Alle Artikel zum Thema: Kulturpolitik

Kulturpolitik

Judenfeindlichkeit

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern. Ein anderer Kulturpolitiker hat erlebt, wie schwierig das sein kann.

Smithsonian-Museen im Visier

Museen sollen Trump-Regierung Ausstellungspläne vorlegen

Kritiker werfen dem Präsidenten vor, einen regelrechten Kulturkampf angezettelt zu haben. Vor dem 250. Geburtstag der USA will er nun bedeutende Museen auf angeblich „spalterische“ Inhalte überprüfen.

Für Sanierung

Staatstheater Hannover bekommt 28 Millionen Euro

Kurz vor dem Start der neuen Intendanz erhält das Staatstheater Hannover eine kräftige Finanzspritze. Kulturminister Mohrs denkt schon über Deutschland hinaus. Die CDU kritisiert die Ankündigung.

Schwangau/Paris

Unesco ernennt Bayerns Königsschlösser zum Welterbe

Die Unesco hat die berühmten Märchenschlösser von Bayerns König Ludwig II. zum Welterbe erklärt. Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die Kommission der UN-Kulturorganisation das Schloss Neuschwanstein, die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Berg (...).

Haushaltsdebatte

Kulturstaatsminister: Schmallippig beim Plattform-Soli

In seiner Rede zu seinem ersten Haushaltsentwurf spricht Wolfram Weimer von „Glanz und Gloria“ und der Deutschen Welle als „Stimme der Freiheit“. Sein erstes großes Projekt kommt hingegen nicht vor.

Bundeskabinett

Publizist Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden

Der Journalist und Medienunternehmer Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister der künftigen Bundesregierung werden. Dies teilte die CDU während einer Präsidiumssitzung in Berlin mit. Weimer ist damit designierter Nachfolger der Grünen-Politikerin Claudia Roth.

Kultur und Medien

Merz-Kabinett: Ein Medienunternehmer wird Politiker

Ein Kulturstaatsminister hat vielfältige Aufgaben, von der Medienpolitik bis zur Erinnerungskultur. Die Grüne Claudia Roth gibt das Amt ab. Ihr designierter Nachfolger hat ein ganz anderes Profil.

Kulturhauptstadt Europas

Wie Chemnitz in sein Kulturhauptstadtjahr startet

Der Countdown läuft: Mit einem großen Fest in der Innenstadt will Chemnitz am Samstag das Jahr als Kulturhauptstadt Europas 2025 offiziell einläuten. Was erwartet die Besucher?

Kulturhistorie in Kalifornien

Wie bedeutend Pacific Palisades für Deutschland ist

Der brennende Los-Angeles-Stadtteil hat in der deutschen Geschichte eine bedeutsame Rolle. Wegen Exilanten wie Thomas Mann und Lion Feuchtwanger in den 1940ern nennt ihn mancher „Weimar unter Palmen“.

Deutsche Filmbranche

Kino und Film: Förderung kann 2025 weitergehen

Die Ex-Ampelpartner SPD, Grüne und FDP raufen sich noch einmal zusammen und sichern das System der öffentlichen Unterstützung für Filme und Drehbücher. Weitere Reformschritte sollen folgen.

Internationale Kulturpolitik

Unesco: Sake-Herstellung ist immaterielles Kulturerbe

Auch das chinesische Neujahrsfest und die Apfelweinkultur aus Asturien gehören künftig zum Kulturerbe der Menschheit. Über neue Nominierungen aus Deutschland wurde bei der Konferenz nicht verhandelt.

Frankfurter Buchmesse

Savianos „Rache“ auf der Buchmesse

Ehrengast Italien nahm den regierungskritischen Autor Roberto Saviano nicht mit in seine offizielle Delegation zur Buchmesse. Er kam trotzdem - und bekräftigt seine Kritik an der rechten Regierung.

„Kissing Tartu”

GZ Plus Icon Massenküssen und ESC-Songs in der Kulturhauptstadt

In Estland wird Tartu auch „Stadt der ersten Liebe” genannt. So viel auf einmal geküsst wurde in Europas Kulturhauptstadt 2024 aber selten. Bei „Kissing Tartu” knutschen Tausende zu Eurovision-Songs.

Kulturpolitik

GZ Plus Icon Regierung beschließt Modernisierung von Konzerthaus „Glocke”

Der Bremer Senat hat am Dienstag die Modernisierung des Konzerthauses „Glocke” in der Innenstadt beschlossen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Finanzierung geklärt wird. Die Modernisierung soll je nach Umfang zwischen 53 und 83 Millionen Euro kosten, wie aus einer Mitteilung (...).

Unesco

GZ Plus Icon Techno und Bergsteigen jetzt Kulturerbe

Das immaterielle Kulturerbe in Deutschland hat Zuwachs bekommen. Neben der Berliner Technokultur wurden auch zahlreiche andere regionale Traditionen in das Verzeichnis aufgenommen.

Kunstausstellung

GZ Plus Icon Kulturminister: documenta soll Perspektive bekommen

Die documenta fifteen war vor zwei Jahren von Antisemitismus-Diskussionen überschattet worden. Geht es nach Hessens Kulturminister Gremmels, findet die nächste Ausstellung wie geplant 2027 statt.

Kulturpolitik

GZ Plus Icon Debatte um Berlinale geht weiter

Die Kritik an Israel bei der Abschlussgala der Berlinale sorgt weiter für Debatten. Angesichts politischer Reaktionen warnen Experten vor falschen Erwartungen.

Internationale Filmfestspiele

GZ Plus Icon Berlinale positioniert sich als politisches Festival

Die Berlinale zieht die Reißleine: AfD-Politiker sind bei der Eröffnung nicht willkommen. Die Partei reagiert nun. Auch Berlins Regierender Bürgermeister schaltet sich in die Debatte ein.

Kulturpolitik

GZ Plus Icon Land fördert Soziokultur mit rund einer Million Euro

Das Land Niedersachsen wird soziokulturelle Einrichtungen im ersten Halbjahr mit rund einer Million Euro unterstützen. Die Fördergelder gehen an fast 60 Einrichtungen beziehungsweise Projekte, wie das Kulturministerium am Freitag in Hannover mitteilte. „Als Land ist es (...).

Kulturinstitution

GZ Plus Icon Riesige Preußenstiftung im Strukturwandel

Unter den Kulturinstitutionen gilt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit vier Millionen Besuchen als riesiger Tanker. Aber eben auch etwas behäbig. Die Strukturreform verspricht mehr Beweglichkeit.

Kulturpolitik

GZ Plus Icon Forschungen: Tondokumente und Objekte aus kolonialem Kontext

13 Museen und Sammlungen haben in diesem Jahr eine Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste erhalten, um die Herkunft von Objekten aus kolonialen Kontexten zu untersuchen. Unter den Antragstellern seien ethnologische, naturkundliche und kulturgeschichtliche Museen (...).

Kulturinitiative meldet sich zu Wort

GZ Plus Icon Stadthallen-Diskussion: „Mehr Demokratie geht nicht“

„Mehr Demokratie geht nicht“, sagt Vorsitzender Dieter Freesemann und positioniert sich mit der Kulturinitiative vehement für die Stadthalle im Pfalzquartier. Die GZ hat außerdem bei den Spitzen der drei größten Fraktionen im Rat nachgefragt.

Unesco

GZ Plus Icon Kulturminister wollen sieben Stätten zu Welterbe machen

Der Olympiapark in München, die Fundstätte der Schöninger Speere bei Helmstedt und die Waldsiedlung Zehlendorf in Berlin sollen Welterbe werden. Die Kulturministerinnen und -minister haben insgesamt sieben Stätten auf die entsprechende Liste für die Unesco gesetzt. Entsprechende (...).

Kulturpolitik

GZ Plus Icon Demonstration der Kulturszene in Bremen: Hilfe zugesagt

Anlässlich einer Kundgebung der alternativen Kulturszene in Bremen haben Vertreter der Landesregierung angekündigt, helfen zu wollen. In den Haushaltsberatungen sollen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die Szene weiter zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung von (...).

Fördermittel

GZ Plus Icon Landesmusikrat warnt vor Kürzungen bei Amateurmusik

Der Landesmusikrat warnt vor einer Schwächung der niedersächsischen Amateurmusik durch Kürzungen bei den Fördermitteln des Landes. Die Gelder für die Aus- und Weiterbildung seien für 2022 und 2023 um jeweils 100.000 Euro auf 234.000 Euro pro Jahr erhöht worden, teilte das (...).