Alle Artikel zum Thema: Flugzeugbau

Flugzeugbau

Diebstahl bei Flugzeugbauer

Mehrere Tonnen wertvoller Flugzeugnieten geklaut

Bei einem Hamburger Flugzeugbauer verschwindet immer wieder Material. Ein Verdacht gegen einen Mitarbeiter erhärtet sich - und die Polizei macht eine ungewöhnliche Entdeckung.

Flugzeugtriebwerke

MTU leitet Ausweichmanöver für US-Zölle ein

Seit dem Ende der Corona-Pandemie nimmt der internationale Flugverkehr wieder stark zu, davon profitiert die Luftfahrtindustrie. Doch die angedrohten hohen US-Zölle würden auch diese Branche treffen.

München

Lilium meldet zum zweiten Mal Insolvenz an

Der Elektroflugzeugbauer Lilium meldet nach einer gescheiterten Rettung zum zweiten Mal Insolvenz an. Die von einem Investorenkonsortium zugesagten 200 Millionen Euro zur Rettung des Start-ups sind nicht zusammengekommen. Das teilte Lilium mit.

Elektrisches Fliegen

Lilium meldet zum zweiten Mal Insolvenz an

Es schien ein Weihnachtswunder: Ende Dezember wollte ein Investorenkonsortium den Elektroflugzeughersteller Lilium retten. Doch das versprochene Geld kam nie.

Vollelektrische Fluggeräte

Flugtaxi-Hersteller Volocopter meldet Insolvenz an

Der angeschlagene Flugtaxi-Hersteller Volocopter aus dem badischen Bruchsal hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Karlsruhe habe Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt, teilte die Volocopter GmbH mit.

München

Investorenkonsortium kauft Flugzeugbauer Lilium

Der insolvente Elektroflugzeug-Pionier Lilium hat einen Investor gefunden und will sein Geschäft im Januar wieder aufnehmen. Wie das Start-up-Unternehmen mitteilte, hat das Investorenkonsortium Mobile Uplift Corporation einen Kaufvertrag für das Betriebsvermögen der Lilium-Tochtergesellschaften (...).

Elektroflugzeugbauer

Investorengruppe übernimmt Lilium-Betrieb

Es klingt wie ein Weihnachtswunder. Am Freitag musste der insolvente E-Flugzeughersteller seinen Mitarbeitern kündigen. Aber jetzt hat sich doch noch ein Geldgeber gefunden.

Flugzeugbauer in der Krise

Boeing gesteht Betrug vor Max-Abstürzen ein

Die zwei Abstürze einer Boeing 737 Max mit hunderten Toten beschäftigen den US-Flugzeugbauer auch Jahre später noch. Jetzt gibt es eine neue Strafe und einen Aufpasser der Regierung.

Boeing-Krise

Boeing holt Zulieferer Spirit zurück in Konzern

Vom Zulieferer Spirit kommt der Rumpf von Boeings Bestseller 737. Die Firma war einst Teil des Konzerns - und wird es bald wieder sein. Derweil droht Boeing neuer Ärger mit dem US-Justizministerium.

Frachtflugzeug

GZ Plus Icon Boeing landet in Istanbul auf dem Rumpf

Wegen Problemen mit dem Fahrwerk musste eine FedEx-Boeing in Istanbul auf dem Rumpf landen. Der Vorfall reiht sich ein in eine Serie von Pannen bei Boeing-Maschinen.

Neue Sitze ab Mai

GZ Plus Icon Lufthansa-Kunden sollen es bequemer haben

Schlagzeilen machte die Lufthansa in den vergangenen Jahren hauptsächlich mit Problemen. Das Unternehmen will wieder „Premium-Airline” sein - und die Fluggäste sollen besser sitzen.

Flugzeuigbauer

GZ Plus Icon Boeing-Chef tritt Ende des Jahres ab

Boeing kommt mit seinem wichtigen Verkaufsschlager 737 Max nicht aus der Krise. Jetzt kündigen der Konzernchef und weitere Manager ihren Abgang an.

Flugzeug

GZ Plus Icon Boeing-Zwischenfall: Es fehlten Befestigungsteile

Vor etwa einem Monat war bei einem Flug mit einer Boeing 737-9 Max kurz nach dem Start ein Rumpfteil aus dem Flugzeug gebrochen. Ermittler haben nun erste Erkenntnisse, wie es dazu kommen konnte.

Nach Beinahe-Unglück

GZ Plus Icon US-Luftfahrtbehörde verstärkt Aufsicht bei Boeing

Die US-Luftfahrtbehörde FAA greift nach dem Beinahe-Unglück mit einer Boeing 737-9 Max durch. Sie verschärft die Prüfungen bei dem Flugzeugbauer und erwägt sogar, externe Kontrolleure dazuzuholen.

Nach Beinahe-Unglück

GZ Plus Icon US-Luftfahrtbehörde ermittelt gegen Boeing

Der jüngste Zwischenfall mit einem im Flug herausgebrochenen Rumpfteil könnte für Boeing schwerwiegende Konsequenzen haben. Nun ermittelt die US-Luftfahrtbehörde - und warnt.

Flugzeugbauer

GZ Plus Icon US-Luftfahrbehörde ermittelt gegen Boeing

Nach dem Beinahe-Unglück einer Boeing 737-9 Max in den USA hat die US-Luftfahrtbehörde FAA Ermittlungen eingeleitet. Boeing hat nun zehn Werktage Zeit, dazu Stellung zu beziehen.

Nach Beinahe-Unglück

GZ Plus Icon Problem bei Boeing-Jets weitet sich aus

An dem Bauteil, das vergangene Woche aus dem Rumpf einer Boeing 737 Max 9 riss, gibt es auch in anderen Maschinen des Typs lose Schrauben. US-Airlines fanden das Problem bei ersten Untersuchungen an ihren Flugzeugen, die von Behörden aus dem Verkehr gezogen wurden.

Luftfahrt

GZ Plus Icon Beinahe-Unglück wirft Boeing zurück

Vor fünf Jahren stürzten zwei 737-Max-Jets von Boeing ab, 346 Menschen starben. Seitdem kommt der US-Flugzeugbauer nicht aus der Krise. Nun brach auf einem Flug ein Rumpfteil heraus. Das bringt Boeing in neue Nöte.

Luftverkehr

GZ Plus Icon Kabinenteil im Flug abgerissen - Boeings am Boden

Mitten im Flug reißt plötzlich ein Kabinenteil einer Boeing 737 Max ab. Die Notlandung des Passagierfliegers von Alaska Air mit 177 Menschen an Bord gelingt. Es ist nicht das erste Drama mit dem Flugzeugtyp - und wieder hat es Folgen.

Flugzeugbau

GZ Plus Icon Airbus erhält Großauftrag aus Taiwan

Die Fluggesellschaft Eva Air hat bei Airbus hat 18 Exemplare des Langstreckenjets A350-1000 und 15 Mittelstreckenjets vom Typ A321neo bei Airbus bestellt. Ein Großauftrag.

Militär

GZ Plus Icon Beginn für Millionenprojekt: Airbus baut Wartungszentrum

Die riesigen Transportflugzeuge vom Typ A400M hatten einen schwierigen Start bei der Luftwaffe. Mittlerweile sind sie aber immer wieder bei schwierigen Einsätzen gefordert. Für die Wartung sollen sie künftig auf dem Boden bleiben können.

Militärflugzeuge

GZ Plus Icon Kim Jong Un besichtigt neuesten russischen Kampfjet

Zu Besuch in Russland: Bei der Besichtigung von Flugzeugwerken durfte Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un als zweiter ausländischer Staatsgast in das Cockpit des neuesten russischen Kampfjets blicken.

Elektro

GZ Plus Icon Experten: Kurze Flüge bald klimaneutral möglich

Geschäfts- und Freizeitflüge könnten nach Ansicht von Experten schon in wenigen Jahren klimaneutral möglich sein. „Die E-Fliegerei ist heute da, wo wir vor zehn Jahren bei den E-Autos waren”, sagte der Zukunftsforscher Morell Westermann, der den Flug eines vollelektrischen (...).

Luftverkehr

GZ Plus Icon Erstmals E-Flugzeug am Flughafen Hannover gelandet

Zum ersten Mal ist an Niedersachsens größtem Flughafen in Hannover ein vollelektrisches Ultraleicht-Flugzeug gelandet. Der Airport bestätigte die Landung der Maschine namens „Elektra Trainer” am Mittwochnachmittag. Vorausgegangen war dem Flughafen zufolge ein rekordverdächtiger (...).

Fluzeugbau

GZ Plus Icon Boeing findet neue Mängel in 737-Max-Jets

Wieder Produktionsfehler: Boeings größter Zulieferer Spirit Aerosystems soll unsachgemäß Löcher in ein Bauteil gebohrt haben, das für die Aufrechterhaltung des Luftdrucks in der Kabine wichtig ist.

Luftverkehr

GZ Plus Icon Teileknappheit bremst Airbus, MTU und Safran aus

In der Corona-Krise stürzten Flugzeugbauer und ihre Zulieferer in eine Krise. Inzwischen können sich die Unternehmen über eine große Nachfrage freuen. Doch es hapert an Rohstoffen, Bauteilen und Personal.

Flugzeugbau

GZ Plus Icon Neues Problem mit Boeings Unglücksflieger 737 Max

Boeing kommt nicht zur Ruhe. Der Mittelstreckenjet 737 Max - der nach zwei Abstürzen ohnehin schon als Unglücksflieger galt - sorgt schon wieder für Probleme. Droht dem Airbus-Konkurrenten eine neue Krise?

Konzerne

GZ Plus Icon Airbus stellt 3500 Menschen ein: Je 100 in Stade und Bremen

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus will in diesem Jahr in Deutschland 3500 Menschen einstellen. Etwa 1900 von ihnen würden im zivilen Flugzeugbau gebraucht, 1100 im militärischen und Raumfahrtbereich und etwa 500 beim Hubschrauberwerk, sagte Arbeitsdirektor Marco Wagner (...).

Flugzeugbau

GZ Plus Icon Boeing mit viertem Jahresverlust in Folge

Der Airbus-Erzrivale kommt nicht aus der Krise. Hohe Kosten und Lieferkettenprobleme vermasseln dem US-Flugzeughersteller den Jahresabschluss - trotz deutlich höherer Erlöse.

Flugzeugbau

GZ Plus Icon Airbus bleibt 2022 weit vor Boeing

Die beiden großen Flugzeughersteller erhielten im vergangenen Jahr zahlreiche neue Aufträge. Bei den Auslieferungen hatte Airbus die Nase vor Boeing - lag dabei aber unter den eigenen Prognosen.

Flugzeugbau

GZ Plus Icon Boeing verbucht weiteren Milliardenverlust

Boeing kommt nicht aus der Krise. Der US-Luftfahrtriese ächzt unter hohen Kosten - im vergangenen Vierteljahr geriet die Bilanz tief ins Minus. Besonders die Rüstungssparte belastet.

Inflation und Energiekrise

GZ Plus Icon Airbus zahlt Beschäftigten Sonderprämie von 1500 Euro

Mehr Geld, aber nur einmalig. Der europäische Flugzeughersteller unterstützt seine Mitarbeiter angesichts der angespannten Lage finanziell mit einer Sonderpämie. Gewerkschaften fordern dauerhaft mehr.

Arbeit

GZ Plus Icon Airbus zahlt Beschäftigten Sonderprämie von 1500 Euro

Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus bezahlt seinen Mitarbeitern wegen der hohen Inflation und der Energiekrise eine Sonderprämie. Für die Beschäftigten in Deutschland, Frankreich und Spanien belaufe sich die Einmalzahlung auf 1500 Euro, bestätigte ein Airbus-Sprecher (...).