Es war ein krachender Fehlstart für CDU-Chef Friedrich Merz. Bei der Kanzlerwahl fällt er im ersten Versuch durch. Zu Fall bringen lässt er sich dadurch aber nicht.
Nur 60 Minuten dauert der Antrittsbesuch des argentinischen Präsidenten bei Scholz. Bei den Themen Handel und Ukraine zeigen sie sich einig. Der Kanzler macht aber auch die Differenzen deutlich.
Klimaprotest am Kanzleramt: Aktivisten der Letzten Generation schreiben „Sei ehrlich!“ an die Fassade des Kanzleramts und fordern Kanzler Scholz auf, die Klima-Bedrohung offen anzusprechen.
Zur Unterstützung der Palästinenser-Bewegung campte eine Gruppe von Leuten in der Nähe des Kanzleramtes. Nach dem Verbot des Camps rückte die Polizei zur Räumung an, die alles andere als ruhig verlief.
Ein Relikt aus dem 19. Jahrhundert: Das Kanzleramt hält weiterhin an der Rohrpost fest. Was altmodisch klingen mag, hat vor allem im Bereich Geheimhaltung Vorteile.
In einem Stadtwald von Brandenburg wird eine mehr als 17 Meter hohe Fichte als Weihnachtsbaum für den Bundeskanzler gefällt. Doch der Abtransport des Baums stellt die Akteure vor unerwartete Probleme.
Mitglieder der sogenannten Letzten Generation beschmieren das Kanzleramt. Die Polizei schreitet teils hart ein. Nun hat die Sache ein Nachspiel - nicht nur für die Klima-Aktivisten.
Politik und Politiker werden von vielen kritisch beäugt - das zeigen nicht nur Umfragen. Aber sie hautnah zu erleben, ist oft doch interessant. Das zeigt der Tag der offenen Tür der Bundesregierung.
Seit Corona arbeiten auch viele Mitarbeiter der Ministerien oft von zuhause. Der Bund hat aber etliche Neubauten in Planung, um mehr Büros parat zu haben. Wird so viel Platz noch gebraucht?
Braucht das Kanzleramt in Zeiten von Homeoffice ein weiteres Gebäude - für 800 Millionen Euro? Der Finanzminister stellt das infrage. Eine Regierungssprecherin hält die bereits getätigten Ausgaben dagegen.
Für mehrere Tage hält sich Ungarns Ministerpräsident Orban in Berlin auf. Der Besuch bei Kanzler Scholz ist nur einer auf einer langen Liste von Terminen.
Ungarns Ministerpräsident Orban ist in Berlin. Über das Treffen mit Olaf Scholz im Kanzleramt. Beide sprechen zwei Stunden miteinander. Anscheinend war man sich nicht immer einig.