Alle Artikel zum Thema: Bundesbank

Bundesbank

Zahlungsmittel

Bundesbank-Vorstand: Bargeld bleibt

Krisensicher. Anonym. Unersetzlich? Bargeld wird laut Bundesbank-Vorstand Balz nicht verschwinden. Die Zahl der Ausgabestellen nimmt trotzdem ab.

Reformvorschläge

Bundesbank: Abschläge bei Frührente zu niedrig

Die vorzeitige Rente ist beliebt. Versicherte nehmen zwar Abschläge in Kauf, dennoch ist das Modell aus Sicht der Bundesbank zu attraktiv. Auch an anderen Stellschrauben sollte die Regierung drehen.

Bundesbank-Prognose

US-Zölle bremsen Erholung der deutschen Wirtschaft

Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der heimischen Konjunktur. Doch Handelsschranken und wachsende Unsicherheit belasten. Etwas bessere Aussichten gibt es erst für 2026.

Trübe Konjunkturaussichten

Exportminus - Zollstreit bremst Aufschwung aus

Nach langer Flaute schien es endlich aufwärtszugehen mit der deutschen Wirtschaft. Doch die sprunghafte US-Handelspolitik bremst die Exportnation Deutschland. Der Aufschwung ist auf 2026 verschoben.

Zahlungsmittel

Bundesbank: Zugang zu Bargeld aufwendiger geworden

Schein und Münze sind das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch es gibt immer weniger Geldautomaten und Bankschalter, an denen man sich damit versorgen kann. Ist die Bargeldversorgung in Gefahr?

Bargeld

Runden soll Klimpergeld überflüssig machen

Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht: Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend darauf. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.

Frankfurt/Main

Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust

Die Bundesbank hat erstmals seit 1979 Verlust gemacht. Rund 19,2 Milliarden Euro Minus stehen für das vergangene Jahr in der Bilanz und damit der höchste Verlust in der Geschichte der Deutschen Bundesbank, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte.

Vor Entscheidung im Bundesrat

Brandenburg: Woidke entlässt Gesundheitsministerin

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) entlassen. Sie sei von ihren Amtsgeschäften entbunden, teilte die Staatskanzlei mit. Heute steht die Entscheidung im Bundesrat über die umstrittene Krankenhausreform (...).

Kampf gegen die Inflation

Bundesbank: Bei Zinssenkungen nichts überstürzen

Angesichts der gesunkenen Inflation und schwachen Wirtschaft in der Eurozone erwarten viele Ökonomen weiteren Leitzinssenkungen der Europäischen Zentralbank. Bundesbankpräsident Nagel warnt vor Eile.

Finanzen

Bundesbank: Menschen zahlen seltener mit Bargeld

Beim Bezahlen ersetzen Plastikkarten und Smartphone-Anwendungen die hergebrachten Münzen und Scheine immer häufiger. Doch das Bargeld hat in den Augen vieler immer noch einen wichtigen Vorteil.

Weniger Standorte

Bundesbank dünnt Filialnetz aus

Viele Gebäude sind in die Jahre gekommen, die Auslastung ist gering. Die Bundesbank reagiert mit der Schließung von Filialen. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben soll darunter nicht leiden.

Währung

GZ Plus Icon Bundesbank tauscht mehr als vier Millionen D-Mark um

Auch mehr als 20 Jahre nach der Einführung des Euro als Bargeld finden sich immer noch D-Mark-Bestände, die nicht umgetauscht wurden. In Niedersachsen brachten die Menschen in diesem Jahr schon mehr als vier Millionen D-Mark in die Filialen der Bundesbank.

Bundesbank

GZ Plus Icon Nagel: Inflation im Euroraum weiterhin zu hoch

Keine guten Aussichten in Sachen Inflation: „Wir werden noch eine geraume Zeit mit zu hohen Inflationsraten leben müssen, das ist eine harte Wegstrecke”, sagt der Bundesbank-Präsident.

Preise

GZ Plus Icon Bundesbank erwartet Frühjahrswachstum

Für die deutsche Wirtschaft könnte es im zweiten Quartal wieder aufwärtsgegangen sein. Doch die Risiken für die Konjunktur nehmen nach Einschätzung von Volkswirten zu.

Studie

GZ Plus Icon Vermögen der Menschen auf Rekordstand

In der Corona-Pandemie waren die Konsummöglichkeiten eingeschränkt. Die Menschen legten mehr Geld auf die hohe Kante. Innerhalb von zehn Jahren wuchs das Vermögen im Schnitt um mehr als 120.000 Euro.

Finanzen

GZ Plus Icon Börsenturbulenzen: Geldvermögen 2022 gesunken

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt für Turbulenzen an den Aktienmärkten. Das belastet das Vermögen der Menschen in Deutschland. Der Jahresausklang macht allerdings Hoffnung.

Bilanz für 2022

GZ Plus Icon Bundesbank-Gewinn für den Bund fällt erneut aus

Schlechte Nachrichten für den Bundesfinanzminister: Nach zwei Nullrunden gibt es auch für 2022 keine Gewinnüberweisung von der Bundesbank. Und für die nächsten Jahre sieht es nicht besser aus.

Kriminalität

GZ Plus Icon Wieder mehr Falschgeld im Umlauf

Auf Volksfesten und Märkten wird oft mit Bargeld bezahlt. Das nutzen Kriminelle, um Falschgeld unters Volk zu bringen. Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen gibt es wieder mehr Blüten.