High-Tech-Medizin und Patienten-Hilfe rund um die Uhr

Auch um die Notaufnahme geht es in der kommenden Patientenakademie. Foto: Asklepios
Goslar. Spannende Einblicke in die Klinik-Praxis erwartet die Teilnehmer am 14. November um 18 Uhr. Dann wird die Patientenakademie der Asklepios Harzkliniken mit diesem wichtigen Thema fortgesetzt: „High-Tech-Medizin, Hilfe rund um die Uhr – aus dem Alltag von Intensivstation und Rettungsstelle (Zentrale Notaufnahme)“.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Referenten sind der Ärztliche Leiter Dr. med. Matthias Sauer (Intensivstation) und Notarzt Dennis Schlichczin der Asklepios Harzkliniken. Der Veranstaltungsort ist wie immer der Spiegelsaal in der Zentrale der Volksbank Nordharz, Rosentorstraße 25. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Notfall könnt ihr“
Ob Patienten mit dem Rettungswagen, zu Fuß, oder als Einweisung durch den Hausarzt kommen – die Zentrale Notaufnahme (ZNA) bietet rund um die Uhr an allen Tagen der Woche kompetente Hilfe. Das interdisziplinäre Team der Asklepios Harzkliniken versorgt pro Jahr ca. 25.000 Patienten – dazu gehören Notfälle, Verletzungen und Erkrankungen aller Art. „Danke, ihr habt mir das Leben gerettet, Notfall könnt ihr“, schrieb ein Patient an den „Dankebaum“ aus Holz im Klinik-Foyer, an dem man kleine Dankesbotschaften hinterlassen kann.
Bei dem Event geht es auch um Abläufe in der ZNA, von der Aufnahme bis zur Versorgung. Nicht immer ist es nötig, die Zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses aufzusuchen. Plötzlich auftretende starke Beschwerden sowie Unfälle und lebensbedrohliche Situationen müssen natürlich sofort behandelt werden, aber manche Erkrankungen behandelt auch der hausärztliche Notdienst. Es gibt zugleich auch praktische Einblicke in die Interdisziplinäre Intensivstation der Asklepios Harzkliniken. Jährlich werden dort ca. 1300 Patienten intensivmedizinisch versorgt.