Alle Artikel zum Thema: Netze

Netze

Energiewende

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark

Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen’s möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.

Netzstabilität

Stromausfälle durch zu viel Photovoltaik?

Wenn Solaranlagen viel Strom erzeugen, kann es im Stromnetz schon mal eng werden. Dann werden Anlagen abgeregelt. Die Netzbetreiber haben aber auch noch andere Werkzeuge parat.

Projekt Ostfalen-Achse

GZ Plus Icon Pläne für neue Höchstspannungsleitung durch den Nordharz

Nach Inbetriebnahme der 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar ist eine weitere Höchstspannungsleitung in Planung, die wahrscheinlich auch durchs nördliche Harzvorland führen wird. Von der Ostfalen-Achse betroffene Kommunen wären Liebenburg und Schladen-Werla.

Energie

GZ Plus Icon Dimm-Regeln für Stromnetze sollen Verbraucher entlasten

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf dieses nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll. Für manche Haushalte springt dabei auch etwas heraus.

Großprojekt

GZ Plus Icon „Windader West”: Nordsee-Strom für acht Millionen Menschen

Auf See erzeugter Grünstrom soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Damit er auch im Landesinneren genutzt werden kann, sind dicke und lange Leitungen nötig. Jetzt wurden Einzelheiten eines weiteren Großprojekts in Niedersachsen und NRW bekannt.

Energie

GZ Plus Icon Wie smarte Technologien das Stromnetz stabilisieren

Blackouts gab es zwar nicht - vielen ist aber nun bewusst, dass der Strom nicht einfach aus der Dose kommt. Die örtlichen Netze sind jedoch kaum auf Photovoltaik-Anlagen, E-Autos und Wärmepumpen ausgelegt.