geldnot. Können sie zusammen das Geheimnis des verschwundenen Gemäldes klären?
Methan ist ein gefährliches Treibhausgas, das bei Klimaschutzmaßnahmen oft übersehen wird. Expertinnen und Experten stellen in Genf konkrete Lösungen vor, um den Ausstoß zu verringern.
Hitze, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, tropische Zyklone: Die Liste der verheerenden Wetterereignisse 2023 war lang. Es könnte 2024 noch schlimmer kommen, warnt die Weltwetterorganisation (WMO).
Zwangsarbeit gehört längst nicht der Vergangenheit an - und bringt Ausbeutern Milliarden. Besonders hoch sind die illegalen Profite durch Zwangsprostitution.
Grüne Wiesen, Knospen an den Bäumen - mitten im Winter herrscht über Wochen frühlingshaftes Wetter. Mit Folgen: Der alpine Skitourismus, ein jahrzehntelang einträgliches Geschäft, ist im Wandel.
Der Präsident hat Druck gemacht: Statt auf die ESC-Teilnahme zu verzichten, hat Israel seinen als zu politisch kritisierten Beitrag für den Wettbewerb umgeschrieben. Die Veranstalter sind zufrieden.
Branchen, in denen große Mengen Daten verarbeitet würden, könnten laut den Experten besonders profitieren. Dafür müssten Firmen die Technologie aber rasch umsetzen und die Politik die Standortbedingungen verbessern.
Angriffe auf Juden sind selten in der Schweiz. Jetzt passiert in Zürich ein Verbrechen. Die Polizei schließt eine antisemitische Motivation des Täters nicht aus.
Musik vom Tonträger hören, anstatt viel Geld für Konzertkarten auszugeben? Geht natürlich, ist aber für das Emotionszentrum des Gehirns kein Vergleich, zeigt eine Schweizer Studie.
Kein Fischereiabkommen, kein Reformdurchbruch: Das Ergebnis der WTO-Verhandlungen ist bescheiden. Globalisierungskritiker loben dagegen Entwicklungsländer, die einen Konsens verhinderten.
Immer mehr Menschen haben starkes Übergewicht. Dabei ist klar, wie Länder dieser Entwicklung entgegenwirken könnten, sagt die WHO. In zwei europäischen Ländern gibt es Lichtblicke.
Erstmals seit dem Tod seiner Frau feiert Schriftsteller Martin Suter seinen Geburtstag. Diesen kann er nur alle vier Jahre feiern, denn: Er ist am 29. Februar, also einem Schalttag geboren.
Trotz vorheriger Anmeldung und Genehmigung sollen israelische Soldaten einen Krankenwagen-Konvoi mit zahlreichen Patienten gestoppt haben. „Kein Einzelfall”, so der Vorwurf.
Viele Länder prangern im Menschenrechtsrat das Versagen der Welt an, Kämpfe, Angst und Elend im Gazastreifen zu beenden. Außenministerin Baerbock spricht auch die Lage in einem anderen Land an.
Einer der größten Hersteller von Solarmodulen in Europa will sich aus Deutschland zurückziehen. Die Bundesregierung hat bis Mitte März Zeit, einen weiteren Kahlschlag in der Branche zu verhindern.
„Ich bin so froh, dass ich das noch mal gemacht habe”, sagt die Schweizer Entertainerin über ihr zweites Kind mit Ehemann Thomas Spitzer. Denn eigentlich sei das ja „komplett geisteskrank”.
Wie immer fünf Tage nach Aschermittwoch hat in Basel die traditionsreiche Fasnacht begonnen. Klimawandel und künstliche Intelligenz gehören zu den Themen.
Sie könnten festgenommen, verschleppt worden oder umgekommen sein: Viele Menschen haben sich während der Flucht aus der Ukraine aus den Augen verloren, heißt es vom IKRK.
Sie sind auf einem steilen Weg hoch über dem Genfer See unterwegs, als das Unglück passiert: Eine Mutter und ihre beiden erwachsenen Kinder kommen bei einer Wanderung in den Schweizer Alpen ums Leben.
Mit Messer und Axt bewaffnet bringt ein Mann Zugpassagiere in der Schweiz in seine Gewalt. Fast vier Stunden müssen sie ausharren, ehe die Polizei die Waggons stürmt.
Sein Motto lautete „The Sky is the Limit”. Der Schweizer Hochseilartist hielt viele Weltrekorde. Jetzt ist der Mann mit dem unglaublichen Balance-Gefühl und den starken Nerven tot.
Kim Kulig gehört zu den wenigen Trainerinnen im Spitzenfußball. Ihr Blick beim FC Basel geht auch in Richtung DFB - und die Frage, wer Horst Hrubesch als Bundestrainer ersetzen soll.
Der Doping-Fall um den HSV-Profi Vuskovic geht in die nächste Runde. Einem Medienbericht zufolge gibt es nun zwei festgesetzte Tage für die Verhandlung vor dem Internationalen Sportgerichtshof.
Wegen eines Risses ist eine der steilsten Skipisten der Schweiz geschlossen. Es soll an den milden Temperaturen liegen. Selbst der Spurenchef hat so etwas noch nie gesehen.
Die Zahl der Krebsfälle weltweit wird nach einer neuen Prognose rasant steigen. Lungen- und Brustkrebs sind die häufigsten Diagnosen. Dafür gibt es mehrere Ursachen.
Der alte Rekord lag bisher bei 48,0 Grad in Griechenland im Jahr 1977. Jetzt bestätigt die Weltwetterorganisation den neuen Hitzerekord, der auf Sizilien gemessen wurde.
Vom „Herr der Ringe”-Stück bis zum Shakespeare-Klassiker: Eine Jury hat zehn Inszenierungen für das Theatertreffen eingeladen. Hier ist die 10er-Auswahl des großen Bühnenfestivals für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Nach mehreren Bombendrohungen im Oktober, musste der schweizerische Flughafen am Morgen erneut den Flugbetrieb unterbrechen. Seit der Entwarnung kann aber wieder geflogen werden.
Schwere Vorwürfe gegen Israel bezüglich des Umgangs mit palästinensischen Gefangenen: „Sie waren verstört.” Freigelassene berichten dem UN-Menschenrechtsbüro von ihren Erlebnissen.
Den Zustand der Welt verbessern - das ist der Anspruch des Weltwirtschaftsforums in Davos. Kriege, Krisen und KI bewegten das WEF in diesem Jahr. Was ist das Fazit?
Trotz der fortschreitenden Bedrohung durch KI-gesteuerte Desinformation bei Wahlen sieht EU-Kommissarin Jourova die Tech-Branche noch nicht ausreichend vorbereitet.
Die Ukraine braucht Waffen, Frankreich will weitere liefern, aber Kiew wartet vor allem auf eine Zusage aus Washington. Die Kriegsparteien melden neue gegenseitige Luftangriffe. Der Überblick.
In Davos warnt Präsident Selenskyj einmal mehr vor den möglichen Folgen einer Niederlage auf dem Schlachtfeld. Taurus-Marschflugkörper aus Deutschland wird die Ukraine aber weiterhin nicht erhalten. Der Überblick.
Im vergangenen Jahr hat die EU erstmals mehr Strom aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt als aus Gas, berichtet die EU-Kommissionspräsidentin. Europa habe „echte Fortschritte erzielt”, sagt sie.
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind vielfach analysiert. Doch was passiert mit der globalen Gesundheit, wenn die Temperaturen steigen? Das Weltwirtschaftsforum wagt ein Szenario.
Selenskyj bekräftigt bei einem Treffen mit Stoltenberg Hoffnungen auf einen Nato-Beitritt. Außerdem nutzt er das Weltwirtschaftsforum, um den kriegsmüden Westen aufzurütteln. Der Überblick.
Der ukrainische Präsident Selenskyj will in der Schweiz, unter anderem beim Gipfel in Davos, über weitere Hilfen für Kiew reden. Er kann dabei mit einem Flugzeugabschuss punkten.
Immer mehr Länder nehmen an Treffen über die ukrainischen Vorschläge zu einer Friedenslösung teil. Das gilt als Erfolg und soll Druck aufbauen. Doch wie bekommt man Russland ernsthaft an den Verhandlungstisch?
Um das Weltwirtschaftsforum in Davos ranken sich viele Geschichten, und längst geht es dort um mehr als nur um Wirtschaft. In diesem Jahr könnte es Entscheider aus dem Nahen Osten zusammenbringen.
Konflikte, Klimawandel, Polarisierung: Es gibt viele globale Risiken. Eine menschengemachte Erfindung droht, alles noch schlimmer zu machen, glauben Risikoanalysten mit Blick auf die nächsten Jahre.
Hoher Gast aus der Ukraine beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Präsident Selenskyj wird erwartet, ebenso andere hochrangige Politiker. Berlin ist nicht so prominent vertreten wie 2023.
Die humanitäre Lage im Gazastreifen spitzt sich weiter zu. Das zeigen der WHO zufolge auch unnötige Amputationen. „Ich habe noch nie so viele Amputierte gesehen, auch viele Kinder”, sagt ein WHO-Vertreter.
Zerfällt die Weltgemeinschaft in rivalisierende Machtblöcke? Schotten sich befreundete Regierungen vom anderen Block ab? Das hätte schwere Folgen für den Welthandel, warnt der WTO-Chefökonom.