Nach einem Hackerangriff auf den Check-in und andere Systeme arbeitet der Flughafen BER seit Wochen nicht im Normalbetrieb. Nun gibt es eine gute Nachricht für Fluggäste.
Reisende müssen am Hauptstadtflughafen BER - je nach Airline - weiterhin Geduld mitbringen. Mit dem Feiertag am Freitag steht ein besonders verkehrsreiches Wochenende an.
Einchecken am BER geht inzwischen schneller. Dabei helfen neue Scanner an den Sicherheitskontrollen, bei denen Flüssigkeiten und Laptops im Koffer bleiben können.
Im Dezember und im Mai demonstrieren Aktivisten im abgesperrten Bereich des BER-Flughafens für mehr Handeln gegen die Klimakrise. Mehrere Beteiligte erhalten nun Gebührenbescheide, weitere sind geplant.
Ferienzeit ist Reisezeit - der Hauptstadtflughafen BER kommt trotz des großen Andrangs gut über die ersten Tage. Dass das so bleibt, kann aber niemand garantieren.
Aktivisten wollten ein „leuchtendes Warnsignal gegen die rücksichtslose Klimazerstörung” setzen und verschafften sich dafür Zugang zum Flughafen BER. Auf Twitter wurde die Farbaktion live übertragen.
Für ihre Flughafen-Blockade in Berlin hat die Gruppe „Letzte Generation” scharfe Kritik geerntet. Dennoch versuchen die Aktivisten erneut, den Flugbetrieb lahmzulegen - dieses Mal in München und in Berlin.
Der CDU-Chef bezeichnet die jüngte Protestaktion der „Letzten Generation” als „blanken Vandalismus”. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke sieht es ähnlich.
Die Kritik an der jüngsten Aktion der Klima-Protestgruppe „Letzte Generation” ist groß. Völlig inakzeptabel, hochriskant, skrupellos, heißt es. Die Aktivisten kündigen nun eine Pause der Proteste an.
Klimaschutz-Aktivisten blockieren erneut eine Straße in Berlin - diesmal eine Autobahn in Richtung BER. Mit dem Standort soll der Flughafen „friedlich” lahmgelegt werden.
Besonders repräsentativ ist das Regierungsgebäude am Hauptstadtflughafen nicht. Doch Pläne für einen Neubau hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge nun verworfen.