In der Pandemie gab es kaum eine andere Möglichkeit. Auch heute möchten manche nicht darauf verzichten. Die Grünen fordern nun: das Recht auf Homeoffice.
In Berlin haben die Demonstrationen rund um den 1. Mai begonnen. Während eine linke Demo im Wedding wie geplant verlief, überraschte eine feministische Frauendemo viele mit einem frühen Aus.
Etwa 500 Nominierungen gingen diesmal für den Preis in Physik ein - gewonnen hat auch eine Frau. Sie reiht sich damit in eine kurze Liste von Vorgängerinnen ein.
Das Repräsentantenhaus stimmt für Änderungen im Verteidigungshaushalt hinsichtlich Abtreibungen und Behandlungen für Transmenschen. Ist das Gesetzespaket in Gefahr?
Außenministerinnen aus Asien, Afrika und Europa sprechen bei einer Konferenz in Ulan Bator über feministische Außenpolitik. Werden die Ministerinnen auch in Peking und Moskau gehört?
Das sorgt auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Doch sie bekommt nicht nur positive Reaktionen.
Außenministerin Baerbock hat kürzlich aufs Tapet gebracht, was sie unter „feministischer Außenpolitik“ versteht. Bei manch älterem Semester gerät das in den falschen Hals, schreibt GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne „Nachgedacht“.
Das sogenannte Petz-Portal lässt einige Gemüter sofort schäumen: Braucht man eine Meldestelle für Antifeminismus? Die Erfahrungen des ersten Monats könnten eine Antwort auf diese Frage liefern.
Das Konzept wird große Auswirkungen auf das Auswärtige Amt und dessen Hilfsprojekte haben. Kritiker sprechen von einem Kampfbegriff. Doch die Außenministerin erwartet einen Beitrag für mehr Sicherheit.