Schlagersängerin Daniela Alfinito gelingt der höchste Neueinstieg in den Album-Charts - geschlagen geben muss sie sich lediglich der US-Band Linkin Park.
Welche Songs haben die deutschen Musikfans in diesem Jahr am häufigsten gehört? Zumindest ein Streamingdienst hat das jetzt verraten. Die Ergebnisse dürften die deutsche Musikindustrie freuen.
„Geh ins Gymmie, werde skinny“ - mit diesen Zeilen hält sich Rapperin Shirin David seit Wochen an der Chartspitze - und löst mit dem Text Kontroversen aus. Der Song dürfte nun noch bekannter werden.
Nummer eins ist im Kontext der Fußball-Europameisterschaft der Sommermärchen-Hit von Herbert Grönemeyer in einem Rap-Remix. Ein anderer EM-Song klettert auf Platz zwölf.
Die Kölschrock-Musiker um Wolfgang Niedecken haben ihr neues Werk „Zeitreise (Live im Sartory)” herausgebracht - und damit einen Rekord in den deutschen Charts aufgestellt.
Im Januar war bereits ihr Song „Texas Hold 'Em” auf Platz eins der Billboard-Charts in der Sparte der Countrysongs platziert worden. Nun schreibt die Sängerin erneut Geschichte.
Judas Priest kann bereits auf eine lange Album-Geschichte zurückblicken. Mit „Invincible Shield” schaffen sie es nun erstmals an die Spitze der deutschen Charts.
Natasha Bedingfield landet 2004 mit „Unwritten” ihren größten Hit. 20 Jahre später erobert dieser plötzlich wieder die Charts. Grund sind die sozialen Medien - und ein Hubschrauber.
Mariah Carey ist Udo Lindenberg und Apache 207 auf den Fersen. Ende des Jahres könnte sie den gerade erst gefeierten Rekord des Altrocker-Rapper-Duos in den deutschen Charts einstellen.
Als „Last Christmas” von Wham! erschien, schaffte es das Lied an Weihnachten nur auf den zweiten Platz der britischen Charts. Fast 40 Jahre später erreicht es nun schließlich die Spitze.
Madonna? Helene Fischer? Nein, es ist Andrea Berg. Der Sängerin ist mit ihrem Album „Weihnacht” zur Queen der deutschen Charts geworden. Und was machen eigentlich Wham!?
Vor gut einer Woche veröffentlichten die Beatles ihren „letzten” Song. Nun grüßt die Band, die sich 1970 auflöste, wieder von der Spitze - und zwar nicht nut in ihrem Heimatland.
Komiker Otto Waalkes (74) steht mit einer Neufassung seines rund 30 Jahre alten Liedes „Friesenjung” auf Platz eins der Single-Charts in Deutschland. „Die Melodie hat etwa drei Dutzend Jahre auf dem Buckel und meine autobiografische Version ist auch nicht viel jünger. Offenbar (...).