Am 5. September wird Dieter Hallervorden 90. Die ARD widmet ihm eine große Doku zur besten Sendezeit vier Tage vorher. Es geht um seine Erfolge und den Kampf um Anerkennung.
Weil sich Esther Sedlaczek in der Babypause befindet, übernahm Florian Silbereisen die Moderation der „großen Maus-Show“ bei der ARD. So gut kam die Vertretung an.
Die Bundestagswahl lockte dieses Mal spürbar mehr Menschen vor die Mattscheibe als vor vier Jahren. Wer an dem Abend aber nichts mehr von Politik sehen und hören wollte, landete häufig bei Tom Cruise.
Der Wahlkampf im Fernsehen interessiert dieses Jahr offensichtlich viel mehr Menschen als 2021. Das Duell zwischen Scholz und Merz schlägt klar alle andere Sendungen.
Roland Kaiser machte das Dresdner Elbufer wieder viermal zur „Kaisermania“-Showbühne vor der barocken Altstadtsilhouette. Das interessiert TV-Zuschauer deutschlandweit.
Das französische Wort „Charité” bedeutet Wohltätigkeit. Das deutsche TV-Publikum zeigt sich jedoch wenig barmherzig mit der neuen Staffel der gleichnamigen Krankenhausserie, die im Jahr 2049 spielt.
Die NDR-Doku anlässlich des 80. Geburtstags des Altkanzlers, „Außer Dienst? Die Gerhard Schröder-Story”, hat am Montagabend bei ihrer linearen Ausstrahlung in der ARD weniger als zwei Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen versammelt. Im Schnitt 1,93 Millionen schalteten (...).
Auf seinem ohnehin hohen Niveau hat der Münster-„Tatort” im Vergleich zum letzten Fall um gut eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer zugelegt. Reicht das auch zum Sieg im Quoten-Rennen?
Der Bürgerdialog soll bei der ARD-Talkshow „Hart aber fair” stärker in den Fokus rücken. Das Interesse des TV-Publikums war ordentlich. Quotensieger wurde allerdings der ZDF-Krimi „Unter anderen Umständen”.
Der Serien-Klassiker „Das Traumschiff” dümpelt ins Quotentief. Weniger als fünf Millionen wollten die neue Folge sehen - Minusrekord. Auch der „Tatort” lief schwach.
Ist der „Babylon Berlin”-Hype vorbei? Beim Start der vierten Staffel erreichte die ARD auf linearen Weg nur noch 3,78 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.
Am Sonntagmittag begeistern die deutschen Fußballfrauen über 10 Millionen Fans vor den Bildschirmen. Dies entspricht einem Marktanteil von 61,6 Prozent.
Spannung am Ostermontag: Die Krimireihe „Tatort” ist eigentlich ein Selbstläufer. Aber da gibt es ja auch noch „Nord Nord Mord” - ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen.
Der Kölner Sonntagskrimi führte diesmal in ein verlassenes Braunkohle-Dorf. Die Ermittlungen von Ballauf und Schenk waren eindeutig Quotensieger und schlugen „Inga Lindström”, Hexen und Sido.
Mit einem Marktanteil von 21,8 Prozent sichert sich das ZDF den Quotensieg am Freitagabend. 3,75 Millionen Menschen sahen hingegen bei RTL, welcher Prominente die Tanzshow „Let's Dance” verlassen muss.
Ein neuer Donnerstagskrimi im Ersten, der in Thüringen spielt, holt mit Abstand die beste Einschaltquote in der Primetime. Dahinter liegen „Der Schwarm”, Europa League und Heidi Klums Model-Show.
Erneut erreicht das Ermittlerduo Thiel und Boerne eine hervorragende Einschaltquote. Dennoch kann Joko Winterscheidt in der jungen Zielgruppe den Erfolg seiner Quizsendung verteidigen.
Problematisches Schönheitsideal? Unangemessener Umgang mit jungen Mädchen? Seit Jahren steht Heidi Klum mit „Germany's Next Topmodel” in der Kritik. Nun ist ihr - aufwendig geplant - der Kragen geplatzt.
Niemand hat 2022 so viele Menschen vor den Fernseher gelockt wie die deutschen Fußball-Frauen. Abseits des Sports dominiert Deutschlands beliebtestes „Tatort”-Duo. Eine Übersicht über das TV-Jahr in Quoten.