Immer weniger Medaillen bei steigenden Kosten: Dieses System funktioniert nicht, moniert die Deutsche Sporthilfe. Sie regt deshalb umfassende Reformen an.
Zehn Jahre nach dem Bewerbungs-Aus durch ein Referendum bewirbt sich Hamburg erneut um die Olympischen Spiele. Die Metropole möchte der deutsche Kandidat sein. Der Optimismus ist groß.
Nordrhein-Westfalen plant Olympia vor so vielen Zuschauern wie nie zuvor. Im Bewerbungsverfahren sagt NRW auch eine Bürgerbefragung zu. Lediglich eine zentrale Stätte müsste noch gebaut werden.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.
Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes können die Weichen für eine Bewerbung um Sommerspiele gestellt werden. Ampel-Aus und ein Personalknall sorgen für Unsicherheit.
In heiklen sportpolitischen Zeiten kämpft der Deutsche Olympische Sportbund mit personellen Turbulenzen. Nun soll ein ehemaliger Ministerpräsident dem DOSB bei wichtigen Zukunftsprojekten helfen.
Personalknall beim Deutschen Olympischen Sportbund: Torsten Burmester muss als Vorstandsvorsitzender gehen. Auslöser waren die politischen Ambitionen des 61-Jährigen.
Der Vorstandsvorsitzende des DOSB kandidiert als Oberbürgermeister der Stadt Köln. Unabhängig vom Wahlausgang kündigt der DOSB nun einen Wechsel an der Spitze an - ohne Details zu nennen.
Die deutsche Medaillenausbeute in der ersten Olympia-Hälfte ist nicht überragend. Der Chef de Mission zieht daher ein gemischtes Zwischenfazit. Für den zweiten Teil der Spiele hat er große Hoffnungen.
Die Bundesinnenministerin unterzeichnet in Paris die Grundsatzvereinbarung für einen neuerlichen Anlauf für Olympia in Deutschland. Die Bundesregierung favorisiert eine Bewerbung für 2040.
In Frankreich wartet starke Konkurrenz auf Deutschlands Olympia-Starterinnen - und Starter. Am Ende der Spiele soll es mindestens unter die besten zehn Nationen der Welt gehen.
Mit Rückenwind aus Berlin startet das deutsche Team in die Sommerspiele von Paris. Die Ampel-Koalition macht kurz vor Olympia den Weg frei für eine neue deutsche Bewerbung.
Der NBA-Star Dennis Schröder betont häufig die Verbundenheit zu seiner niedersächsischen Heimat in Braunschweig. Mit Stolz und Vorfreude wird dort auf den Fahnenträger des Olympia-Teams geblickt.
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner werden die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris am Freitag tragen. Das Duo setzte sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche Olympia-Team durch, wie der (...).
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder wird einem Bericht der „FAZ“ zufolge gemeinsam mit einer deutschen Athletin die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris am Freitag tragen. Der 30-Jährige habe sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche (...).
Premiere bei den Männern, Überraschung bei den Frauen: Dennis Schröder und Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Olympia-Eröffnungsfeier. Das birgt auch logistische Schwierigkeiten.
Die Macher der Sommerspiele fühlen sich bereit für das Milliarden-Spektakel. Das deutsche Team peilt viele Medaillenfeste an. Doch die Sicherheitslage und eine Doping-Affäre sorgen für Fragezeichen.
Mannschaftssportler, Turnteam und eine tragische Figur der Tokio-Spiele: Deutschlands Olympia-Kader für Paris nimmt weiter Form an. Eine Nominierungsrunde steht noch bevor.
Das deutsche Olympia-Team für Paris wächst und wächst. Mehr als 100 weitere Sportlerinnen und Sportler sind nominiert - unter ihnen auch einige prominente Namen.
Der Deutsche Olympische Sportbund reagiert mit der Kampagne „Sport ist Mehrwert” auf die geplanten Finanzkürzungen durch den Bund. Sie würden nicht nur die Olympia-Vorbereitung treffen.
Startet Deutschland nochmal einen neuen Anlauf für eine Olympia-Bewerbung? Der Berliner LSB-Präsident Thomas Härtel wäre für eine gemeinsame Kandidatur der Hauptstadt, München und Warnemünde.
Die dritten Europaspiele in Krakau sind kein großer Erfolg. Die Bilanz von Funktionären und Sportlern fällt gemischt aus - atmosphärisch wie sportlich. Im Medaillenspiegel wird Deutschland Vierter.
In Krakau enden heute die Europaspiele. Die Bilanz des Deutschen Olympischen Sportbunds fällt gemischt aus. Leistungssportchef Olaf Tabor sieht noch einen langen Weg bis Olympia 2024.
Bei den Europaspielen in Krakau untermauern die deutschen Tischtennis-Spieler ihre Teamstärke - Bundestrainer Jörg Roßkopf verzichtet auch im Finale gegen Schweden auf Star-Spieler Boll.
Der deutsche Sport-Dachverband denkt über eine erneute Olympia-Bewerbung nach - obwohl er sich gegen eine Empfehlung des IOC zur Rückkehr russischer Sportlerinnen und Sportler gestellt hat.
Der Deutsche Olympische Sportbund sieht durch einen langfristigen Ausschluss von Russen die Einheit des Weltsports bedroht. Der DOSB-Vorstandschef hofft auf klarere Spielregeln.
Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich mit einer möglichen Wiederzulassung von Sportlerinnen und Sportlern aus Russland. Der DOSB lehnt dies ab, will die Empfehlung aber akzeptieren.
Die Führung des Internationalen Olympischen Komitee will nächste Woche den Weg zur Rückkehr russischer Athleten ebnen. Der DOSB leistet Widerstand und hat großen Rückhalt im deutschen Sport.
Der Deutsche Olympische Sportbund bereitet einen neuen Versuch vor, Olympische Spiele nach Deutschland zu holen. Eine Olympia-Stabstelle nimmt die Arbeit auf.
Der Deutsche Olympische Sportbund stellt beim Mitgliederkonvent Weichen für die Zukunft. Thomas Weikert bleibt Präsident. Eine Olympia-Strategie ist gestartet. Ganz harmonisch verläuft es aber nicht.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes hat eine „Strategie für eine mögliche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele” einstimmig beschlossen.
DOSB-Präsident Thomas Weikert steht auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Wiederwahl. Er hat die DOSB-Führungskrise beendet und in Zukunft noch Großes vor.
Nach sechs gescheiterten deutschen Olympia-Bewerbungen in 30 Jahren soll es mit einer neuen Strategie endlich gelingen. Auf der Mitgliederversammlung will der DOSB dafür Zustimmung erhalten.
Der deutsche Sport nimmt gemeinsam mit der Politik einen neuen Anlauf für mehr Spitzenleistungen. Eine Agentur für Leistungssport und ein Gesetz sind die wichtigsten Bausteine.
Für eine deutsche Bewerbung um Winter-Olympia 2030 ist es „zu spät”, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert. Den nächsten Anlauf für Spiele in Deutschland hat der Dachverband aber fest eingeplant.