„Gut gemeint, aber schlecht gemacht”: Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
Nach dem eskalierten Streit um die „Wärmewende” zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten Zuspruch.
Seit einiger Zeit tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der Gemeinschaftswährung. Ob diese tatsächlich kommt, ist nicht entschieden. Die Skepsis bei möglichen Nutzern ist noch groß.
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie klimafreundliches Bauen gelten als wichtige Aufgaben. Um beides miteinander zu vereinen, soll von der Bundesregierung mehr Geld bereitgestellt werden.
Ein ehemaliger Mitarbeiter soll Daten von Tesla veröffentlicht haben. Möglicherweise soll es dabei auch um Beschäftigtendaten gehen. Ein Grund, weswegen die Datenschutzbehörde aufmerksam geworden ist.
Lufthansa hat Erfahrung bei der Übernahme früherer Staats-Airlines. Die italienische Ita könne so erfolgreich werden wie Swiss, hofft Chef Carsten Spohr. Doch zunächst gibt es einige Hürden.
Mit einer Pipeline will der Energiekonzern Total Erdöl in Ostafrika fördern. Umweltaktivisten warnen vor gravierenden Schäden. Bei der Hauptversammlung des Konzerns machen sie Druck auf die Aktionäre.
Die Hoffnung auf eine baldige Einigung im US-Schuldenstreit hat dem Dax am Freitag einen versöhnlichen Wochenausklang beschert. Bereits um die Mittagszeit legte der deutsche Leitindex auf seinem Tagestief den Schalter um. Im weiteren Handelsverlauf zog er mit den starken US-Börsen weiter an und (...)
Die Preiserwartungen der Unternehmen fallen auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Im Fahrradhandel werden die Preise wohl sinken. Bis Verbraucher spürbar entlastet werden, dauert es aber noch.
Kollabierte Banken in den USA, die Credit Suisse in Nöten - bringt das die hiesige Kreditvergabe in Gefahr? Der Bankenverband beruhigt: Im ersten Quartal seien sogar mehr Finanzierungen gewährt worden.
Die Inflation drückt auf die Konsumlaune der Menschen. Das führt dazu, dass auch die Unternehmen bei TV-Werbung zurückhaltend sind. Bei ProSiebenSat.1 schlägt sich das in den Quartalszahlen nieder.
Die geplante Allianz sei laut SPD-Chefin Esken ein Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine. Aus Deutschland werde es aber keine Kampfjets geben: „Jeder Verbündete unterstützt, wie er kann.”
Migration und Wirtschaft bestimmten den Wahlkampf vor der Stichwahl in der Türkei. Vor allem der Oppositionsführer fällt mit flüchtlingsfeindlicher Rhetorik auf. Favorit ist er diesmal aber nicht.
Insgesamt geben 18 Prozent der über 16-Jährigen an, regelmäßig zu rauchen. Nur in einer Altersgruppe ist der Anteil der Raucher leicht gesunken. Forderungen nach weiteren Werbeeinschränkungen werden laut.
Seit Monaten streiten Republikaner und Demokraten erbittert über die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Nun zeichnet sich eine Lösung ab - doch damit ist die letzte Hürde noch nicht genommen.
Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress (...)
Die rasant gestiegene Zahl „spricht Bände”, so der Suchtbeauftragte der Bundesregierung. Da sich die Mehrheit selbst sperren lasse, müsse der Leidensdruck bei vielen Spielsüchtigen sehr groß sein.
© dpa-infocom, dpa:230527-99-851623/4
In Hessen ist es zu einem tödlichen Unfall in einem Badesee gekommen. Die Ursache ist bislang unklar.
Zwei Massaker innerhalb von zwei Tagen erschütterten Anfang Mai die serbische Gesellschaft tief. Seitdem reißen Proteste nicht ab.