Thyssenkrupp Steel will 5000 Jobs streichen, Ford 2900, etc. pp. - ein ums andere Mal geben Traditionsfirmen herbe Jobkürzungen bekannt. Wie geht es weiter mit Deutschlands Industrie?
Nach der Nachricht von massiven Jobkürzungen bei Ford rief der Betriebsrat zur Infoversammlung. In zwei Hallen gab es 8000 Plätze, die allesamt belegt wurden. Der Frust ist groß, auch Tränen flossen.
Der 1. FC Köln holt seinen zweiten Heimsieg. Gegen das dezimierte Team des SSV Ulm 1846 spielen die Gastgeber solide, machen aber zu wenig aus der langen Überzahl.
Gerade erst hat Ford ein Sparprogramm hinter sich, nun soll nach Angaben des Betriebsrats das nächste folgen. Für den Kölner Standort ist das eine Hiobsbotschaft.
Die Kölschrock-Musiker um Wolfgang Niedecken haben ihr neues Werk „Zeitreise (Live im Sartory)” herausgebracht - und damit einen Rekord in den deutschen Charts aufgestellt.
Vor einer Gaststätte soll es zu einem Streit gekommen sein. Wenige Hundert Meter davon entfernt wurde jetzt die Leiche eines 15-Jährigen entdeckt. Zwei Verdächtige wurden ermittelt.
Die Rosenmontagszüge wollen auf den Punkt bringen, was gerade in der Welt schiefläuft - und dabei gute Laune machen. Diesmal ziehen Trump mit Nazi-Symbolik und Putin beim Sex durch den Konfettiregen.
Diesmal regnet es nicht nur Konfetti, doch Deutschlands Karnevalisten lassen sich davon nicht die Laune verderben. Zwar ist es draußen nicht so voll wie sonst, aber gefeiert wird trotzdem.
Am Kölner Dom haben sich die Befürchtungen eines Anschlagsszenarios nicht bewahrheitet. Nach und nach leuchtet die Polizei aber das Netzwerk aus, das mit den möglichen Plänen zu tun gehabt haben könnte.
Ein mutmaßlich für Silvester geplanter islamistischer Terroranschlag auf den Kölner Dom hält die Polizei in Atem. Drei weitere Verdächtige sind in Gewahrsam - und sollen Teil eines internationalen Netzes sein.
2023 ist vorbei, 2024 steht an: Doch ausgelassene Vorfreude kommt kaum auf. Furcht vor Krawallen in Berlin und Terroralarm für den Kölner Dom bestimmen die Debatte vor der Silvesternacht.
Schon zu Weihnachten wurde die Sicherheit am Kölner Dom erhöht. Der Grund: Hinweise auf einen möglichen Anschlag. Vor der Silvesternacht bereitet die Polizei die Bevölkerung auf Beamte mit Maschinenpistolen vor.
Der Beginn der Karnevalssaison ist für Köln immer eine Herausforderung, weil jede Menge Partytouristen in die Stadt strömen. Diesmal allerdings fällt der 11.11. auch noch auf einen Samstag.
Eine geplante Explosion lockte den ein oder anderen Schaulustigen zum Flughafen Köln/Bonn. Dabei diente die Simulation vor allem zur Übung für die Einsatzkräfte und das Bodenpersonal.
Die Bahn errichtet am Knotenpunkt Köln mit Aufwand ein neues elektronisches Stellwerk. Es soll den Hauptbahnhof fit für den zunehmenden Zugverkehr machen. Wegen Bauarbeiten kommt es zu Einschränkungen.
Mit einem Messer soll ein Jugendlicher in Köln Menschen bedroht haben. Die Polizei greift ein und schießt. Der 16-Jährige ist jetzt im Krankenhaus - und viele Fragen bleiben offen.
Eine Kölner Staatsanwältin geht jahrelang gegen Steuerbetrüger vor - das hat sie zu einem Eckpfeiler im Kampf gegen kriminelle Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse gemacht. Dass ausgerechnet sie ihre halbe Mannschaft einbüßen sollte, sorgt für Kopfschütteln.
Für Inge und Wolfgang Wirth treffen die Attribute goslarverliebt und kaiserstadtverrückt absolut zu. Das Ehepaar aus Köln verbringt seinen 100. Urlaub in der Stadt. Grund für die Chefin der „Alten Münze“ für das Paar einen Empfang auf die Beine zu stellen.
Am selben Tag werden in NRW zwei Männer getötet - in Köln und in Recklinghausen. Ein Zusammenhang ist nicht erkennbar. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren.
Sie sollen das Mädchen umringt, bedrängt und missbraucht haben - schließlich konnte sich die 13-Jährige aus der Gruppe junger Männer befreien. Nun laufen die Ermittlungen.
Ein sogenannter „Marsch fürs Leben” hat in Köln zu Ausschreitungen geführt. Zu dem „Marsch” waren nach Polizeiangaben 1000 Teilnehmer angemeldet. Zeitgleich waren mehrere Gegendemos geplant.
Unbekannte steigen nachts in ein Kölner Museum ein. Aus Vitrinen stehlen sie Porzellan im Millionenwert. Die Täter sind flüchtig, die Fahndung der Polizei läuft.
Eine junge Frau wird 1988 während des Karnevals umgebracht. Der Fall bleibt ungelöst, nach Jahrzehnten stoßen „Cold Case”-Spezialisten auf einen Verdächtigen. Der Prozess zeigt die Herausforderung solcher Fälle.
Es ist die Horrorvorstellung von Autofahrern: An einer roten Ampel warten und plötzlich fährt jemand mit hohem Tempo ungebremst rein. Beim Bahnhof Köln-Deutz geschah genau das am Freitagabend.
Ein Großaufgebot von Rettungskräften war im Einsatz: Laut Polizei waren die Autos aus zunächst unbekannter Ursache kollidiert. Es gibt viele Verletzte, eine Person davon schwer.
Vom Dienstrechner aus Pornoseiten aufzurufen, ist schon unter normalen Umständen heikel. Wenn dies aber auch noch im Erzbistum von Kardinal Woelki geschieht, hat es noch eine andere Dimension.
Mit reichlich Politiprominenz feiert der US-Autobauer Ford ein neues Stromerwerk und sieht sich am Beginn eines neuen Zeitalters in der Firmengeschichte. Doch Experten sind skeptisch, ob das klappen wird.
In Köln fallen Schüsse, ein Mann stirbt, eine Frau wird lebensgefährlich verletzt. Die Ermittler versuchen unter Hochdruck, die Hintergründe aufzuklären.
Während Millionen Menschen dem Bundesliga-Finale folgen und Bayern München in Köln Kurs auf die Meisterschaft nimmt, fallen wenige Kilometer entfernt Schüsse. Die Spur könnte ins Rockermilieu führen.
Zwei Männer aus einem Bautrupp sollen Kabelarbeiten durchführen. Dann werden sie von einem Intercity erfasst und getötet. Die Ermittler schauen sich jetzt genauer an, ob bei der Sicherung der Baustelle alles richtig gelaufen ist.
Südlich von Köln kommt es zu einem schlimmen Unfall. Ein Zug fährt in eine Gruppe von Arbeitern. Vieles ist zunächst unklar, fest steht aber: Es gibt Tote.
Die Schauspielerin Lotti Krekel war über 70 Jahre im Geschäft. In der Nachkriegszeit galt sie als bekannteste Kölnerin. Oft wurde sie allerdings für die Tochter von Willy Millowitsch gehalten - oder für ihre Schwester.
Der Betrieb an den beiden größten Airports in NRW war durch ganztägige Warnstreiks am Freitag stark eingeschränkt. Hunderte Flüge fielen insgesamt aus. Jetzt soll der Flugbetrieb wieder nach Plan laufen.
Der EHC Red Bull München kassiert in den Playoffs der DEL die zweite Niederlage. Der Druck wächst. Mannheim und Wolfsburg melden sich dagegen zurück. Ingolstadt baut seinen Vorsprung aus.
Für den SV Meppen wird es im Abstiegskampf der 3. Liga immer enger. Nicht einmal nach einer zeitweise starken Leistung in Köln reichte es für einen Punktgewinn.
Die Klimagruppe Letze Generation hat Städten angeboten, auf Straßenblockaden zu verzichten - wenn diese sich für die Ziele der Aktivisten einsetzen. „Ich werde dem nicht nachgeben”, sagt Kölns OB.
Kamelle und Randale: Viele Menschen wollen beim ersten Karneval nach den Corona-Beschränkungen mal wieder richtig feiern - mitunter zu viele. Mancherorts in Deutschland rückt am Wochenende die Polizei an.
Es ist ein weiterer Job-Kahlschlag, der immerhin nicht so schlimm ausfällt wie zunächst befürchtet. Hart ist er dennoch: Der US-Autobauer Ford demontiert fast die Hälfte seiner Kölner Entwicklungsabteilung.
Wunderschöne Wimpern, ein glattes und braunes Fell - der kleine Hermann ist nicht nur ein „stabiler Bulle” mit einem „kraftvollen Namen”. Das Jungtier besitzt auch reichlich Anmut.
Zunächst nicht veröffentliche Gutachten zum Missbrauchsskandal, schlechte Kommunikation mit Betroffenen: Das Erzbistum Köln ist in einer Krise. Kardinal Woelki will aber nicht nur Köln im Fokus sehen.
Bei Dauerregen haben die Kölner Haie ihr zweites Freiluftspiel in dieser Saison verloren und einen Rückschlag im Kampf um ein direktes Playoff-Ticket in der Deutschen Eishockey Liga eingesteckt. Die Rheinländer verloren am Donnerstag gegen die Pinguins Bremerhaven 1:2 (0:0, (...).
Der SV Meppen hat in der Vorbereitung auf den nächsten Saisonabschnitt in der 3. Fußball-Liga eine knappe Niederlage beim Erstligisten 1. FC Köln kassiert. In ihrem letzten Spiel vor der Weihnachtspause verloren die Gäste aus dem Emsland beim Bundesligisten aus dem Rheinland (...).
Es gab viel nachzuholen: Vor allem in Köln hat der Karnevalsauftakt für enormen Andrang gesorgt. Ein Bahnhof wurde vorübergehend stillgelegt. Dringende Bitte der Behörden: „Nicht in Hauseingänge urinieren!”
Cum-Ex-Skandal zieht sich weiter: Die Kölner Staatsanwaltschaft führt Durchsuchungen bei der Deutschen Bank durch - auch Privatwohnungen Beschuldigter sind Teil der Ermittlungen.
Wegen eines Feuers an der Kölner U-Bahn-Station Ebertplatz fiel der dortige Bahnverkehr stndenlang aus. Mehrere Menschen mussten bereits ins Krankenhaus gebracht werden. Am Abend dann Entwarnung.