In sicherheitspolitisch schwierigen Zeiten wird der Niederländer Mark Rutte neuer Generalsekretär der Nato. Ärger in seiner Amtszeit droht nicht nur wegen Russland.
Putin schließt seinen Staatsbesuch in Asien ab. Kurz vor dem Abflug aus Vietnam droht er dem Westen und der Ukraine erneut. Derweil brennt in Russland erneut eine Raffinerie. Die Ereignisse der Nacht.
Nach einem Abkommen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sucht Kremlchef Putin nach weiteren Partnern in Asien - und reist nach Vietnam. Die News im Überblick.
Kremlchef Putin baut in Pjöngjang die strategische Partnerschaft mit Nordkorea aus. Der ukrainische Präsident Selenskyj freut sich über die neuen Regeln für westliche Waffen. Die News im Überblick.
Der ukrainische Präsident Selenskyj bewertet die Friedenskonferenz aus der Schweiz als Erfolg. Der Kreml sieht das natürlich ganz anders. Die News im Überblick.
Wenige Wochen vor dem Nato-Gipfel präsentiert Generalsekretär Jens Stoltenberg eine neue Übersicht über die Verteidigungsausgaben der Alliierten. Die Zahlen sind beeindruckend. Auch für Donald Trump?
Kein Geld, keine Soldaten: Viktor Orban lehnt eine ungarische Beteiligung an der Nato-Unterstützung der Ukraine ab. Eine Blockade für die Pläne soll es trotzdem nicht geben.
Der ukrainische Präsident ist nach Singapur zum Shangri-La-Dialog gereist. Dort will er für den Friedensgipfel in der Schweiz werben. Die Ereignisse im Überblick.
Russische Raketenangriffe auf die ostukrainische Großstadt Charkiw haben wieder zivile Opfer gefordert. Auch die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde erneut angegriffen. Die News im Überblick.
Der Staatsbesuch Macrons stand bisher ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Am letzten Tag rückt der Ukraine-Kriege in den Vordergrund. Und Macron macht klare Ansagen.
Die Nato steht im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine vor einer neuen Herausforderung. Soll Kiew jetzt erlaubt werden, mit westlichen Waffen Ziele in Russland anzugreifen?
Deutschland hat der Ukraine wieder Rüstungsgüter geschickt, vor allem für die Flugabwehr. Doch das von Russland angegriffene Land braucht noch viel mehr. Die News im Überblick.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist zum dritten Mal seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Große Gastgeschenke hat er nicht im Gepäck. Stattdessen gibt es Kritik an Bündnisstaaten.
Monatelang war Stillstand - nun soll es mit den neuen Ukraine-Hilfen aus den USA aber schnell gehen. Derweil kündigt Moskau einen verstärkten Beschuss der Ukraine an. Die Nachrichten im Überblick.
Nach wochenlangem Flehen soll die Ukraine mehr Flugabwehr erhalten. Präsident Selenskyj zeigt sich zufrieden, bleibt aber zurückhaltend. Die News im Überblick.
Die Ukraine bittet angesichts schwerer russischer Luftangriffe um zusätzliche Verteidigungssysteme. Nach einer Krisensitzung bei der Nato gibt es jetzt neue Zusagen.
Die militärischen Aussichten für die Ukraine verschlechtern sich weiter. Zur Verteidigung gegen neue russische Taktiken fehlen Mittel und Soldaten - und auch Luftverteidigungssysteme.
Kiew und Moskau berichten erneut von gegenseitigem Raketenbeschuss. Derweil beraten die G7-Staaten über die Lieferung von weiteren Luftabwehrsystemen; denn die Ukraine benötigt dringend Unterstützung. Die News.
Ein doppelter russischer Raketenschlag kostet mehrere Ukrainer das Leben. Unter den Verletzten sind auch zwei ukrainische Journalistinnen. Die News im Überblick.
Bei einer Zeremonie zum 75-jährigen Bestehen der Nato beschwören die Mitgliedstaaten in einer düsteren Weltlage den Zusammenhalt. Dazu gibt es Appelle in Richtung Trump - und Vorwürfe aus Moskau.
Die Nato hat seit ihrer Gründung vor 75 Jahren viele Krisen gemeistert. Doch überlebt das Bündnis eine mögliche zweite Amtszeit von Donald Trump? Zum Jubiläum stellen sich unangenehme Fragen.
In der Nato gibt es die Sorge, dass die USA im Fall eines Wahlsiegs von Donald Trump die Unterstützung für die Ukraine reduzieren oder sogar einstellen könnten. Lassen sich mögliche Folgen abdämpfen?
Die Nato spielt bei Waffenlieferungen für die Ukraine bislang keine große Rolle. Aus Sicht des Generalsekretärs sollte sich das ändern - auch aus politischen Gründen.
Die russischen Raketenangriffe auf die Ukraine dauern an. Kiew überlegt, wie die Marschflugkörper und Hyperschallraketen gestoppt werden können. Die News im Überblick.
Sollte Donald Trump eine Rückkehr ins Weiße Haus gelingen, könnte es für die Nato ungemütlich werden. Neue Zahlen zu den Verteidigungsausgaben von Alliierten bleiben weit hinter US-Forderungen zurück.
Für Schweden hat das Drama um den Nato-Beitritt endgültig ein Ende. Russland dürfte nicht erfreut sein. Die Verteidigungsallianz hat nun doppelt so viele Mitglieder wie beim Ende des Kalten Krieges.
Nach monatelangen Kämpfen haben sich ukrainische Truppen aus Awdijiwka zurückgezogen. Kurz darauf überzieht Russland die Ukraine erneut mit schweren Drohnen- und Raketenangriffen. Der Überblick:
Jens Stoltenberg warnt, Putin bereite Russlands Wirtschaft auf einen langen Krieg vor. Und mahnt die westlichen Verbündeten: Abschreckung funktioniere nur, wenn sie glaubwürdig sei.
Die Belieferung der Ukraine mit Artilleriemunition hat die Lagerbestände von Nato-Staaten extrem schrumpfen lassen. Nun wird mit Hilfe von Verträgen im Milliardenwert aufgestockt.
Selenskyj bekräftigt bei einem Treffen mit Stoltenberg Hoffnungen auf einen Nato-Beitritt. Außerdem nutzt er das Weltwirtschaftsforum, um den kriegsmüden Westen aufzurütteln. Der Überblick.
Die Ukraine leidet unter russischen Bombardement aus der Luft, aber auch am Boden wird gekämpft. Außerdem berät sie sich in ihrer Not mit dem westlichen Verteidigungsbündnis. Die News im Überblick.
Die Bestellung ist umfangreich und teuer - aber laut Nato-Chef Stoltenberg eine Reaktion auf den anhaltenden Krieg in der Ukraine. Hergestellt werden sollen die Raketen in Deutschland.
Die Türkei zögert seit mehr als einem Jahr den Nato-Beitritt Schwedens hinaus. Ist der südöstliche Alliierte ein Partner, den man besser loswerden sollte? Der Nato-Generalsekretär hat auf diese Frage eine klare Antwort.
Vor dem Weihnachtsfest des Jahres 2021 hatte die Nato noch die Hoffnung, einen Angriff Russlands auf die Ukraine verhindern zu können. Zwei Jahre später tobt im Osten Europas nun ein grausamer Krieg.
Die Soldatenzahl der russischen Armee soll künftig auf 1,32 Millionen ansteigen. Kiew sucht derweil nach Möglichkeiten, um seine Soldaten zu entlasten. Die News im Überblick.
Die Ukraine ist bei ihren Bemühungen um eine Rückeroberung besetzter Gebiete zuletzt kaum vorangekommen. Ist es sinnvoll, dennoch weitere Milliardensummen in die militärische Unterstützung des Landes zu stecken?
Der Nato-Generalsekretär wollte bei einem Ministertreffen an diesem Dienstag und Mittwoch eigentlich die Aufnahme Schwedens ins Verteidigungsbündnis feiern. Doch daraus wird nichts.
„Du steuerst unser Bündnis durch den Sturm”: Bei der Verleihung des Henry-A.-Kissinger-Preises in Berlin hebt Bundespräsident Steinmeier die entscheidende Rolle des Nato-Chefs hervor.
Die meisten Nato-Staaten stehen an der Seite Israels im Krieg gegen die Hamas. Einer nimmt aber eine andere Haltung ein. Generalsekretär Stoltenberg sieht die Einheit des Bündnisses nicht gefährdet.
Ein russisches Flugzeug beschießt ein ziviles Frachtschiff in einem ukrainischen Hafen. In Kiew bereitet Präsident Selenskyj die Regierung auf EU-Beitrittsverhandlungen vor. Die News im Überblick.
Schweden steht kurz vor der Aufnahme in die Nato. Die Türkei hat angekündigt, ihre Blockade des schwedischen Beitritts aufzugeben. Doch was ist mit Ungarn?
Schweden wollte eigentlich bereits lange Mitglied der Nato sein. Doch dann begann ein unerwarteter diplomatischer Leidensweg. Ist jetzt endlich ein Ende in Sicht?
Lange Zeit hatte die Ukraine die nahezu uneingeschränkte Aufmerksamkeit der westlichen Partner sicher. Nun eskaliert der Nahost-Konflikt. Präsident Selenskyj wählt in Brüssel deutliche Worte.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg kommt zum zweiten Mal seit dem russischen Angriff. Auch die Verteidigungsminister Großbritanniens und Frankreichs reisen in die Hauptstadt des angegriffenen Landes.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt, die ukrainische Gegenoffensive nicht zu unterschätzen. Moskau erhebt Vorwürfe wegen der geplanten Lieferung von Uranmunition.
Erstmals seit dem Ende des Kalten Kriegs hat die Nato wieder umfassende Verteidigungspläne. Das Gipfeltreffen in Litauen stellt die Weichen - auf Deutschland kommt dabei wie früher eine zentrale Rolle zu.
Wie umgehen mit den Beitrittshoffnungen der Ukraine? Über diese Frage wurde in der Nato zuletzt lange gestritten. Jetzt haben sich die Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss geeinigt.
Massive Militärhilfe statt konkreter Nato-Beitrittsversprechen an die Ukraine: Mit dieser Strategie startet Scholz in den Gipfel von Vilnius. Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj reicht das nicht.
Ein Angriff Russlands auf einen Nato-Staat? Lange wurde ein solches Szenario für absolut unrealistisch gehalten. Der russische Angrifsskrieg gegen die Ukraine hat alles verändert.
In den Streit um den Beitritt Schwedens zur Nato ist Bewegung gekommen. Der türkische Präsident Erdogan gibt offenbar seine Blockadehaltung auf. Es ist ein Schritt nach vorn - aber kein verbindlicher.
Die Suche nach einem Nachfolger für den Nato-Generalsekretär ist vorerst gescheitert. Gut für das Bündnis ist, dass Stoltenberg bereit ist zu bleiben. Die Vertragsverlängerung birgt aber auch ein Risiko.
Bleibt er oder bleibt er nicht? Um die Zukunft von Nato-Generalsekretär Stoltenberg gab es zuletzt Spekulationen. Nun soll am Dienstag die Entscheidung verkündet werden.
In den letzten Tagen habe sich in Russland die „Fragilität des deutschen Regimes” gezeigt, sagt der Nato-Generalsekretär. Pistorius klärt auf - und sorgt für einen Lacher.
Überraschung kurz vor dem Nato-Gipfel: 4000 Soldaten der Bundeswehr sollen unweit der Grenzen zu Russland und Belarus an der Nato-Ostflanke stationiert werden - so viele wie nirgendwo sonst im Ausland.
Der Vertrag von Jens Stoltenberg geht noch bis September 2023. Er strebt nach eigenen Worten keine Vertragsverlängerung an. Aber wer wird seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger?
Stoltenberg wird am Wochenende für bilaterale Treffen in die Türkei reisen. Auch aus Schweden kommt trotz angespannter Stimmung ein wichtiger Vertreter zur Vereidigung.
Die Relevanz von Verteidigung ist mittlerweile in vielen Köpfen präsenter als noch vor einem Jahr. Nato-Mitglieder zahlen dafür bisher zwei Prozent ihres BIPs in das Bündnis. Das könnte sich vielleicht ändern.
Die Ukraine will angesichts des russischen Angriffskriegs nicht nur möglichst schnell in die EU, sondern auch in die Nato. Bekommt das Land im Sommer beim Bündnisgipfel in Litauen neue Zusagen?
Seit Wochen wird über den Beginn einer ukrainischen Großoffensive spekuliert. Laut Nato hat die Ukraine dafür Hunderte Panzer erhalten. Aber Kiew legt die Latte lieber nicht zu hoch. Die News im Überblick.
Die Ukraine will den westlichen Verbündeten deutlich mehr abverlangen. Die Forderungen aus Kiew zeigen, woran es hapert. Derweil sieht sich Russland in Cherson im Hintertreffen. Die News im Überblick.
Auf einem US-Stützpunkt in Deutschland beraten die USA und ihre Verbündeten über die weitere Unterstützung der Ukraine. Dabei geht es um Waffen - und weniger um einen möglichen Nato-Beitritt von Kiew.
Die Ukraine möchte schnell in die Nato. Das dürfte dauern, aber am Gipfel des Bündnisses im Juli nimmt der ukrainische Präsident Selenskyj schon mal teil. Die Nachrichten im Überblick.
Kurz vor dem nächsten Spitzentreffen zu Waffenlieferungen an die Ukraine ist Nato-Generalsekretär Stoltenberg nach Kiew gereist. Sein Besuch ist ein klares Zeichen an Moskau.
Monatelang hakte es bei den Beitrittsverhandlungen Finnlands zur Nato. Doch nach der Zustimmung der Türkei geht es plötzlich ganz schnell. Der Nato-Anwärter Schweden kann dabei vorerst nur zuschauen.
Die Militärausgaben der Nato-Staaten liegen deutlich höher als die von China oder Russland. Der Generalsekretär des Militärbündnisses ist dennoch nicht zufrieden.
Die Vorstöße russischer Truppen sind nach Londoner Einschätzung aktuell wenig wirksam. Klar scheint aber: Die Ukraine braucht dringend weitere Unterstützung - nicht zuletzt Munition. Ein Überblick.
Bald jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. Neue Offensiven von Moskau werden erwartet. Nato-Generalsekretär Stoltenberg richtet deshalb eine eindringliche Bitte an die Bündnisstaaten. Der Überblick
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg berichtet in Washington über die bisherigen Unterstützungsleistungen des Militärbündnisses. Und er fordert die Mitgliedsstaaten auf, weitere Waffen zu liefern.
Die Ukraine müsse für mögliche Verhandlungen gestärkt werden, sagt Jens Stoltenberg. Dafür brauche es weitere Waffen - aber auch „eine enorme Menge an Munition” und Ersatzteile.
Erhöht eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine die Gefahr eines dritten Weltkriegs? Der Nato-Generalsekretär hat zu dieser Frage eine klare Meinung. Putin dürfte sie nicht gefallen.
Die Nato will verhindern, dass Russland den Winter als Waffe gegen die Ukraine einsetzen kann. Die deutsche Außenministerin benutzt mit Blick auf den Krieg Worte, die für ein ganz großes Verbrechen stehen.
Eine Rakete trifft Nato-Gebiet und tötet zwei Menschen. Sie wurde wohl nicht von Russland abgefeuert, sondern von der Ukraine. Trotzdem sieht der Westen letztlich Moskau in der Verantwortung.