Eine „betrunkene Dummheit“ führte dazu, dass der wohl berühmteste Baum Großbritanniens verschwand. Nun steht fest, wie alt der „Sycamore Gap Tree“ war.
Für einen Besuch des Eiffelturms muss man nicht mehr nach Paris. Ein Metallarbeiter hat einen Nachbau im Elsass an der deutschen Grenze errichtet, im Maßstab 1:10. Dennoch ist der Turm 30 Meter hoch.
Ob Kohlenkirche, Bahnwärterhaus oder Gasthaus: Einzigartige Gebäude in Deutschland sollen eigentlich bewahrt werden. Doch oft läuft es anders, heißt es in einem neuen „Schwarzbuch“.
Ob Kohlenkirche, Bahnwärterhaus oder Gasthaus: Einzigartige Gebäude in Deutschland sollen eigentlich bewahrt werden. Doch oft läuft es anders, heißt es in einem neuen „Schwarzbuch“.
Eine Kehrmaschine war es wohl, die in der berühmten Moschee-Kathedrale im spanischen Córdoba fast für eine Katastrophe gesorgt hätte. Das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhinderte Schlimmeres.
Die berühmte Moschee-Kathedrale im spanischen Córdoba ist knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Nur das rasche Eingreifen der Feuerwehr verhinderte größere Schäden an dem Unesco-Weltkulturgut.
Viele Spanier vermissen in ihrem Land ein weithin sichtbares Wahrzeichen wie den Eiffelturm oder die Pyramiden. Ein neues, umstrittenes Großprojekt soll das nun ändern - und stößt auch auf Kritik.
Neben Bayerns Märchenschlössern hat die Unesco weitere Kulturstätten auf verschiedenen Kontinenten ins Welterbe aufgenommen. Dazu gehören prähistorische Stätten, alte Festungen und Steinkreise.
Die Unesco hat die berühmten Märchenschlösser von Bayerns König Ludwig II. zum Welterbe erklärt. Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die Kommission der UN-Kulturorganisation das Schloss Neuschwanstein, die Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof sowie das Königshaus am Berg (...).
Die bei Touristen beliebten Märchenschlösser von König Ludwig II. inspirierten das Kino und Walt Disney. Nun hat die Unesco die imposanten Bauwerke ins Welterbe aufgenommen. Was bedeutet das?
Lange war eines der beliebtesten Fotomotive im ostfriesischen Touristenort Greetsiel „kopflos“. Nun rückt ein Kran an und setzt der roten Zwillingsmühle ihr Haupt auf - das ist aber noch nicht alles.
Von ihnen aus hat man einen spektakulären Blick auf Paris. Sechs Jahre nach dem Großbrand der Kathedrale sollen die beiden Türme der Notre-Dame wieder öffnen.
Trauungen auf dem historischen Wasserturm in Lüneburg sind beliebt. Das Wahrzeichen der Hansestadt feiert ein Wochenende lang Jubiläum mit Führungen und künstlerischem Programm.
Die Gleishalle des Oldenburger Hauptbahnhofes wird nach historischem Vorbild saniert. Doch bei der Prüfung der ersten Stahlteile stellt sich heraus: Die Arbeiten werden aufwendiger als gedacht.
Der denkmalgeschützte, marode Leuchtturm „Roter Sand“ soll umziehen – von der See ans Festland. Doch wo soll das maritime Wahrzeichen hin? Gleich mehrere Tourismusorte ringen um das Bauwerk.
Der Leuchtturm „Roter Sand“ ist marode und soll von seinem aktuellen Standort in der Nordsee umziehen. Inzwischen gibt es eine Auswahl an Angeboten, wo das Bauwerk an Land hinkommen könnte.
Die Welterbestätten in Deutschland können erkundet werden. Zu ihnen zählen nicht nur Kirchen und Klöster, sondern auch Industriedenkmäler und sogar Wälder.
Filmemacher Rainer Werner Fassbinder wäre heute 80 Jahre alt. In München erinnert nun eine Gedenktafel an den Regisseur - an dem Ort, an dem er unzählige Stunden verbrachte.
Gut getroffen: Das Abbild von Prinzessin Kate ist mit einem strahlenden Lächeln versehen. Ähnlich gut gelaunt sah die echte Prinzessin bei einer Gartenparty im Buckingham-Palace aus.
Fans von Melania Trump in Slowenien haben Pech: Erst brannte eine Darstellung der US-First-Lady als Holz-Skulptur nieder, jetzt wurde ihre Bronze-Kopie gestohlen. Vielen gefiel sie ohnehin nicht.
Die weltberühmte Moskauer Metro feiert 90. Geburtstag. Eröffnet wurde sie unter Sowjetdiktator Stalin, dem nun zum Ärger vieler Hauptstädter wieder ein Denkmal gesetzt wurde.
Das mittelalterliche Schloss Mainberg in Unterfranken hat eine rege Geschichte hinter sich. Zum Beispiel kam dort ein berühmter späterer Playboy zur Welt. Nun werden Investoren gesucht.
Der Leuchtturm Roter Sand ist marode und soll von seinem aktuellen Standort in der Nordsee umziehen. Wo er stehen könnte, ist offen. Die Stadt Wilhelmshaven meldet Interesse an - und hat einen Plan.
Ein französischer Politiker fordert die USA - mehr oder weniger ernsthaft - auf, die Freiheitsstatue zurückgeben. Die Franzosen hatten den Amerikanern das Wahrzeichen im 19. Jahrhundert geschenkt.
Die Eröffnung geriet zur Panne - doch heute ist Londons Riesenrad nicht mehr wegzudenken. Die Architektin kann den Erfolg manchmal selbst kaum glauben. Doch der Ausblick hat seinen Preis.
Schon seit Jahren stehen Gelder bereit, doch die Sanierung des Welfenschlosses bei Hannover verzögert sich immer weiter. Dafür ist ein neuer Schlossherr gefunden.
Das Feuerschiff „Elbe 1“ hat einige Jahrzehnte und Kollisionen auf dem Buckel. Aktuell wird es in Stralsund überholt. Bootsmann Jens Walther hat eine besondere Beziehung zu dem Schiff.
Eine Genossenschaft erweckt das historische Oldenburger Truppenkino Globe zu neuem Leben. Nach Bauverzögerungen steht nun ein Datum für die Vor-Eröffnung fest. Doch es fehlt immer noch Geld.
Schon seit Jahren stehen Gelder bereit, doch die Sanierung des Welfenschlosses bei Hannover verzögert sich immer weiter. Jetzt ist das Kulturdenkmal Thema im niedersächsischen Landtag.
Die Polizei setzte zur Jahrtausendwende regelmäßig Brechmittel gegen Drogendealer ein. Vor 20 Jahren starb ein Mann in Bremen an den Folgen. Was zum Gedenken geplant ist.
Der Skywalk auf der historischen Bahnbrücke bei Dömitz ist eine Attraktion. Nun könnte eine Rückzahlung auf die Gemeinde Elbtalaue zukommen. Die plant derweil schon den nächsten Bauabschnitt.
Donald Trump schwärmt von den britischen Royals. Nun trifft der designierte Präsident den künftigen König. Auch die britische Regierung verspricht sich von Williams Einsatz etwas.
Fünf Jahre hat nicht nur Frankreich auf den Moment gewartet. Nun wurde die restaurierte Kathedrale wieder eröffnet, in einer bewegenden Zeremonie voller Emotionen.
Lang Lang ist der berühmteste Pianist der Welt. Anlässlich der Wiedereröffnung spielte er erstmals in der Pariser Notre-Dame. „Das war wie ein Traum“, sagte er.
Die Pariser Kathedrale Notre-Dame wird erst in einer Woche wiedereröffnet. Doch erste Einblicke ins Innere gibt es jetzt schon: Eine Kathedrale, die so noch nie jemand gesehen hat.
Flatterband, transparente Wände und ein Planschbecken für den Münzwurf: Am Trevi-Brunnen tut sich gerade viel. Nun kommt auch noch ein Steg dazu. Rom-Besuchern eröffnen sich nie gekannte Aussichten.
Seit mehr als 100 Jahren gibt es die berühmte Herbertstraße in Hamburg. Die Eingänge zur Straße wurden 1933 von den Nationalsozialisten mit Toren versperrt. Nun werden sie saniert.
Wer in Rom ist, kommt an einem Besuch am Trevi-Brunnen nicht vorbei. Der Münzwurf ins Wasser ist eine Tradition. Überraschung für Touristen: Der Brunnen liegt trocken - wohin also mit den Geldstücken?
Frankreichs Denkmalschutz hat Bedenken, dass hoch oben im Turm einer Kathedrale Schinken zum Trocknen aufgehängt werden. Die Kulturministerin schaltet sich ein - ihr schmecken die Einwände nicht.
Im nächsten Jahr wird ein Jubiläum zu 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Die AfD in Sachsen-Anhalt warnt vor einer „Glorifizierung“ der Kunst- und Architekturschule und wird dafür heftig kritisiert.
Die Sietas-Werft im Alten Land gehörte zu den ältesten Werften in Deutschland. Nach der Insolvenz sollten die Kräne abgebaut werden. Zumindest der riesige Jucho-Kran kann wohl erhalten bleiben.
Das Schloss Marienburg bei Hannover war ein Besuchermagnet und ist ein TV-Hit. Doch wegen maroder Räume ist es gesperrt. Niedersachsens Kulturminister bringt zumindest eine Teilöffnung ins Spiel.
Mehr als fünf Jahre nach dem Brand wird in Paris im Dezember die Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet. Wie bei anderen berühmten Kirchen ist für einen Besuch nun ein (kostenloses) Ticket nötig.
Beim Tag des offenen Denkmals erhalten Besucher Einblicke in alte, oft sonst nicht zugängliche Gebäude. An zahlreichen Orten auch in Niedersachsen und Bremen lässt sich dann Geschichte erleben.
Ulrich von Jeinsen war für die Sanierung der baufälligen Welfenresidenz verantwortlich. Jetzt ist der 72 Jahre alte Jurist seinen Job als Stiftungsvorstand los.
Das „Neuschwanstein des Nordens“ sollte sie werden, jetzt ist sie Drehort einer Teenie-Serie - und marode und teuer im Unterhalt: die Marienburg. Der Erbprinz von Hannover will helfen.
Als Bauaufsichtsbehörde hat die Region Hannover die meisten Innenräume von Schloss Marienburg bei Hildesheim gesperrt. Dennoch soll es Vermarktungskonzepte geben - auch wegen einer Erfolgsserie.
Die Innenräume des sanierungsbedürftigen Welfenschlosses sind für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dennoch soll es jetzt wieder ein gastronomisches Angebot geben.
Der Märchenkönig und sein Märchenschloss: Neuschwanstein ist das bekannteste Vermächtnis von Ludwig II. - in einem Jahr sollen in Sofia die Unesco-Experten über den Welterbe-Antrag entscheiden.
Die Marienburg südlich von Hannover muss saniert werden, ein Pilz zerstört sonst das Holz in der Dachkonstruktion. Allerdings könnten die Arbeiten am Welfenschloss länger dauern als geplant.
Gleich drei Konzerte spielt die Berliner Punkrockband Die Ärzte auf dem Rollfeld des alten Flughafens Tempelhof. Nun prangt sogar das Logo auf dem denkmalgeschützten Hangar.
Lange war an der Ausgestaltung einer Medieninstallation für das Kloster Corvey getüftelt worden. Zehn Jahre nach Ernennung zum Weltkulturerbe führt eine Projektionswand nun virtuell ins Mittelalter.
Nordfrankreichs Küste war vor 80 Jahren Schauplatz eines Kampfes gegen Tyrannei in Europa. Das Gedenken daran sticht nun heraus: Von den D-Day-Kämpfern leben nicht mehr viele, und neuer Krieg tobt.
Zum 30. Mal steht der Pfingstmontag im Zeichen des Deutschen Mühlentags. Auch Abbenrode ist mit seinen historischen Zeugnissen fast von Anfang an dabei und lädt ein. Testläufe nach Sanierungsarbeiten versprechen dabei das gewohnte Mühlenerlebnis.
„Gorch Fock” ist ein wichtiger Name in der deutschen Schifffahrt. Auch der in Stralsund beheimatete Segler erstrahlt inzwischen in neuem Glanz. Die Sanierung soll aber noch weitergehen.
Sie waren Wohnhighlight und sozialistischer Städtebautraum. Aber auch oft Sanierungsfall. Inzwischen sind alte DDR-Plattensiedlungen auch für den Denkmalschutz ein Thema. Das hat Folgen.
Am 15. April 2019 ging ein Teil der Pariser Notre-Dame in Flammen auf. Zur Eröffnung der Olympischen Spiele soll die Kathedrale wieder erstrahlen - und mit einer Hommage gefeiert werden.
Für den maroden Leuchtturm Roter Sand in der Nordsee ist noch kein neuer Standort in Sicht. „Es ist ein mühseliger Weg, ich dachte, es geht viel schneller”, sagte Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf (...).
Wo Passanten Bronzestatuen häufig berühren, lässt sich anhand der Farbe meist leicht erkennen. Eine Frauenrechtsorganisation hat das für eine Kampagne gegen sexualisierte Gewalt genutzt.
Zwei denkmalgeschützte Gebäude in Seesens Innenstadt bekommen Photovoltaikanlagen aufs Dach: das Rathaus und das Jacobson-Haus. Erste Arbeiten zur Installation laufen. Wie ist das möglich angesichts des besonderen Denkmalschutzes?
Der Greifswalder Dom bekommt einen neuen Schatz: Die Osterfenster schimmern in zahlreichen Farbtönen und zeigen die Verbundenheit der Stadt mit dem berühmten Romantiker Caspar David Friedrich.
Der Campener Leuchtturm wird auch „ostfriesischer Eiffelturm” genannt. Für ein romantisches Picknick können Paare das Bauwerk nun für ein paar Stunden ganz für sich allein haben.
Eine Beleidigung auf mehreren Ebenen - die Worte der griechischen Kulturministerin machen ihre Entrüstung mehr als deutlich. Im Rahmen der Fashion Week fand im Parthenon-Saal eine Modenschau statt.
Seit einem Jahrhundert zieht die einbalsamierte Leiche Lenins nicht nur Kommunisten in den Bann. Sie lockt auch Touristen an. Dabei gibt es seit langem Streit, ob der Revolutionsführer nicht endlich unter die Erde sollte.
Es ist das vielleicht wichtigste Literaturdenkmal Deutschlands, entsprechend Geld und Aufwand soll in die Sanierung von Goethes Wohnhaus gesteckt werden. Das Ziel: mehr Goethe, weniger Projektion.
Fotografen haben bereits rund 250 ukrainische Baudenkmäler in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Marburg und Hannover festgehalten. Die Bilder dienen als fundierte Grundlage für den Wiederaufbau.
Fotografen haben bereits rund 250 ukrainische Baudenkmäler in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Marburg und Hannover festgehalten. Falls die Gebäude bei russischen Bombardements getroffen werden, sollen die Bilder den Wiederaufbau erleichtern.
Der inaktive „Hamburger Leuchtturm” an der Alten Liebe in Cuxhaven kann künftig als Ferienwohnung gebucht werden. Die ersten Feriengäste sollen ab 2024 dort nächtigen. „Uns liegt die Pflege des Denkmals Hamburger Leuchtturms wirklich am Herzen”, sagte die neue Besitzerin (...).
„Mahnmal für das Versagen in der Klimakatastrophe”: Wieder einmal Farbattacke auf das Brandenburger Tor. Die Gruppe Letzte Generation hat das Bauwerk beschmiert. Zwei Aktivisten wurden festgenommen.
Der Leuchtturm „Roter Sand” soll nach dem Willen von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) in die Seestadt umziehen. Bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz habe er die Külkenhalbinsel im neu entstehenden „Werftquartier” als Standort vorgeschlagen, teilte Grantz (...).
In Berlin-Mitte soll ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen, aber das Projekt zieht sich. Doch nun fehlt Geld - 2,5 Millionen Euro, ohne die der Bau „grundsätzlich gefährdet” sei.
Am 9. November 1938 und den Folgetagen zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte. 85 Jahre später wird in Oldenburg an die Opfer gedacht.
Der Entwurf für den Gedenkort für Opfer von Brechmittel-Einsätzen in Bremen steht fest. Das Mahnmal der südafrikanischen Künstlerin Usha Seejarim mit dem Titel „Death by Drowning” werde neben dem Gerhard-Marcks-Haus errichtet, wie das Kulturressort am Mittwoch mitteilte. (...).
Das historische Waldhaus im Lüneburger Stadtteil Häcklingen bekommt nicht das geplante Dokumentationszentrum. Auf dem Anwesen sollte in Zukunft daran erinnert werden, dass hier 1945 die Kapitulation Norddeutschlands verhandelt wurde.
Orange Farbe prangt nach wie vor am Berliner Wahrzeichen, nachdem Aktivisten der Letzten Generation Mitte September mehrere Säulen damit besprüht hatten. Die Renigung ist aufwendig und teuer.
Die Marienburg südlich von Hannover muss saniert werden, ein Pilz zerstört sonst das Holz in der Dachkonstruktion. Der Pächter der Touristenattraktion fürchtet die finanziellen Auswirkungen.
Seit Wochen ist ein Großteil der Marienburg südlich von Hannover für Besucher gesperrt. Ein Pilzbefall droht das Holz in der Dachkonstruktion zu zerstören. Doch das ist nicht das einzige Problem des Schlosses.
Alle lieben die Marienburg, das Welfenschloss südlich von Hannover. Doch der Hausschwamm sitzt im Gebälk, das Schloss muss saniert werden - und jetzt sind die Innenräume für Besucher gesperrt. Der Grund dafür ist eindeutig, wie Minister Mohrs sagt.
Seit nunmehr 129 Jahren lässt sie dank ihres Klappmechanismus auch große Schiffe die Themse passieren. Doch nach Jahrzehnten müssen nun vier Bolzen der Tower-Bridge erneuert werden.