Alle Artikel zum Thema: Atomenergie

Atomenergie

Salzstock Gorleben

Gorleben soll ökologischer Energiepark werden

Das Bergwerk in Gorleben wird zugeschüttet, einen langfristigen Standort für Atommüll gibt es dort nicht. Was passiert mit dem Gelände und den modernen Gebäuden? Die Kommunen planen einen Energiepark.

Für Rückbau der Kernkraftwerke

Genehmigung für Atommüll-Zwischenlagerung in Lingen

Schwach- und mittelradioaktiver Abfall aus den beiden abgeschalteten Kernkraftwerken in Lingen darf nun auf dem Gelände zwischengelagert werden - eine Voraussetzung für den Rückbau der Anlagen.

Atomausstieg

Habeck kontert Vorwürfe zum Atomausstieg

Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück - und schaltet auf Attacke.

Atomkraft

Lemke besucht Gorleben - noch einmal ins Bergwerk

Das Erkundungsbergwerk in Gorleben wurde jahrzehntelang für die Endlagerung von hoch radioaktivem Atommüll erforscht, nun ist Schluss unter Tage. Ministerin Lemke will sich den Rückbau anschauen.

Atommülllager

Niedersachsen will Gorleben ab 2025 zurückbauen

Das Salzbergwerk Gorleben im Wendland ist als Endlager für Atommüll vom Tisch. Doch der Rückbau verzögert sich. Niedersachsen will zügig einen Schlussstrich ziehen. Noch hakt es aber ein einer Stelle.

Verband sieht Versäumnisse

BUND fordert Konzept für alle Atommüll-Zwischenlager

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) will sich selbst ein Bild vom Standort Gorleben machen. Umweltschützer halten die Atommüll-Lager nicht für sicher. Der Betreiber sieht das anders.

Bundestag

U-Ausschuss zum Atomausstieg legt los

Vor mehr als einem Jahr gingen die letzten drei deutschen Atommeiler vom Netz. Die Union verlangt Aufklärung zu dem historischen Schritt. Nun startet die Aufarbeitung in einem Untersuchungsausschuss.