Alle Artikel zum Thema: Meere

Meere

Giganten in Sicht

Mehr Wale in Ost- und Nordsee

Immer wieder wurden zuletzt Buckelwale vor der deutschen Ostsee-Küste gesehen. An der Nordsee wurden mehrfach tote Wale geborgen, unter anderem auf Sylt.

Entgegen dem Trend

Ruhige Sturmflutsaison an Nord- und Ostsee

Klimawissenschaftler gehen davon aus, dass die Sturmfluten von Nord- und Ostsee stärker und häufiger werden. Doch in der vergangenen Saison gab es keine größere Bewährungsprobe für den Küstenschutz.

Wiederwahl missglückt

Wichtige Meeresbodenbehörde bekommt neue Chefin

Der erste Tiefseebergbau-Antrag könnte jederzeit eingehen. Immer mehr Mitgliedstaaten der zuständigen internationalen Behörde sprechen sich dagegen aus. An einer verbindlichen Regelung hakt es aber.

Generalsekretär wird gewählt

Tiefseebergbau großes Thema bei Meeresbodenbehörde

Die Pläne für das erste Tiefseebergbau-Projekt werden konkret. Wie sich die zuständige internationale Behörde angesichts der Umweltgefahren dazu verhält, wird bei einer Vollversammlung diskutiert.

Tiefseebergbau

Meeresbodenbehörde tagt in kritischem Moment

Der erste Tiefseebergbau-Antrag wird in Kürze erwartet. Bei der internationalen Behörde, die darüber zu entscheiden hat, stellt sich der umstrittene Generalsekretär zur Wiederwahl.

Naturwunder

Wattenmeer seit 15 Jahren Weltnaturerbe

Für den Wattenmeer-Schutz arbeiten Deutschland, Dänemark und die Niederlande zusammen. Seit 15 Jahren zählt das Gebiet zum Welterbe. Damit das so bleibt, müssen die Anrainer handeln, mahnt die Unesco.

Wissenschaft

GZ Plus Icon Studie verweist auf Thallium-Belastung der Ostsee

Die Ostsee ist ein ökologisch hochsensibles Binnenmeer. Einleitungen und Verschmutzungen können gravierende Folgen für Flora und Fauna haben. Forscher warnen vor den Gefahren von Thallium.

Australien

GZ Plus Icon Wie Austern der Umwelt helfen

Köstlich oder eklig? An Austern scheiden sich die Geister. Klar ist: Im Meer haben die Muscheln eine wichtige Funktion. Zu Besuch auf einer australischen Austernfarm.

Klima

GZ Plus Icon Bundesamt: Drittwärmstes Jahr in der Nordsee

Der Klimawandel macht sich auch bei Nord- und Ostsee bemerkbar. Das bestätigen die Daten für das zurückliegende Jahr. Bei der Geschwindigkeit der Erwärmung gibt es Unterschiede.

Klimakrise

GZ Plus Icon Experte: Ostsee kann 2040 frei von Kriegsmunition sein

Die Meere nutzen und zugleich schützen - mit diesem Spannungsfeld setzen sich deutsche Meereswissenschaftler in einer Forschungsmission für Nord- und Ostsee auseinander. Bei einer Konferenz in Kiel wird deutlich, dass diverse Probleme zeitgleich anzupacken sind.

Klima

GZ Plus Icon Rekordhitze in den Weltmeeren

Der Ozean ist ein gewaltiger Wärmepuffer, der einen Großteil der Wärme schluckt, den der menschengemachte Klimawandel verursacht. Die erreichten Temperaturen sind beispiellos und werden Folgen haben.

Leute

GZ Plus Icon Schwimmer will sieben Inseln in zwei Tagen abschwimmen

Von Wangerooge bis nach Borkum: Der Oldenburger Langstreckenschwimmer Frank Feldhus will alle sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln in nur zwei Tagen abschwimmen. Mit seiner Aktion will der 63-Jährige Aufmerksamkeit für zwei wichtige Probleme rund ums Wasser schaffen.

Umwelt

GZ Plus Icon Nordsee: Neue Regeln für Schifffahrt und Freizeitsportler

Von Freitag an gelten in der Nordsee und im Wattenmeer neue Regeln für Schifffahrt und Freizeitsportler. Neu ist, dass Kitesurfen und ähnliche Sportarten in gesondert ausgewiesene Erlaubniszonen verlagert werden. Außerdem entfällt die Regelung, nach der die Zone I der Nationalparke (...).

Umweltschutz

GZ Plus Icon Einigung auf Hochseeschutz

Seit mehr als einem Jahrzehnt ringen die Länder der Welt um ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Nun erzielen die UN einen Durchbruch. Es ist gar von einem „New York-Moment” die Rede.

Vereinte Nationen

GZ Plus Icon Komplizierte UN-Verhandlungen zum Schutz der Hochsee

Bei den Verhandlungen über ein umfassendes Abkommen geht es unter anderem um die Frage, wie künftige Gewinne aus der Erforschung der Weltmeere gerecht verteilt werden. Eine Einigung gibt es noch nicht.

Globale Erwärmung

GZ Plus Icon Deutliche Erwärmung auf grönländischem Eisschild

Der grönländische Eisschild schmilzt und trägt stark zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei. Nun haben Forscher auch eine deutliche Erhöhung der Temperatur in den Höhenlagen nachgewiesen.

Umwelt

GZ Plus Icon Forschungsschiff „Sonne” auf Expeditionsfahrt im Pazifik

Deutschlands zweitgrößtes Forschungsschiff, die „FS Sonne”, ist von der US-Westküste aus zu einer mehrmonatigen Forschungsfahrt in die ostpazifischen Schelfgebiete Mittel- und Südamerikas unterwegs. Die Expedition ist in drei Abschnitte aufgeteilt, wie das Leibniz-Institut (...).

Klimakrise

GZ Plus Icon Sommer 2022 erwärmt Nord- und Ostsee überdurchschnittlich

Der extrem warme Sommer in diesem Jahr hat auch Nord- und Ostsee überdurchschnittlich stark erwärmt. In beiden Meeren lagen die Oberflächentemperaturen im Sommer 2022 etwa zwischen 1 und 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (...).

Naturschutz

GZ Plus Icon Vorstöße zur Aufhebung von Walfangverbot erfolglos

Bei den IWC-Tagungen prallen die Interessen der Walfangnationen und Walschutzländer hart aufeinander. Das Fangverbot blieb bestehen. Für ein Schutzgebiet im Südatlantik fand sich jedoch keine Mehrheit.