Alle Artikel zum Thema: BIP

BIP

Zollstreit und Reformstau

Deutsche Wirtschaft rutscht im Frühjahr tiefer ab

Die Konjunktur verliert spürbar an Fahrt. Doch trotz höherer Zölle ist ein Mini-Wachstum der Exportnation Deutschland im Gesamtjahr möglich. Dafür muss aber auch die Politik liefern.

Wiesbaden

Deutscher Staat im ersten Halbjahr im Minus

Der deutsche Staat hat im ersten Halbjahr 2025 mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung allerdings bei vergleichsweise niedrigen 1,3 Prozent, wie das Statistische (...).

Erste Schätzung

Deutsche Wirtschaft ist im Frühsommer geschrumpft

Die Leistung der deutschen Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2025 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ließ im Vergleich zum Vorquartal 0,1 Prozent nach, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Daten mitteilt.

Wiesbaden

Wirtschaft im ersten Quartal stärker gewachsen: 0,4 Prozent

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal deutlich stärker gewachsen als zunächst geschätzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,4 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Zunächst hatte die Behörde ein Plus von 0,2 Prozent errechnet.

Statistisches Bundesamt

Deutsche Wirtschaft wächst überraschend im dritten Quartal

Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal überraschend gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten in Wiesbaden mitteilte. Noch im zweiten Quartal war die Wirtschaftsleistung (...).

Konjunktur

Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal leicht geschrumpft

Die deutsche Wirtschaft ist im Frühjahr 2024 leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten mitteilt.

Konjunktur

GZ Plus Icon Deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr geschrumpft

Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.

Konjunktur

GZ Plus Icon Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer

Die Menschen in Deutschland treten wegen der höheren Inflation beim Konsum auf die Bremse. Die schwächelnde Weltkonjunktur belastet den Export. Die Konjunkturaussichten sind nach einem schwachen Sommer mau.

Konjunktur

GZ Plus Icon Wirtschaft in Eurozone schrumpft

In der Eurozone schwächt sich der Preisauftrieb im Oktober deutlich ab und erreicht den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Deutlicher mauer fällt das Zahlenwerk für die Wirtschaftskraft aus.

Konjunktur

GZ Plus Icon Deutschland wieder „kranker Mann” Europas?

Die Hoffnung auf einen Aufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen neben aktuellen Belastungen auch hausgemachte Probleme.

Konjunktur

GZ Plus Icon Deutschland wieder „kranker Mann” Europas?

Die Hoffnung auf einen Aufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen neben aktuellen Belastungen auch hausgemachte Probleme.

Konjunktur

GZ Plus Icon Chinas Erholung überraschend verlangsamt

Nach der strikten „Zero Covid”-Politik strebt Chinas Regierung einen wirtschaftlichen Aufschwung an. Doch die zweitgrößte Volkswirtschaft kühlt sich das zweite Quartal in Folge ab.

Verbraucher

GZ Plus Icon Neue BIP-Schätzung: Bleibt eine Rezession aus?

Die Inflation in Deutschland hat im März an Tempo verloren, bleibt aber hoch. Mit Spannung wird erwartet, ob sich der Preisauftrieb im April weiter abschwächte. Hohe Teuerungsraten belasten die Konjunktur.

Bruttoinlandsprodukt

GZ Plus Icon Deutsche Wirtschaft zum Jahresende 2022 geschrumpft

Die Rekordinflation bremst die Konsumlust der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die deutsche Wirtschaft schrumpft zum Ende des vergangenen Jahres. Auch das erste Quartal 2023 dürfte nicht einfach werden.

Konjunktur

GZ Plus Icon Deutsche Wirtschaft mit Wachstum trotz aller Krisen

Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Hoffnung auf einen kräftigen Aufschwung nach den Corona-Jahren zunichte gemacht. Ganz so schlecht wie befürchtet steht die deutsche Wirtschaft allerdings nicht da.

Wirtschaftsentwicklung

GZ Plus Icon Warten auf den Post-Corona-Boom in Deutschland

Energiekrise, Rekordinflation und Lieferengpässe haben die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr belastet. Dennoch zeigt sich Europas größte Volkswirtschaft vergleichsweise robust.

Konjunktur

GZ Plus Icon Deutsche Wirtschaft wächst trotz Energiekrise

Die hohe Inflation dämpft die Konsumlaune der Menschen. Stark gestiegene Energiepreise belasten auch Unternehmen. Dennoch wächst die deutsche Wirtschaft im Sommer - anders als erwartet.