Zähl Pixel
GZ-Archiv

Musikzug Taubenborn feiert Jubiläum

<p>Der Musikzug Taubenborn begeistert mit Konzerten nicht nur in Bad Grund sein Publikum. Foto: Schwinger</p>

<p>Der Musikzug Taubenborn begeistert mit Konzerten nicht nur in Bad Grund sein Publikum. Foto: Schwinger</p>

Bad Grund. Der Musikzug Taubenborn begann im wahrsten Sinne des Wortes zwergenhaft, denn der Musikzug ist eine Weiterentwicklung der in den 1960er Jahren entstandenen Kinderkapelle „Die Gartenzwerge“. Deren Leiter Klaus Schreyer hatte erfahren, dass im alten Rathaus von Bad Grund noch einige alte Fanfaren und Landsknechttrommeln ungenutzt auf dem Dachboden lagen. Auf diesen alten Instrumenten begann im Januar 1967 der Unterricht.

Donnerstag, 26.04.2018, 16:11 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Bad Grund. Der Musikzug Taubenborn begann im wahrsten Sinne des Wortes zwergenhaft, denn der Musikzug ist eine Weiterentwicklung der in den 1960er Jahren entstandenen Kinderkapelle „Die Gartenzwerge“. Deren Leiter Klaus Schreyer hatte erfahren, dass im alten Rathaus von Bad Grund noch einige alte Fanfaren und Landsknechttrommeln ungenutzt auf dem Dachboden lagen. Auf diesen alten Instrumenten begann im Januar 1967 der Unterricht.

Zum Osterfeuer bliesen die Gartenzwerge ihren ersten Marsch, den „Treptower Fanfarenmarsch“. Ermuntert vom ersten Beifall, entstand aus der lose zusammengewürfelten Kindergruppe ein kleiner Fanfarenzug mit Klaus Schreyer als Chef. Gründungsmitglieder waren Jörg Grupe, Bernd Wagner, Heinz Schreyer, Klaus Schroppe, Reinhard Schroppe, Dagmar Wagener und Edelgard Haase (Fanfaren) sowie Wolfgang Winkel und Ilona Teifel als Trommler.

Die Taubenborner Siedlergemeinschaft mit Karl Röttger an der Spitze kam gerne der Bitte nach, den Zug als Jugendgruppe aufzunehmen. Bereits im Sommer 1967 waren 25 Jungen und Mädchen als aktive Spielleute dabei. Viele Taubenborner und Einwohner aus Bad Grund und den umliegenden Gemeinden traten dem Verein als fördernde Mitglieder bei.

1969 entstand durch den Zugang vieler Mädchen neben dem Fanfarenzug noch ein Spielmannszug, der bis 1975 auftrat. Gleichzeitig begannen unter der Leitung von Bernd Wagner die Proben mit Ventil-Instrumenten. 1982 erreichte der Mitgliederstand mit 114 aktiven Spielleuten seinen bisher höchsten Stand. 1985 wurde beschlossen, nur noch mit Ventilinstrumenten zu musizieren.

Der Beitritt zur Spielmannszugvereinigung Niedersachsen berechtigte den Fanfarenzug zur Teilnahme an allen Wettstreiten bis hinauf zur Deutschen Meisterschaft. Schon 1971 machte sich der Übungsfleiß mit dem ersten Bezirksmeistertitel in der modernen Fanfarenklasse bezahlt. 1972 gewannen die Taubenborner neben der Bezirksmeisterschaft die gemischte Klasse der Niedersachsenmeisterschaft und wurden im selben Jahr in Ulm an der Donau Deutscher Meister in der Jugendfanfarenklasse.

In den folgenden Jahren holte der Musikzug Taubenborn noch viele weitere Meistertitel und Podestplätze. Nachdem man 1985 völlig auf Blasorchester umgerüstet hatte, nahm der Musikzug 1987 erstmals wieder an einem Bezirkswettstreit teil. Groß war die Freude, als man nach der Umstellung sofort wieder Bezirksmeister und obendrein Tagesbester aller Bläserklassen werden konnte.

Heute ist der Musikzug aus dem kulturellen und gesellschaftlichen Leben Bad Grunds nicht mehr wegzudenken. Bei großen und kleinen Veranstaltungen sind die Spielleute gern gesehene Mitwirkende, die durch ihr Können und ihr Engagement zum Gelingen beitragen.

Zusammen mit dem Jubiläum „65 Jahre Siedlung Taubenborn“ feiert der Musikzug Taubenborn sein 50. Jubiläum am Pfingstwochenende.

Das Programm bietet den Eröffnungs- und Tanzabend auf dem Taubenborn am Samstag, 19. Mai; den großen Festumzug, Kaffeetafel und Tanz am Pfingstsonntag sowie den Zeltgottesdienst und das Festfrühstück am Pfingstmontag.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region