Alle Artikel zum Thema: Einkommen

Einkommen

Einkommen

Mindestlohn steigt 2027 auf 14,60 Euro

Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er von heute 12,82 auf 13,90 Euro steigen, wie die Mindestlohnkommission in Berlin mitteilte.

Zum achten Mal in Folge

Reallöhne im ersten Quartal gestiegen

Steigende Löhne und zurückgehende Inflation: Unter dem Strich können sich viele Menschen mehr leisten. Allerdings fällt das Lohnplus nicht mehr ganz so stark aus.

Schwache Kaufkraft

Streiks in Griechenland - keine Flüge und Fähren

Inseln sind von der Außenwelt abgeschnitten, Touristen bleiben an Flughäfen hängen oder können gar nicht erst anreisen, landesweit gibt es Demonstrationen: Die Griechen fordern mehr Lohn und Gehalt.

Potsdam

Schlichtung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes

Im Tarifstreit um Gehälter und Arbeitszeit im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen werden unabhängige Schlichter nach einer Lösung suchen. Das kündigte die Verhandlungsführerin des Bundes, Innenministerin Nancy Faeser (SPD), in Potsdam an.

Softwarekonzern

SAP-Chef Klein verdient fast 19 Millionen Euro

Viele Menschen arbeiten täglich mit Programmen des SAP-Konzerns. Andere besitzen dessen Aktien - und die befinden sich im Höhenflug. Insbesondere für die Manager des Konzerns macht sich das bezahlt.

Zehn-Jahres-Vergleich

Weniger Niedriglohnjobs in Deutschland

Der Niedriglohnsektor in Deutschland schrumpft. In einigen Bundesländern gingen die Zahlen der schlechter bezahlten Jobs besonders deutlich nach unten.

Sozialversicherung

Sozialabgaben für Gutverdiener sollen steigen

Für Einkommen bis zur sogenannten Beitragsbemessungsgrenze werden Sozialabgaben fällig. Der Wert wird regelmäßig angepasst - im kommenden Jahr geht es wohl vergleichsweise kräftig nach oben.

Geringe Einkommen

Hohe Mieten belasten Studierende und Azubis

Studierende und Auszubildende müssen meist mit wenig Geld auskommen. Teuer wird es vor allem, wenn sie nicht mehr zu Hause leben. Ein Faktor geht besonders ins Geld.

Gehaltserhöhung

Amazon erhöht Einstiegslohn in der Logistik

Mit rund 1,5 Millionen Angestellten ist Amazon einer der weltgrößten Arbeitgeber. In Deutschland sollen es bis Jahresende 40 000 sein, die Mehrheit in der Logistik. Diese sollen mehr Geld bekommen.

Statistik

Mittleres Einkommen in Deutschland steigt weiter

Die Bundesbürger haben im vergangenen Jahr mehr verdient als im Jahr zuvor. Das liegt vor allem an höheren Tarifabschlüssen. Unterschiede zwischen den Geschlechtern und den Bundesländern bleiben.

Loch in Familienkasse

Inflation frisst Plus beim Einkommen

Die durchschnittlichen Einkommen sind in Deutschland zuletzt deutlich gestiegen. Die Preise allerdings noch schneller, wie aus Daten des Statistischen Bundesamts hervorgeht.

Arbeitsmarkt

GZ Plus Icon Millionen Beschäftigte mit Niedriglöhnen

Mit 13 oder 14 Euro Stundenlohn sind keine großen Sprünge zu machen. Vor dem 1. Mai hat die Linke nachgefragt, wie viele Menschen das trifft. Und fordert Abhilfe.

Altersarmut?

So steht es um die Rente in Deutschland

„Die Rente ist sicher“: Darauf vertraut wohl kaum noch jemand. Doch wie steht es wirklich um das Rentensystem in Deutschland? In dieser Übersicht bekommen Sie die wichtigsten Daten und Fakten.

Konjunktur

GZ Plus Icon GfK: Konsumklima etwas aufgehellt

Das Konsumklima in Deutschland zeigt im März zaghafte Zeichen der Erholung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu, doch die Anschaffungsneigung stagniert.

Sparprogramm

GZ Plus Icon VW-Chef verzichtet auf fünf Prozent seines Fixgehalts

Im Zuge des Sparprogramms bei Volkswagen verzichtet Konzernchef Oliver Blume in diesem Jahr zusammen mit dem gesamten Konzernvorstand auf einen Teil seines Gehalts. „Wir werden unser Fixum um fünf Prozent nach unten setzen”, sagte Blume auf der Bilanzpressekonferenz in (...).

Auto

GZ Plus Icon VW hält trotz Gegenwind an Elektro-Kurs fest

Der Wegfall der Kaufprämie hat den Absatz von E-Autos abstürzen lassen. VW hält dennoch am Elektrokurs fest. Noch dieses Jahr soll die Entscheidung über einen Einstiegsstromer für 20 000 Euro fallen.

Konjunktur

GZ Plus Icon Verbraucher halten ihr Geld weiter zusammen

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind weiter vorsichtig: Die hohe Sparneigung drückt auf das Konsumklima. Immerhin: Die Einkommenserwartungen sind deutlich gestiegen.

Arbeitsminister

GZ Plus Icon Philippi fordert faire Bezahlung für Frauen

Der niedersächsische Sozial- und Arbeitsminister Andreas Philippi hat sich für eine faire Bezahlung für Frauen ausgesprochen. „Es ist schlicht ein Skandal, dass Deutschland da immer noch im Muff der Nachkriegszeit steckt und Frauen benachteiligt”, sagte der SPD-Politiker (...).

Justiz

GZ Plus Icon Klage gegen Lohnkürzung: VW-Betriebsrat gewinnt

Seit Monaten streiten VW und Betriebsratsmitglieder vor Gericht um gekürzte Gehälter. Jetzt hat erstmals ein Gericht in zweiter Instanz entschieden - und gab erneut dem Betriebsratsmitglied recht.

Bundesvergleich

GZ Plus Icon Lohnlücke zwischen Frauen und Männern gestiegen

Trotz gleicher Qualifikationen und Tätigkeiten bekommen viele Männer in Niedersachsen höhere Gehälter als ihre Arbeitskolleginnen. Das zeigen Daten, die das Landesamt für Statistik am Donnerstag mitgeteilt hat. Demnach ist die Lohnlücke, der sogenannte bereinigte Gender (...).

Öffentlicher Dienst

GZ Plus Icon Beamte und Beamtinnen erhalten Sonderzahlungen

Sonderzahlungen und ein höherer Lohn - darauf können sich Niedersachsens Beamten und Beamtinnen freuen. Damit das erste Geld schnell ausgezahlt werden kann, muss der Landtag aktiv werden.

Unternehmen

GZ Plus Icon VW streicht Gehaltserhöhung für Manager

Volkswagen-Manager sollen weniger Geld bekommen als geplant. Eine in Aussicht gestellte Inflationsprämie in Höhe von 1000 Euro für die Manager und Managerinnen der Volkswagen AG sowie eine Entgelterhöhung um 3,3 Prozent zum 1. Mai soll es nicht geben, wie eine Unternehmenssprecherin (...).

Einkommen

GZ Plus Icon Studie: Kaufkraft bleibt 2024 weitgehend stabil

In Deutschland gibt es große Unterschiede, was die Kaufkraft der Verbraucher angeht: In Bayern haben die Menschen im Schnitt am meisten zur Verfügung, im Stadtstaat Bremen am wenigsten.

Studie

GZ Plus Icon Kaufkraft im Land Bremen bundesweit am schwächsten

Den Menschen im Land Bremen steht einer Prognose zufolge dieses Jahr bundesweit am wenigsten Geld zum Ausgeben und Sparen zur Verfügung. Die Kaufkraft in Bremen beträgt 2024 durchschnittlich pro Einwohner rund 24.700 Euro, wie aus einer am Mittwoch in Nürnberg veröffentlichten (...).

Studie

GZ Plus Icon Rentner leben im Osten besonders günstig

Wo es sich finanziell komfortabel lebt, hängt von zwei Faktoren ab: Einkommen und Lebenshaltungskosten. Was die Rentenkaufkraft betrifft, so steht die ältere Generation im Osten besser da als im Westen.

Jahreswechsel

GZ Plus Icon Was sich im Januar für Verbraucher ändert

Neues Jahr, neuer Monat, neue Änderungen: Im Januar gibt es für viele Bürgerinnen und Bürger mehr Geld aufs Konto. Restaurantbesuche könnten die zusätzlichen Euros aber schnell wieder auffressen.

Verbraucher

GZ Plus Icon Kauflust steigt zum Jahresende

Nach einer langen Durststrecke ist die Konsumlaune in Deutschland wieder etwas besser geworden. Ist das der Start in eine bessere Zukunft oder nur ein Strohfeuer?