Autohersteller haben sich zum Nachteil von Recyclingunternehmen und Verbrauchern jahrelang rechtswidrig abgesprochen. Sie müssen deswegen Millionen zahlen.
Die EU-Kommission untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob E-Autos in China von illegalen Subventionen profitieren. Deutsche Autobauer sprechen sich aber gegen mögliche Strafzölle aus.
Warum Autofahren immer teurer wird, darüber diskutierte im Kloster Wöltingerode eine Expertenrunde zum Verkehrsgerichtstag. Versicherungen beklagen die extremen Preissteigerungen bei geschützten Ersatzteilen. Dies führe nach Unfällen zu hohen Kosten.
Der Energiepreis-Schock durch den Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen neuer Corona-Lockdowns in China waren im vergangenen Jahr Hauptstressfaktoren für die Autobranche. Jetzt zieht VW Bilanz.
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), spricht am Donnerstag bei der Eröffnung des Verkehrsgerichtstages in der Kaiserpfalz über ein Megathema: die Mobilität der Zukunft. Im Vorfeld hat sie der GZ ein Interview gegeben.
Für viele Autobauer laufen die Geschäfte immer noch gut. Einige Segmente könnten jedoch bald Probleme bekommen - und mit Europas Energie- und Förderpolitik geht manch ein Manager hart ins Gericht.