Ein Tusch nach dem anderen, Konfettikanonen und nicht endende Helau-Rufe: Bei der Mainzer TV-Fastnacht wird vier Stunden lang geschunkelt, getanzt und gelacht.
Das Narrengericht ist ein Höhepunkt der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Diesmal nimmt es sich den Bundesgesundheitsminister zur Brust - und die närrische Anklage hat es in sich.
Nach dem Unglück bei einem Fastnachtsumzug in Kehl stellt sich die Sicherheitsfrage. Laut dem Veranstalter und Tüv Süd wurde der Wagen vorher überprüft.
Egal, ob Sie Karneval, Fastnacht und Fasching lieben oder hassen: Sie werden ihn gerade erleben oder ignorieren wollen. Am Wochenende - kurz vor dem Session-Höhepunkt - war wieder einiges los.
Die fünfte Jahreszeit ist eingeläutet: In Venedig hat mit einer Parade die Karnevalsaison begonnen. Dieses Jahr steht der legendäre Asien-Reisende Marco Polo im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Ein Hauch Venedig liegt in der Luft. In Hamburg flanieren Harlekine, Menschen auf Stelzen, Männer und Frauen in aufwendigen Kostümen und Masken und erfreuen damit zahlreiche Schaulustige.
Ein jecker Termin stand am Donnerstag auf dem Programm des Kanzlers. Rund 100 Karnevalisten mit glitzernden Kappen und Krönchen kamen zu Besuch. Eine Ehrenplakette gab es auch.
Im Februar verurteilt das Stockacher Narrengericht den FDP-Vize zu 210 Litern Wein. Seine Strafe hat er mittlerweile beglichen - in den Süden ist das Nordlicht dafür aber nicht noch mal gereist.
Mit Pfeifen und Trommeln sind in Basel die drei tollen Tage der Fasnacht gestartet, wie immer eine Woche nach Rosenmontag. Warme Wäsche war diesmal besonders nötig.
Nach coronabedingter Abstinenz ist der Karneval wieder da - mit Menschenmengen, Schunkeln und Bützchen (Küsschen). Der oberste Karnevalist von Köln konstatiert: Es gibt Nachholbedarf.