Der UN-Chef fordert von Israel und der Hisbollah im Libanon ein Ende der Feindseligkeiten. Zugleich beklagt er totales Chaos in Gaza. Dort geht das Sterben weiter. Die News im Überblick.
Immer mehr Kohlendioxid sammelt sich in der Atmosphäre, zeigen Messungen. Der UN-Generalsekretär sieht die Menschheit mit ihrem Hang zum Fossilen auf einem „Highway zur Klimahölle“.
Israel will im Gazastreifen die Terrororganisation Hamas entmachten und ihr Bollwerk in Rafah zerschlagen. Kommt der Armeeeinsatz einem Völkermord gleich? Darüber wird vor einem UN-Gericht gestritten.
Der deutsche Verteidigungsminister ist für vier Tage zu Gesprächen in den USA und Kanada. Er beschwört die militärische Zusammenarbeit der westlichen Partner gegen Putins Russland.
Nach dem Angriff des Irans auf Israel ruft UN-Generalsekretär Guterres eindringlich zur Deeskalation auf. Derweil geht das Tauziehen um die Geiseln in Gaza weiter. Die News im Überblick.
Droht nach Irans Angriff ein Flächenbrand in Nahost? Zwar sichern die USA Israel militärischen Beistand zu, aber den Iran gemeinsam mit Israel angreifen will Präsident Biden wohl nicht.
Die Palästinenser bemühen sich erneut um eine Vollmitgliedschaft bei den Vereinten Nationen. Eine erste Hürde nahm ihr Antrag bereits, doch an der zweiten könnte er nun scheitern.
Der UN-Sicherheitsrat fordert erstmals eine „sofortige Waffenruhe”, doch der Gaza-Krieg tobt weiter. Währenddessen sollen die Verhandlungen in Doha erneut ins Stocken geraten sein. Der Überblick.
Schon seit längerem beschäftigten die Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz auch die Vereinten Nationen. Jetzt hat die UN-Vollversammlung erstmals ein Papier dazu verabschiedet.
Fünfeinhalb Monate nach dem brutalen Terrorangriff auf Israel schwindet das Verständnis für die Gegenreaktion im Gazastreifen. Die Staats- und Regierungschefs der EU finden deutliche Worte.
Der Krieg und die nur äußerst schleppend verlaufenden Hilfslieferungen bringen ungekanntes Leid in den Gazastreifen. Experten warnen nun, dass eine Hungersnot in Teilen des Gebiets kurz bevorsteht.
Russlands Angriffskrieg gegen das Nachbarland geht jetzt schon ins dritte Jahr. Aus dem Westen reist wieder politische Prominenz zur Unterstützung in die Ukraine. Konkrete Hoffnung gibt es aber nicht.
Trotz massiver Anschuldigungen gegen das UN-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge ruft der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge dazu auf, Zahlungen wieder aufzunehmen. Es sei nicht zu ersetzen.
Über eine Million Palästinenser drängen sich im äußersten Süden des Gazastreifens. Beim Sturm auf die Stadt droht eine humanitäre Katastrophe. Der Überblick.
Angesichts des Elends im Gazastreifen treten die Differenzen zwischen Israel und seinem wichtigsten Verbündeten USA immer mehr zutage. Und Netanjahu weist Forderungen der Hamas zurück. Der Überblick.
Krisen ohne Ende: Seit Jahren ist die Münchner Sicherheitskonferenz eigentlich eine Unsicherheitskonferenz. Konferenzleiter Heusgen will in diesem Jahr aber nach dem „Silberstreif am Horizont” suchen.
Das Ausmaß der mutmaßlichen Verbindung von Beschäftigten des UN-Hilfswerks zu Terroristen soll größer sein als angenommen. Derweil wachsen die Sorgen vor einer Ausweitung des Krieges. Der Überblick.
Das Hilfswerk betreibt Unterkünfte und stellt Nahrung und medizinische Grundversorgung für Hilfesuchende bereit. Wegen ausbleibender Zahlungen an die Organisation warnt der UNRWA-Chef vor einem Kollaps.
Das Urteil des höchsten UN-Gerichts stößt international auf unterschiedlichste Reaktionen. Israel ist nicht zufrieden und erhebt schwere Vorwürfe gegen eine wichtige UN-Organisation. Der Überblick.
Im Nahen Osten arbeiten Diplomaten mit Hochdruck an der Freilassung weiterer Geiseln im Gazastreifen. Vorerst aber gehen die heftigen Kämpfe in dem abgeriegelten Küstengebiet weiter. Der Überblick.
Der israelische Präsident Herzog spricht in Davos über die schwierige Lage in Nahost. Im Gazastreifen gehen die Kämpfe weiter, ebenso an der Grenze zum Libanon. Die USA greifen erneut Huthi-Stellungen an. Der Überblick.
Nachdem der UN-Sicherheitsrat zuletzt erneut an einer Gaza-Resolution gescheitert war, hat nun erneut die UN-Vollversammlung übernommen. Die Forderung ist symbolisch, aber gewährt ein Stimmungsbild.
Mehrfach hat der UN-Sicherheitsrat seit dem Hamas-Massaker in Israel und dem Krieg im Gazastreifen getagt - ohne große Ergebnisse. Jetzt greift Guterres zu einer für ihn außergewöhnlichen Maßnahme.
In Dubai soll die Klimakonferenz Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung erzielen. Die Emirate legen vor. Trotzdem hören die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs mahnende Worte.
Eine Woche schwiegen die Waffen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Mehr als 100 Geiseln kamen frei, Hilfsgüter für die Zivilbevölkerung wurden geliefert. Nun ist die Kampfpause vorbei. Der Überblick.
Guterres nannte die Tötung von Zivilisten im Gaza-Krieg als beispiellos in seiner Amtszeit. Damit zog er nicht zum ersten Mal Kritik auf sich. Er redet damit Antidemokraten das Wort, sagt die FDP-Politikerin.
Immer wieder mahnt UN-Generalsekretär Guterres die vermeintliche Unverletzbarkeit von UN-Einrichtungen im Gazastreifen an. Doch einmal mehr beklagt er „eine niederschmetternde und inakzeptable Zahl an zivilen Opfern”.
Das Verhältnis zwischen der Regierung und den Vereinten Nationen ist schon seit einiger Zeit angespannt. Nun will der Sudan ein Ende der UN-Stabilisierungsmission in dem Krisenstaat.
Israels Armee trifft bei ihrem Vormarsch nach eigenen Angaben einen von der islamistischen Hamas benutzten Krankenwagen. Der Angriff löst Bestürzung aus - und hat noch andere Folgen. Der Überblick.
Der Hamas-Terror habe „nicht im luftleeren Raum” stattgefunden, sagt der UN-Generalsekretär - und sorgt damit für eine Kontroverse. Aus Israel kommen Rücktrittsforderungen. Guterres verteidigt sich.
Schon in wenigen Tagen könnte Israels Bodenoffensive im Gazastreifen anlaufen. In Ägypten hofft man, die Lage vorher zumindest ein wenig zu entschärfen. Aber Israel ist beim „Friedens-Gipfel” nicht dabei.
17 Ziele für eine bessere Lebensqualität weltweit haben sich die Vereinten Nationen bis 2030 gesetzt. Zur Halbzeit ist die Bilanz niederschmetternd. Der UN-Generalsekretär schlägt bei einem Gipfel in New York Alarm.
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, eine Schuldenkrise in armen Ländern: Die UN-Nachhaltigkeitsziele sind stark in Verzug geraten. Kurz vor der Generaldebatte droht sich die Situation weiter zu verschärfen.
Erstmals gibt es einen Klimagipfel mit Fokus Afrika. Am zweiten Tag des Spitzentreffens rufen führende Politiker zu einer gerechteren Finanzierung von Klimaprojekten auf. Die EU macht Versprechungen.
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist in vielen Gegenden der Welt keine Selbstverständlichkeit. Die Klimakrise verstärkt das Problem zusätzlich. Die Vereinten Nationen arbeiten an Lösungen.
Grundwasser verseucht, Wasserkreislauf durchbrochen, Ökosysteme zerstört: Die Vereinten Nationen zeichnen ein alarmierendes Bild zum Start einer Wasserkonferenz in New York. Besserung ist kaum in Sicht.
Das Getreide-Abkommen zwischen der Ukraine und Russland gilt als einer der wenigen diplomatischen Lichtblicke seit Kriegsbeginn. Am 18. März läuft das Abkommen aus.
Das Getreide-Abkommen zwischen der Ukraine und Russland gilt als einer der wenigen diplomatischen Lichtblicke seit Kriegsbeginn. Hat es trotz der erbitterten Kämpfe eine Zukunft? News im Überblick.
Menschenrechte stehen angesichts einer wachsenden Zahl von Konflikten und Krieg in Europa gerade nicht hoch im Kurs. Außenministerin Baerbock hat für Drangsalierten und Unterdrückte Versprechen parat.
Generalsekretär António Guterres spricht vor dem UN-Sicherheitsrat über die Erderwärmung und ihre potenziellen Folgen. Das Bild, das er malt, ist düster.
Vor bald einem Jahr begann die russische Invasion in der Ukraine. Das Land wehrt sich mit Waffen aus dem Westen, Russland soll eine neue Offensive vorbereiten. Guterres sieht eine weitere Eskalation.
30 Prozent der Land- und Meeresflächen sollen bis 2030 unter Schutz gestellt werden. Das Ziel ist ambitioniert - UN-Chef Guterres warnt, die Menschheit werde zur „Massenvernichtungswaffe”.
Es läuft nicht gut bei der Weltklimakonferenz in Ägypten. Fortschritte sind rar - und langsam drängt die Zeit. UN-Generalsekretär Guterres warnt mit drastischen Worten vor einer weiteren Erderwärmung.
Die vergangenen acht Jahre waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Gleichzeitig tun Regierungen viel zu wenig gegen die Klimakrise. Der UN-Generalsekretär sieht auf dem UN-Klimagipfel schwarz.
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen holt vor der Vollversammlung zum Rundumschlag gegen die Betreiber sozialer Netzwerke aus. Deren Geschäftsmodell richte „unermesslichen Schaden” an.