Die Königsfamilie aus Katar schenkt Donald Trump einen Jumbo-Jet. Kritiker sehen darin einen möglichen Fall von Korruption und einen Interessenskonflikt.
Die neue US-Zollpolitik bleibt nicht ohne Folgen für den Luftverkehr. Erste Passagiere halten sich mit Buchungen zurück. Sollten die Zölle auch auf Flugzeuge ausgeweitet werden, wird es teuer.
Die Abstürze von zwei Maschinen des Typs 737 Max in den Jahren 2018 und 2019 verfolgen Boeing noch immer. Konzernchef Dave Calhoun bekommt das bei einer Anhörung zu spüren.
Bei einem Flugzeug mit mehr als 170 Menschen an Bord bricht im Steigflug ein Rumpfteil heraus. Niemand wird verletzt, doch Boeing steht seitdem unter verstärktem Druck.
Eigentlich sollte der „Starliner“ von Boeing längst im Einsatz sein, doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt aber startete ein erster Testflug mit Astronauten.
Eigentlich sollten mit dem „Starliner“ von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Doch das Projekt ist krisengeplagt. Jetzt musste ein weiterer Start abgebrochen werden.
Die Beziehungen zwischen Washington und Peking sind seit Längerem sehr gespannt. Das liegt auch an Waffenlieferungen der USA an Taiwan. Dort gibt es nun einen neuen Präsidenten - und China reagiert.
Nach zwei tödlichen Abstürzen von 737-Max-Flugzeugen blieben Boeing in den USA strafrechtliche Konsequenzen weitgehend erspart. Doch das könnte sich bald ändern.
Wegen Problemen mit dem Fahrwerk musste eine FedEx-Boeing in Istanbul auf dem Rumpf landen. Der Vorfall reiht sich ein in eine Serie von Pannen bei Boeing-Maschinen.
Neues Problem bei Boeing: Beim Bau einiger Maschinen des Langstreckenjets 787 „Dreamliner” wurde wohl die Verbindung zwischen Tragflächen und Rumpf nicht überprüft. Die US-Aufsicht ermittelt.
Der dramatische Zwischenfall mit einer Boeing 737-9 Max hat den Flugzeugbauer viel Geld gekostet. Auch der geplante Produktionsausbau stockt. Boeing verspricht einen Fokus auf Qualität.
Kurz nach dem Start kehrt die Maschine der US-Billigfluggesellschaft zum Flughafen zurück. Passagiere beobachteten aus dem Fenster, wie sich eine Abdeckung löste.
Erst im Januar verliert eine Boeing der Alaska Airlines ein Rumpfteil. Nun hat sich bei einer Maschine von United Airlines eine Abdeckung gelöst. Das ruft erneut die US-Behörden auf den Plan.
Die Ermittlungen zum jüngsten Beinahe-Unglück mit einer Boeing 737-9 Max fördern Probleme in der Fertigung zutage. Vom großen Kunden American Airlines gibt es zugleich ein Vertrauensvotum.
Boeing-Mitarbeiter informierten lieber ihre Manager über Probleme, statt sie wie vorgesehen in die Berichts-Systeme einzutragen. Eine Untersuchung der US-Luftfahrtaufsicht fand zahlreiche Defizite.
Vor etwa einem Monat war bei einem Flug mit einer Boeing 737-9 Max kurz nach dem Start ein Rumpfteil aus dem Flugzeug gebrochen. Ermittler haben nun erste Erkenntnisse, wie es dazu kommen konnte.
Boeing steckt seit fast fünf Jahren in der schwersten Krise seiner Geschichte. 2023 brocken die Probleme Boeing ein Minus von mehr als 2,2 Milliarden Dollar ein.
Rund 170 Flugzeuge des Typs Boeing 737-9 Max blieben seit Anfang Januar am Boden, nachdem eine Maschine im Flug ein Rumpfteil verlor. Jetzt kommen sie nach und nach wieder in Dienst.
Bei einer so gut wie neuen 737-9 Max bricht Anfang des Jahres kurz nach dem Start ein Rumpfteil heraus. Ähnliche Maschinen wurden nun jeweils bis zu zwölf Stunden kontrolliert - mit Erfolg.
Das Beinahe-Unglück mit einer Boeing 737-9 Max hat Konsequenzen für den Flugzeugbauer und den Produktionsausbau der Max-Familie. Erste 737-9 werden derweil schon bald wieder Passagiere befördern.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA greift nach dem Beinahe-Unglück mit einer Boeing 737-9 Max durch. Sie verschärft die Prüfungen bei dem Flugzeugbauer und erwägt sogar, externe Kontrolleure dazuzuholen.
Der jüngste Zwischenfall mit einem im Flug herausgebrochenen Rumpfteil könnte für Boeing schwerwiegende Konsequenzen haben. Nun ermittelt die US-Luftfahrtbehörde - und warnt.
Nach dem Beinahe-Unglück einer Boeing 737-9 Max in den USA hat die US-Luftfahrtbehörde FAA Ermittlungen eingeleitet. Boeing hat nun zehn Werktage Zeit, dazu Stellung zu beziehen.
Auf einem Alaska-Airlines-Flug reißt ein Teil der Boeing 737 Max 9 heraus. Auch United Airlines findet Probleme bei Maschinen des Typs. Nun räumt der US-Flugzeugbauer Fehler ein.
An dem Bauteil, das vergangene Woche aus dem Rumpf einer Boeing 737 Max 9 riss, gibt es auch in anderen Maschinen des Typs lose Schrauben. US-Airlines fanden das Problem bei ersten Untersuchungen an ihren Flugzeugen, die von Behörden aus dem Verkehr gezogen wurden.
Mitten im Flug reißt plötzlich ein Kabinenteil einer Boeing 737 Max ab. Die Notlandung des Passagierfliegers von Alaska Air mit 177 Menschen an Bord gelingt. Es ist nicht das erste Drama mit dem Flugzeugtyp - und wieder hat es Folgen.
Trotz höherer Preise und Klimakrise ist die Nachfrage nach Flügen nach der Pandemie wieder hoch. Das zeigt sich auch in Dubai, wo sich Airlines mit Langstreckenfliegern ausstatten.
Wieder Produktionsfehler: Boeings größter Zulieferer Spirit Aerosystems soll unsachgemäß Löcher in ein Bauteil gebohrt haben, das für die Aufrechterhaltung des Luftdrucks in der Kabine wichtig ist.
Der Trend geht laut dem US-Flugzeugbauer hin zu längeren Maschinen mit mehr Sitzen oder einer engeren Bestuhlung. Zuvor hatte Airbus bereits ähnliche Prognosen vorgelegt.
Eigentlich sollte das Raumschiff schon bald zwei Astronauten auf der ISS abliefern. Doch der Termin verschiebt sich erneut - es gibt technische Probleme.
Boeing kommt nicht zur Ruhe. Der Mittelstreckenjet 737 Max - der nach zwei Abstürzen ohnehin schon als Unglücksflieger galt - sorgt schon wieder für Probleme. Droht dem Airbus-Konkurrenten eine neue Krise?
Laut Boeing liegen die Mängel bei einem wichtigen Zulieferer, es gehe um eine „erhebliche Anzahl” noch nicht ausgelieferter Maschinen. Die Anleger reagieren nervös.
Schluss nach über 50 Jahren: Mit der Auslieferung der letzten Boeing 747 ist das Produktionsende des Flugzeug-Klassikers besiegelt. Der Jumbo prägte die Geschichte der Luftfahrt wie wenige andere Modelle.
176 Menschen starben, als die iranische Luftabwehr vor drei Jahren eine ukrainische Boeing-Maschine abschoss. Am Jahrestag werden Proteste erwartet - nicht nur in Teheran.
Immer wieder Verzögerungen und Probleme mit der Zulassung eines Hoffnungsträgers: Boeing hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen. Jetzt kommt eine Milliardenbestellung.
1969 stieg der einst größte Passagierjet der Welt erstmals in die Lüfte. Inzwischen setzen die meisten Fluggesellschaften auf nicht ganz so große Modelle.
Boeing kommt nicht aus der Krise. Der US-Luftfahrtriese ächzt unter hohen Kosten - im vergangenen Vierteljahr geriet die Bilanz tief ins Minus. Besonders die Rüstungssparte belastet.