Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht - bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.
Die Europäische Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die auf zugrundeliegende Krankheitsprozesse abzielt. Der Antikörper Lecanemab sei für eine Behandlung im frühen Stadium und das erste Medikament dieser Art, das in der EU zugelassen werde, teilte (...).
Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Die Entscheidung über die Zulassung verzögert sich aber.
Erstmals steht in der EU eine Therapie gegen Alzheimer vor der Zulassung. Sie ist allerdings nur für einen kleinen Teil der Patienten sinnvoll. Die Behandlung ist zudem aufwendig und riskant.
Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Für eine Gruppe von Patienten wird das Mittel nun empfohlen.
Auf dem Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab ruhen große Hoffnungen. Nun lehnt die EU-Zulassungsbehörde eine Empfehlung der Therapie ab - mit einer klaren Begründung. Fachleute sind verwundert.
Die 24. Lokale Seniorenwoche ist eröffnet. Traditionell starten die Thementage musikalisch und mit einer Ehrung. Im Rahmen des Wiehenkel-Konzerts in der Kaiserpfalz wurden Gudrun Ribbe und Erhard Stahl für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.
Die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von demenzkranken Menschen, sagt ein Fachmann - und fordert mehr Information der Versicherten.
Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Demenz, berichtet die Alzheimergesellschaft. Daran soll der Weltalzheimertag am 21. September erinnern. Die Alloheim Senioren-Residenzen in Lutter und Seesen schildern ihren Umgang damit.
Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier.
In deutschen Krankenhäusern werden 82 Prozent mehr Alzheimer-Behandlungen durchgeführt als vor 20 Jahren. Dieser deutliche Anstieg ist auch auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen.
Alzheimer ist die häufigste Form von Demenz - und bislang nicht heilbar. Ein neues Medikament kann allerdings das Fortschreiten die Krankheit bekämpfen. Ein „wirklicher Fortschritt”, sagt ein Experte.
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. In den USA könnte nun bald ein Medikament auf den Markt kommen, das den Krankheitsverlauf zumindest verlangsamt. Doch es gibt auch Sorge um Nebenwirkungen.
Alzheimer zeichnet sich durch einen langsamen Abbau der geistigen Fähigkeiten aus. Heilbar ist die Demenz-Erkrankung nicht. Kann ein Antikörper zumindest den Verlauf bremsen?
Alzheimer geht mit einem fortschreitenden Abbau der geistigen Fähigkeiten einher. Heilbar ist die Krankheit nicht. Eine Studie macht nun Hoffnung, dass sich künftig zumindest das Tempo des Verfalls reduzieren lassen könnte.
Zuhören hilft schon, aber die Alzheimer-Gesellschaft kann noch viel mehr: Neuerdings bieten Gudrun Ribbe und Erhard Stahl ihre Beratung für Demenz-Erkrankte und ihre Angehörigen nicht mehr in der Goslarer Altstadt, sondern auf dem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände an.