Alle Artikel zum Thema: Raumfahrtindustrie

Raumfahrtindustrie

Raumfahrt

Raketenbauer Isar Aerospace bekommt EU-Aufträge

Europa ist wegen jahrelanger Verzögerungen bei der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 6 kaum in der Lage, Satelliten ins All zu schießen. Eine Chance für das deutsche Start-up Isar Aerospace.

Russisches Raumfahrtprogramm

Moskau verschiebt Mond- und Venusmission

Russlands Raumfahrtprogramm für die kommenden Jahre ist ambitioniert. Doch wie sich nun herausstellt, wird es für manche Missionen etwas länger dauern.

Wissenschaft im All

Bau eines Weltraum-Observatoriums

Drei Raumsonden und ein großes Ziel: das Universum besser zu verstehen. Auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Observatorium ist ein wichtiger Schritt erreicht.

Raumfahrt

Deutsche Rakete gestartet - 30-Sekunden-Flug

Nach wetterbedingter Verzögerung ist die deutsche Spectrum-Rakete in Norwegen gestartet. Der Flug dauerte etwa eine halbe Minute und ist aus Unternehmenssicht ein Erfolg. Es gibt weitere Pläne.

Raumfahrt

Deutsche Rakete soll jetzt am Samstag starten

Wetterbedingungen machen den Testflug einer deutschen Trägerrakete schwierig. Nun ist ein neuer Termin für den ersten Start eines solchen Flugkörpers von Kontinentaleuropa angesetzt.

Raumfahrtindustrie

Airbus streicht knapp 700 Stellen in Deutschland

Der Airbus-Konzern stellt den kriselnden Raumfahrtbereich neu auf und verschlankt die Organisation. Das trifft auch deutsche Standorte, von Ottobrunn und Friedrichshafen bis Bremen.

Raumfahrtindustrie

Airbus streicht bis zu 2.500 Stellen

Elon Musk hat mit Space-X das Satellitengeschäft umgekrempelt. Airbus schreibt in dem Bereich rote Zahlen und zieht jetzt Konsequenzen. Das dürfte auch deutsche Standorte treffen - ohne Entlassungen.

Raumfahrt

Musk träumt von Mars-Reisen für jedermann

Der Mars muss besiedelt werden, bevor der Erde die Ressourcen ausgehen, sagt Elon Musk - und kündigt viele SpaceX-Missionen an. Europas früherer Raumfahrtchef Jan Wörner hat ein ungutes Gefühl.

Europäische Raumfahrtagentur

Nächste Esa-Ministerratskonferenz in Bremen

Deutschland richtet nächstes Jahr ein wichtiges Treffen der europäischen Raumfahrtagentur Esa aus. Nun fiel die Entscheidung für den Standort der Konferenz.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Esa-Chef warnt vor Kriegsgefahren im All

Die USA vermuten eine russische Weltraumwaffe im All. Der Chef der Europäischen Raumfahrtagentur blickt besorgt auf eine mögliche Ausbreitung von Kriegsgeschehen ins All.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Wind verzögert Verladen von Ariane-6-Oberstufe

Im Sommer soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ihren Erstflug absolvieren. Wegen starken Windes wurde das Verladen der ersten Stufe, die ins All fliegen soll, zunächst verschoben.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Raumfahrttreffen soll Vertrauen fördern

Eine neue Gesprächsreihe soll in der Raumfahrtpolitik Vertrauen zwischen Frankreich und Deutschland fördern. Das erste französisch-deutsche Raumfahrttreffen der Botschaft Frankreichs wird heute (8.00 Uhr) in Berlin veranstaltet, wie aus einer Ankündigung hervorgeht.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Esa vergibt Auftrag für „Sentinel-2”-Entwicklung an OHB

Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat einen von zwei Aufträgen zur Entwicklung von Erdbeobachtungssatelliten an die OHB-Tochter OHB System AG vergeben. Der Auftrag ist sechs Millionen Euro wert und läuft zweieinhalb Jahren, wie das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB am (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Für weniger Schrott im All: Satelliten-Bremssegel getestet

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen ist ein neues Bremssegel für Satelliten getestet worden. Die Prüfung am Montag verlief den Angaben nach erfolgreich. Es sei ausgefahren worden. 2024 soll das vergleichsweise große Segel mit dem Namen ADEO-L der (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Erster Raketenstart in deutscher Nordsee für 2024 geplant

In der deutschen Nordsee ist für April 2024 der erste Start einer Rakete geplant. Das kündigte Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), am Mittwoch auf einem Weltraumkongress des BDI in Berlin an. Im Rahmen einer Demo-Mission solle (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Frachter für Ariane-6-Rakete soll Teile transportieren

Das Transportschiff für die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 hat erstmals in Bremen, einem Produktionsstandort, angelegt. Die „Canopée” soll bis Ende des Jahres erstmalig Komponenten der Rakete aus Europa zum europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon „Artemis 2”-Astronauten besuchen Airbus-Werk in Bremen

Die Crew der „Artemis 2”-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa hat das Bremer Airbus-Werk besucht. Die Astronauten informierten sich zwei Tage über die maßgeblich in Bremen gebauten Servicemodule für die Orion-Raumschiffe der „Artemis”-Mondmissionen. Nasa-Astronautin Christina (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Nutzlasten sollen ISS-Plattform „Bartolomeo” erreichen

Zu der Außenplattform „Bartolomeo” der Internationalen Raumstation ISS sollen dieses Jahr erstmals Nutzlasten transportiert werden. Das teilte Airbus Defence and Space, eine Division des Airbus-Konzerns, am Montag mit. Im August soll der Transport der ersten Nutzlast starten. (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Moskau verlängert Beteiligung an ISS bis 2028

Russland bleibt an Bord der Internationalen Raumstation: Roskosmos-Chef Juri Borissow lobt die Zusammenarbeit als „größtes und erfolgreichstes Projekt auf dem Gebiet der Raumfahrt”.

Unternehmen

GZ Plus Icon Raumfahrtkonzern OHB steigert Umsatz und Gewinn

Der Raumfahrtkonzern OHB wächst abermalig. Im Geschäftsjahr 2022 steigerte OHB den Umsatz im Vorjahresvergleich um rund vier Prozent auf rund 944 Millionen Euro, wie das börsennotierte Unternehmen am Mittwoch bei einer Bilanzpressekonferenz in Bremen bekannt gab. Der Gewinn (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Produktion wichtiger Ariane-5-Teile in Bremen endet

Mehr als 25 Jahre lang wurde ein wichtiger Bestandteil der Trägerrakete Ariane 5 in Bremen gefertigt. Am Freitag feierte der Hersteller das symbolische Ende der Fertigung. An dem Standort wird bereits eine Stufe der Ariane 6 produziert.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Esa-Raumfahrt bietet USA und China Paroli

Mit erhöhten Milliarden-Investitionen wollen die Europäer im Weltall mit den USA und China mithalten. Deutschland ist dabei ein wichtiger Förderer der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Raumfahrt

GZ Plus Icon Die neuen Esa-Astronauten stehen fest

Nach über zehn Jahren nimmt die Esa wieder einen Ausbildungsjahrgang für Astronauten auf. Wann die Neuen das erste mal ins All fliegen können, steht noch in den Sternen.

Wirtschaftssenatorin

GZ Plus Icon Vogt erneuert Forderung nach mehr Geld für Raumfahrt

Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) hat ihre Forderung nach mehr Geld aus Deutschland für die Raumfahrt erneuert. „Wenn Deutschland seinen Anteil an den Esa-Programmen halten will, müsste Deutschland für die kommenden drei Jahre rund vier Milliarden Euro (...).

Raumfahrt

GZ Plus Icon Bremen für mehr Geld für Europäische Weltraumorganisation

Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) fordert mehr Geld aus Deutschland für die Europäische Weltraumorganisation (Esa) als bislang geplant. Auch Bayern und Baden-Württemberg sind für eine Erhöhung der Mittel, wie aus einer Mitteilung des Bremer Wirtschaftsressorts (...).