Der Autobauer Opel setzt auf E-Autos. Der Kanzler ist überzeugt: Der Mut zur Veränderung wird sich auch gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen.
Nach Nähmaschinen und Fahrrädern stieg Opel vor 125 Jahren in den Bau von Automobilen ein. Mit Festakt und Kanzlerbesuch sollen die Firmengeschichte und die elektrische Zukunft gefeiert werden.
Gut 85 historische Opel-Modelle gab es am Wochenende in St. Andreasberg zu bestaunen. Das weckte beim einen oder anderen Erinnerungen. Die organisierenden Alt-Opel-Freunde wollen derweil künftig mehr, als nur zu Besuch in den Harz kommen.
Nach sieben Jahren wurde die staatliche E-Auto-Förderung am Wochenende überraschender Weise gestoppt. Der Autokonzern Stellantis möchte seinen Privatkunden die Förderung dennoch weiterhin ermöglichen.
Im europäisch-amerikanischen Stellantis-Konzern ist Opel nur noch eine von 14 Automarken. Eine klare Ausrichtung auf Elektroantriebe soll die deutsche Tochter nach vorne bringen.
Opel-Mutter Stellantis hat den Gewinn im zweiten Geschäftsjahr kräftig gesteigert. Nach Europa will Stellantis die Elektrifizierung seiner Modellpalette auch in den USA vorantreiben.