Immer mehr Menschen zahlen elektronisch, doch ungeachtet aller Unkenrufe droht dem Bargeld nicht das Verschwinden - es vermehrt sich sogar. Das wirft eine Frage auf: Wo sind all die Milliarden?
Kundinnen und Kunden im deutschen Einzelhandel verabschieden sich schleichend vom Bargeld. Speziell eine Bezahlform legte im vergangenen Jahr zu, wie eine Studie zeigt.
Schein und Münze sind das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch es gibt immer weniger Geldautomaten und Bankschalter, an denen man sich damit versorgen kann. Ist die Bargeldversorgung in Gefahr?
Viele Menschen wollen selbst entscheiden, ob sie bar oder digital bezahlen. Doch nicht immer ist das möglich. Die Bundesbank will Bargeld „eine starke Stimme” geben.
In Deutschland gibt es bislang keine Grenze für das Zahlen mit Scheinen und Münzen. Das wird sich ändern. Damit will die EU gegen Kriminalität vorgehen.
Die Möglichkeiten zum Bezahlen sind vielfältig. Bargeldlose Verfahren sind im Kommen. Nun wollte die Bundesbank wissen: Wie sieht es 2037 mit der Bargeldnutzung in Deutschland aus?
Angesichts der hohen Zahl an Asylbewerbungen und Geflüchteter aus der Ukraine wird in Deutschland über den Umgang mit Migration debattiert. Manche Forderungen sind deutlich.
Beim Bezahlen ohne Schein und Münzen greifen die Menschen in Deutschland zunehmend zur Girocard. Mit weiteren Anwendungen wollen Banken und Sparkassen die Bezahlkarte noch attraktiver machen.
Mit Karte oder bar? Seit der Pandemie nutzen in Deutschland weniger Menschen Münzen und Scheine. Wenn sie ins Ausland fahren, nicht immer - dort ist das vor allem eine Generationenfrage.
Die EU-Kommission und die EZB werben für eine neue Form des elektronischen Zahlens, die sicher, kostenlos und europäisch sein soll. Bargeld soll weiterhin erhalten bleiben.
Das Bezahlen ohne Schein und Münze wird immer selbstverständlicher. Auch Zentralbanken weltweit tüfteln daher an digitalen Varianten ihrer jeweiligen Währung. Europa tut nun den nächsten Schritt.
Ein Video im Netz verbindet Vorschläge zur Reduzierung klimaschädlicher Flugreisen mit der Behauptung, dass beim Kauf von Flugtickets die Barzahlung abgeschafft worden sei. Dabei handelt es sich allerdings um ein Gerücht. Jetzt äußern sich Reisebüros dazu.
Bargeld ist auf dem Rückzug, Onlinezahlungen nehmen zu. Doch bei der Nutzung von Drittanbietern im Internet oder bei Kryptowährungen wie Bitcoin gibt es Risiken. Für Sicherheit könnten die Zentralbanken sorgen.