Der frühere Branchenführer Mercedes steckt in der Formel 1 schon wieder im Tief. Die Probleme mit dem Silberpfeil und der lange Flirt des Teams mit Max Verstappen haben die Piloten verunsichert.
Sieben verschiedene Sieger in den ersten 14 Rennen: Spannung ist in der Formel 1 garantiert. Die Schwächeperiode von Red Bull und Verstappen kann die Konkurrenz aber kaum nutzen.
Mick Schumacher arbeitet an seiner Formel-1-Rückkehr. In der kommenden Woche testet er im Alpine-Rennwagen. Das französische Team hat nun aber einen anderen Fahrer gebunden.
Mercedes und Max Verstappen - daraus wird eine Endlosgeschichte. Der Vorstandschef des deutschen Autobauers findet, dass dem Formel-1-Weltmeister die Farbe Silber gut stünde.
Wird Lewis Hamilton bei Mercedes benachteiligt? Anonym wird sogar über Sabotage an dessen Mercedes spekuliert. Das Formel-1-Team schaltet die Polizei ein.
Eine kleine Regelanpassung, die in der Formel 1 große Auswirkungen haben kann: Man kann schon mit 17 Jahren den Führerschein für die Königsklasse bekommen. Eine Chance für ein Wunderkind.
Der steigende Anteil von Stromern und Hybriden hat das Durchschnittsgewicht von Pkw in den vergangenen Jahren steigen lassen - doch die schwersten Autos werden oft von Verbrennern angetrieben.
Mercedes wollte ab 2028 nur noch vollelektrisch betrieben Autos produzieren. Doch dazu kommt es nicht. Der Autobauer verweist auf „die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden”.
Eine breite Allianz mit Schwergewichten wie Siemens, VW, Deutscher Bank, Bosch oder Deutscher Bahn setzt ein Zeichen gegen Populismus und ruft zur Europawahl auf. Konkrete Parteien nennt es nicht.
Rückruf bei Mercedes-Benz: Erneut sind die SUV-Modelle GLE und GLS betroffen. Nach dem Rückruf in der vergangenen Woche wegen einer möglichen Brandgefahr gibt es nun einen anderen Grund.
Im Zuge des Dieselskandals wollen Verbraucherschützer Schadenersatz von Mercedes erstreiten. Nun haben sie einen Teilerfolg erzielt. Die gut 2800 betroffenen Kunden brauchen aber weiter Geduld.
Baltimore ist eine Drehscheibe auch für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der amerikanischen Ostküste hat für manche Hersteller Folgen.
Mercedes-Chef Ola Källenius gehört zu den Topverdienern in deutschen Chefetagen. 2023 verdiente er deutlich mehr Geld - und landet im zweistelligen Millionenbereich.
Viele der Angehörigen der beiden Opfer brechen beim Urteilsspruch in Tränen aus. Vor mehr als einem halben Jahr sind ihre Verwandten erschossen worden. Der Schütze muss nun viele Jahre hinter Gitter.
Bei der Dieselaffäre denken die meisten zuerst an VW. Doch auch gegen Mercedes zogen und ziehen Tausende Autobesitzer vor Gericht. Nun sind die Anleger an der Reihe - und fordern Hunderte Millionen.
Sieger der Herzen? Für manche ist das George Russell in Singapur. Dass er sein bis dahin starkes Rennen in der letzten Runde vermasselt, macht den Mercedes-Piloten untröstlich.
Mercedes kommt nicht hinterher. Auch in Monza beklagt der Formel-1-Rennstall einen eklatanten Leistungsrückstand. Hamilton und Russell sind mit dem Auto „absolut nicht glücklich”.
Lewis Hamilton war so nah dran. 2021 verpasste er im kontroversen Formel-1-Finale seinen achten WM-Titel. Nun fährt Hamilton mindestens noch bis Ende 2025 für Mercedes. Das Ziel ist klar.
Sich im Dieselskandal aus jeder Haftung raushalten - damit kamen Autobauer bislang oft davon, sofern ihnen keine arglistige Täuschung nachzuweisen war. Künftig haben sie es schwerer und Dieselkläger leichter.
Dieselfahrer, die Autobauern bei manipulierten Motoren keine Absicht nachweisen konnten, scheiterten bisher von dem Bundesgerichtshof. Nun vollzieht dieser eine Kehrtwende - nicht ganz freiwillig. Damit könnten neue Klagen gegen alle möglichen Autobauer folgen.
Für Mick Schumacher ist die Rolle als Mercedes-Ersatz eine Geduldsprobe. Das jüngste Lob aus dem Team und Testrunden im Silberpfeil nähren seine Hoffnung auf eine Formel-1-Zukunft.
Der Formel-1-Mercedes ist stark verändert. In Monaco war er das schon, der Erkenntnisgewinn dort aber eher gering. Das wird beim kommenden Grand Prix ganz anders.
Bahnt sich in der Formel 1 eine Wechsel-Sensation an? Ferrari scheint großes Interesse an Lewis Hamilton zu haben. Doch der Ex-Weltmeister bekennt sich zu seinem jetzigen Arbeitgeber.
Warum mussten zwei Mitarbeiter im Werk vom Autobauer Mercedes-Benz sterben? Die Frage bleibt zunächst unbeantwortet, der mutmaßliche Täter schweigt. Ein politischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff hat nicht mit Ferrari-Star Charles Leclerc über einen möglichen Wechsel verhandelt und setzt weiterhin voll auf Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton.
Alles deutet auf einen Durchmarsch von Max Verstappen hin. Kann den Formel-1-Weltmeister in dieser Saison jemand stoppen? Die Konkurrenz flüchtet in Durchhalteparolen.
Tausende Diesel-Kläger fordern Schadenersatz von Mercedes. Wer sein Auto über die Mercedes-Benz Bank finanziert hat, sah sich dabei mit einer Extra-Hürde konfrontiert. Ein Urteil macht jetzt den Weg frei.
Der dritte Saisonlauf bringt die Formel 1 nach Australien. Kann Red Bull weiter dominieren? Den letzten Sieg für das Team in Melbourne holte vor zwölf Jahren ein Deutscher.
Mercedes will ein eigenes Ladenetz für E-Autos aufbauen. Noch in diesem Jahr soll es auch in Deutschland losgehen. Mit Blick auf die Ziele der Bundesregierung ist der Beitrag aber überschaubar.
Mercedes wird in Bahrain brutal abgehängt. Formel-1-Teamchef Toto Wolff fällt ein knallhartes Urteil. Ein deutscher Weltmeister sieht Red Bull in einer neuen Ära.
Mercedes ist auch im neuen Formel-1-Jahr nicht an Red Bull herangerückt. Diese Erkenntnis herrscht vor dem Auftaktrennen. Lewis Hamilton ist bitter enttäuscht. Mercedes will nun umschwenken.
Welche Zeichen kann Lewis Hamilton noch setzen - sportlich und politisch? Mercedes muss dem Rekordweltmeister endlich wieder ein Siegauto liefern. Und dann ist da die ungeklärte Vertragsfrage.
Das Auto der Zukunft soll mehr sein als ein bloßes Smartphone auf Rädern. Mit Milliarden-Investitionen versuchen die Hersteller, Antriebsplattformen und IT-Systeme aus einem Guss selbst zu entwickeln.
Mercedes-Chef Ola Källenius richtet das Unternehmen stärker auf Luxus aus. Das macht sich beim Gewinn bemerkbar. Für das neue Jahr zeigt sich der Konzern allerdings vorsichtig.
Mick Schumacher bleibt dem Formel-1-Fahrerlager erhalten. Nach zwei Jahren als Stammpilot bei Haas geht es als Reservemann zu Mercedes. Es soll nur eine Zwischenstation sein.
Mercedes-Benz will in Polen seine erste rein elektrische Transporterfabrik aufbauen. Es geht um eine Milliardeninvestition. Ein Partner ist nicht mehr an Bord.
Mercedes-Teamchef Toto Wolff ist von einer Vertragsverlängerung mit Formel-1-Superstar Lewis Hamilton überzeugt. „Absolut. Lewis ist Teil des Teams und das Team ist Teil von Lewis. Es gibt keinen Grund, nicht weiterzumachen”, antwortete Wolff auf eine entsprechende Frage (...).
Das Aus bei Haas hat Mick Schumacher getroffen. Es spornt ihn aber zugleich an. Ein Formel-1-Stammcockpit bekommt er zwar nicht mehr. Eine Ersatzrolle könnte ihm jedoch einen Schub verleihen.
Der deutsche Aktienmarkt hat zur Wochenmitte zugelegt und damit einen starken Monat November positiv beendet. Der Dax schloss am Mittwoch mit einem Plus von 0,29 Prozent bei 14.397,04 Punkten. Der Monatsgewinn des deutschen Leitindex summiert sich damit auf rund 8,6 Prozent. (...).