In Frankreichs zweitgrößter Stadt bekämpfen sich aktuell rivalisierende Drogenbanden. Immer wieder kommt es zu tödlichen Auseinandersetzungen. Nun wurde einer der Anführer in Marokko festgenommen.
Eigentlich will das Land den Export von Rindern in Nicht-EU-Länder deutlich einschränken. Aber trotz eines Erlasses sieht auch das Oberverwaltungsgericht keine Handhabe für ein Verbot, Milchkühe nach Marokko zu transportieren.
Seit vielen Jahren werden Rindertransporte in Länder außerhalb der EU von Tierschützern kritisiert. Mit einem Erlass wollte das Land solchen Transporten einen Riegel vorschieben - Verwaltungsrichter haben jedoch Bedenken.
Mit Wünschen der Bundesregierung und Angeboten für die marokkanische Führung ist Innenministerin Faeser in der marokkanischen Hauptstadt Rabat eingetroffen. Es ist diplomatisches Geschick gefragt.
Mit der eigenen Energieproduktion wird Deutschland die Energiewende nicht schaffen. Der Kanzler wirbt daher in Nigeria um Gas und Wasserstoff. Doch das von ihm anvisierte Erdgas sorgt für Kritik von den Grünen.
„Wir müssen endlich im großen Stil abschieben.” Mit diesem Satz hat Kanzler Scholz für Furore gesorgt. In Nigeria zeigt er, dass das beim Thema Migration für ihn nur eine Seite der Medaille ist.
Afrika als Randnotiz deutscher Außenpolitik? Diese Zeiten sind vorbei. Kanzler Scholz besucht den Kontinent zum dritten Mal innerhalb von zwei Jahren - und will nicht mit leeren Händen zurückkommen.
Der Präsident der Bundesbank und EZB-Rat Joachim Nagel hält die Teuerung nach wie vor für zu hoch. Doch er verspricht: „Wir werden nicht ruhen, bis wir die hohe Inflation überwunden haben.”
Der FDP-Politiker ist davon überzeugt, dass Deutschland eine enorme wirtschaftliche Substanz habe. Was ist seiner Meinung nach der Hauptgrund für die schwache wirtschaftliche Lage derzeit?
Der Königspalast plant mit Mitteln für Umsiedlung, Häuserbau und die zerstörte Infrastruktur - im Fokus dabei: die schwer betroffene und bei Touristen beliebte Stadt Marrakesch.
Das Treffen in Marrakesch böte laut den Direktionen der Weltbank und des IWF eine Gelegenheit, „Marokko und seiner Bevölkerung beizustehen”. Bei dem Beben kamen Tausende ums Leben oder wurden verletzt.
Bald eine Woche nach dem Jahrhundert-Erdbeben in Marokko fehlt es für unzählige Menschen immer noch am Nötigsten. Eine erhoffte Lieferung aus Deutschland wird nun kurz vor dem Abflug in Leipzig gestoppt.
Im vom Erdbeben erschütterten Marokko warten noch immer viele Menschen auf Unterstützung. Viele Dörfer sind weiterhin von der Versorgung abgeschnitten. Hilfe kommt nun aus der Luft.
In Marokko schwindet die Hoffnung, nach dem Erdbeben noch Überlebende zu finden. Die Helfer arbeiten am Rande der Erschöpfung. Entlegene Dörfer sind nur schwer zu erreichen, Hilfe kommt für viele zu spät.
Das Dorf Talaat N'Yakoub liegt nach den verheerenden Erdstößen in Schutt und Asche. Unter den Trümmerbergen liegen noch viele Verschüttete. Die Chancen, sie noch lebend zu finden, schwinden.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Nach dem schweren Erdbeben in Marokko versuchen die Einsatzkräfte, in schwer zugängliche Bergdörfer zu gelangen. Hunderte Menschen werden noch vermisst.
In der Nacht zu Samstag bebt in dem nordwestafrikanischen Land die Erde. Tausende sterben, Hunderte werden noch immer vermisst. In den schlimm betroffenen Bergdörfern herrscht Ausnahmezustand.
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko mit mehreren Tausend Toten werden noch Hunderte Menschen vermisst. Aus einigen Ländern sind bereits Helfer angereist.
In der Nacht bebt in Marokko die Erde. Hunderte sterben, doch das ganze Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht klar. In Deutschland und anderen Ländern bereiten sich Hilfskräfte auf mögliche Einsätze vor.
Die spanische Staatsanwaltschaft beantragt ein Strafverfahren wegen unterlassener Hilfeleistung nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots vor Marokko. Auf dem Boot waren afrikanischen Migranten.
Marokko will gemeinsam mit Spanien und Portugal die Fußball-WM 2030 ausrichten. Der König schwärmt von einem „einmaligen” Projekt. Doch die Konkurrenz ist groß.
Beim EU-Korruptionsskandal liegt der Fokus vor allem auf Katar. Einem Bericht zufolge war jedoch auch der marokkanische Auslandsgeheimdienst auf höchster Ebene involviert. Es geht um Umschläge voller Bargeld.
Bronze 1998, Silber 2018 - und jetzt wieder Bronze in Katar: Das kleine Kroatien hat zum dritten Mal eine Medaille bei einer Fußball-WM geholt. Danach gab es gleich die nächste gute Nachricht.
Marokkos Starspieler Achraf Hakimi von Paris Saint-Germain hat sich bei FIFA-Präsident Gianni Infantino für sein Verhalten nach dem verlorenen Spiel um Platz drei bei der Fußball-WM entschuldigt.
Im Spiel um Platz drei will sich Kroatien im womöglich letzten WM-Spiel von Kapitän Luka Modric mit einem Sieg aus Katar verabschieden. Bei Gegner Marokko scheint die Motivation weniger hoch.
Beide hätten lieber im großen Finale am Sonntag gestanden. Jetzt geht es für Marokko und Kroatien nur noch um den dritten WM-Platz. Trotzdem wollen sie alles geben. Aber die Enttäuschung ist spürbar.
Der Stolz auf das Historische kommt schon noch. Enttäuscht verlassen die marokkanischen Spieler das Al-Bait Stadion. Schon am Samstag muss die Niederlage gegen den Fußball-Weltmeister vergessen sein.
Als Halbfinalverlierer das Spiel um Platz drei vorzubereiten, ist keine einfache Aufgabe. Vor allem eine „mentale”, sagt der marokkanische Trainer. Viele seiner Spieler sind angeschlagen.
Mit einer effizienten Leistung gegen Marokko zieht Frankreich in sein viertes WM-Finale ein. Reicht das auch gegen Argentinien und Lionel Messi? Das Team um Kylian Mbappé will den historischen Coup.
Frankreich erreicht durch einen schmeichelhaften Sieg gegen Marokko das Finale. Der erste afrikanische Halbfinalteilnehmer wehrt sich nach Kräften, trifft den Pfosten und dominiert die zweite Hälfte.
Lionel Messi verzaubert das Publikum bei der WM in Katar. Auch beim 3:0 im Halbfinale gegen Kroatien. Jetzt steht er kurz vor dem größten Triumph seiner Karriere. Warum es diesmal klappen kann.
Marokko gegen Frankreich - das ist auch das direkte Aufeinandertreffen zweier Starspieler, die Freunde sind. Beide Nationen träumen vom großen Ziel, das noch zwei Siege entfernt ist.
Frankreichs Fußball-Nationaltrainer Didier Deschamps vertraut angesichts der bisherigen Defensivstärke von Halbfinal-Gegner Marokko bei dieser WM auf das offensive Potenzial seines Teams.
Nach einem denkwürdigen WM-Abend im Al-Thumama Stadion fordert Marokko nun ausgerechnet die Franzosen. Trainer Regragui hat mit Ausfällen zu kämpfen, bremst die Euphorie aber nicht.
Das Bild des weinenden Cristiano Ronaldo wird von dieser WM bleiben. Es könnte auch den Umbruch in Portugals Nationalteam markieren. Für den Superstar stehen aber erst einmal drängendere Fragen an.
Die erstaunliche Reise von Marokkos Fußballer bei der WM in Katar geht weiter. Den Außenseiter trennt nur noch ein Sieg vom Endspiel - der Titeltraum wird immer größer.
Das Bild des schluchzenden Cristiano Ronaldo dürfte in Erinnerung bleiben. Bei seiner wohl letzten WM enttäuscht der Superstar und scheidet mit Portugal im Viertelfinale aus. Viele Fragen sind offen.
Ohne Superstar Cristiano Ronaldo geht die Fußball-WM weiter. Der 37-Jährige verlässt die große Bühne in Katar weinend. Freudentränen vergießen Marokkos WM-Helden an einem denkwürdigen Abend.
Portugals Rekordnationalspieler Cristiano Ronaldo hat bei der Fußball-WM in Katar sein insgesamt 196. Länderspiel bestritten und ist damit mit dem bisherigen Weltrekordhalter Badr al-Mutawa aus Kuwait gleichgezogen.
Portugals Fußball-Nationaltrainer Fernando Santos verzichtet in seiner Startelf im WM-Viertelfinale gegen Marokko erneut auf Superstar Cristiano Ronaldo.
Marokko vereint die Hoffnungen der Fußball-Fans jenseits von Europa und Südamerika. Trainer Walid Regragui hat schon vor dem nächsten K.o.-Spiel gegen Portugal Großes geschaffen.
Trainer Luis Enrique lässt offen, ob er Spaniens Nationalteam auch Richtung EM 2024 führt. Das Team des Ex-Weltmeisters erlebt einen „monumentalen Rückschlag.”
Ex-Weltmeister Spanien und Außenseiter Marokko liefern sich einen packenden Fight im WM-Achtelfinale - und ganz am Ende jubelt Marokko. Zum Helden wird Torwart Bono.
Drei Tore erzielt Álvaro Morata in drei Gruppenspielen. Einen Stammplatz hat der Atlético-Stürmer dennoch nicht bei Spanien, öffentliche Kritik ist ihm mittlerweile egal.
Marokko qualifiziert sich erstmals seit 1986 für ein WM-Achtelfinale. Kanada ist als letzter Gruppengegner keine Hürde, vor allem der Torwart der Nordamerikaner erwischte einen schwachen Tag.
Belgien wird seiner Rolle des WM-Mitfavoriten weiter nicht gerecht. Die alternden Stars finden bislang als Team nicht zusammen und müssen nach dem 0:2 gegen Marokko ums Achtelfinale bangen.
Der Vize-Weltmeister ist noch nicht in WM-Form. Beim 0:0 gegen Marokko gelingt Modric und Co. nicht viel. Beim Außenseiter muss Bayern-Verteidiger Mazraoui verletzt runter.