Zähl Pixel
Grenzöffnung in Stapelburg am 11. November

An der ehemaligen Grenze wird heute wieder gefeiert

11. November 1989: Peter Röhling (r.) und Norbert Heindorf (l.) haben gerade die Grenze aufgeschraubt und betreten den Boden der Bundesrepublik. Röhling ist heute noch einer der Hauptorganisatoren der Gedenkfeier zur Grenzöffnung. Foto: GZ-Archiv

11. November 1989: Peter Röhling (r.) und Norbert Heindorf (l.) haben gerade die Grenze aufgeschraubt und betreten den Boden der Bundesrepublik. Röhling ist heute noch einer der Hauptorganisatoren der Gedenkfeier zur Grenzöffnung. Foto: GZ-Archiv

Eckertal/Stapelburg. Am 11. November 1989 gegen 15.45 Uhr wurde zwischen Stapelburg und Eckertal der bis dato unüberwindbare Eiserne Vorhang aufgebrochen. 32 Jahre (und 90 Minuten) später kommen die Menschen am heutigen Donnerstag dort wieder zusammen, um dem historischen Moment mit einer kleinen Feier zu gedenken.

Von Holger Schlegel Donnerstag, 11.11.2021, 08:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Traditionell organisieren wieder in erster Linie die Stapelburger Vereine, Organisationen und Bürger das Fest am 11. November, dem Tag der Harzer Grenzöffnung. Immer vorn mit dabei ist Peter Röhling, damals zusammen mit seinem (mittlerweile verstorbenen) Schwager Norbert Heindorf einer der beiden Männer, die mutig die ersten Metallplatten aus dem Grenzzaun schraubten. Ebenfalls mit dabei sind meist auch viele Zeitzeugen aus Bad Harzburg, wenngleich sich die offizielle Bad Harzburger Beteiligung mittlerweile in Grenzen hält.

Was früher ein Sternmarsch aus Ost und West zur Grenze war, ist mittlerweile nur noch ein Umzug durch Stapelburg zur Ecker. Er startet heute um 17.15 Uhr am Blockplatz. Es können alle Interessierten daran teilnehmen. An der ehemaligen Grenze selbst wird dann Ilsenburgs Bürgermeister Dennis Loeffke eine kleine Ansprache halten. Musikalisch werden Umzug und die anschließende Zusammenkunft wie üblich von den Stapelburger Spielleuten begleitet. Nach der Ansprache wird es an historischer Stätte die Gelegenheit geben, in Erinnerungen zu schwelgen. Der Jungborn Info-Punkt und der Grenzbunker sind zur Besichtigung geöffnet.

In unserem Online-Special, das die GZ 2014 anlässlich des 25. Jahrestages der Grenzöffnung erstellt und 2019 anlässlich des 30. Jahrestages noch einmal aktualisiert hat, lesen sie alles rund um die schicksalhaften Tag im Harz nach dem Mauerfall.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region