Weltweite Konflikte schüren Ängste vor einem möglichen Einsatz von Atomwaffen. Friedensforscher sehen einen Trend bei den Atom-Arsenalen - der nicht zur Entspannung beiträgt.
Bereits seit Monaten startet Nordkorea wiederholt atomwaffenfähige Raketen - und die USA unterstreichen ihre militärische Unterstützung für Südkorea. Nun sendet Pjöngjang eine Warnung gen Washington.
Die Atombombe verwandelt Hiroshima 1945 in eine Hölle. Heute fürchten die immer weniger werdenden Überlebenden, dass sich die Geschichte wiederholen könnte - und fordern die G7-Staaten zum Handeln auf.
Kim Jong Un besucht ein Atomwaffen-Institut und lobt die Fortschritte bei der Montage von Sprengköpfen auf Raketen. Der Besuch erfolgt zu einem Zeitpunkt wachsender Spannungen auf der koreanischen Halbinsel.
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine rückt auch die Sorge vor nuklearer Kriegsführung wieder ins Bewusstsein. Experten fordern deshalb in einem offenen Brief bessere Sicherheitsmechanismen.
Es ist die einzige noch bestehende atomare Abrüstungsvereinbarung beider Länder: der „New Start”-Vertrag. Washington wirft Moskau vor, das ganze Abkommen zu gefährden. Russland kontert.
Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel haben in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Nun haben nordkoreanische Staatsmedien die Motive hinter der jüngsten Serie an Raketentests erklärt.