Eine Software von Amazon soll Stimmen von Personen nachahmen können. Die Künstliche Intelligenz soll dafür nur eine Sprachprobe von weniger als einer Minute benötigen. Doch es gibt auch Kritik.
Wenn sich Kinder und Jugendliche einen Account in Social Media Netzwerken anlegen, dann müssen sie oft ihr Alter angeben. Doch kontrolliert wird das nicht. Instagram versucht sich nun an einer Video-Erkennung.
Was tun gegen Piraten-Webseiten? Netzsperren sind eine Möglichkeit bei Urheberrechtsverletzungen. Sie sind das letzte Mittel, betont der BGH. Das Urteil steht noch aus.
Nach viel Kritik will das chinesische Videoportal TikTok Nutzern unter anderem ermöglichen, Werbung und Angebote, die Kinder zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen drängen oder verleiten könnten, zu melden.
Der dritte Digitaltag in Deutschland soll die digitale Teilhabe der Bevölkerung fördern. Die Bereitschaft der Menschen, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen, ist groß. Aber nicht alle können beim Tempo mithalten.
Handys enthalten Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Kobalt, aber auch gefährliche Giftstoffe. Trotzdem landen sie oft auf Mülldeponien. Ein Projekt will nun gegensteuern.
Anders als herkömmliche VR-Brillen ist die «Holocake 2» leicht und dünn. Doch wann sie auf den Markt kommen könnte, ist noch völlig ungewiss. Will Facebook etwa nur einem Konkurrenten zuvorkommen?
Größere Dateien hochladen und Sprachnachrichten in Text umwandeln: Der Chatdienst Telegram plant ein Abo-Modell. In Deutschland soll dies allerdings vorerst nicht verfügbar sein.
Das «Recht auf schnelles Internet» ist zwar eher ein «Recht auf ein nicht so furchtbar lahmes Internet». Doch es kann inzwischen durchgesetzt werden. Allerdings müssen Betroffene Geduld haben.
Die 2020 gegründete Bundeseinrichtung Cyberagentur will die Sicherheit im Cyberraum aktiv stärken. Dafür werden nun für 30 Millionen Euro Forschungsaufträge vergeben.
Seit Jahren wird über die Abschaltung der Ultrakurzwelle gestritten. Braucht es noch den Energiefresser UKW, wenn DAB+ eine viel größere Reichweite erzielt? Ein Experte warnt vor einem vorschnellen Aus.
© dpa-infocom, dpa:220626-99-810971/2
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erhebt schwere Anschuldigungen gegen Litauen. Das baltische Land soll Flüchtlinge bestimmter Nationalitäten bevorzugt behandeln.
Zwei Jugendliche stehen im Verdacht, eine 15-jährige Schülerin ermordet zu haben. Der ältere Tatverdächtige sitzt in U-Haft, der jüngere soll nun in die Psychiatrie eingewiesen werden.
Der große Waldbrand an der Landesgrenze von Sachsen und Brandenburg ist unter Kontrolle. Der Einsatz der Feuerwehrleute ist aber noch lange nicht beendet.
Die «Pride Parade» hat ihren Ursprung in der Christopher Street in Manhattan. Nach langer Corona-Pause kann in ihrem Entstehungsort New York nun endlich wieder die «Pride Parade» stattfinden.
Mehr als 200 Teilnehmende einer «Pride Parade» in Istanbul sind von der Polizei festgenommen worden. Eine Aktivistin erklärt, die Polizei habe die Demonstrierenden regelrecht «gejagt».
Ein großes Gipfeltreffen in Deutschland? Da denken viele wohl an den Hamburger G20-Gipfel vor fünf Jahren, der völlig aus dem Ruder lief. In München bleibt es am Samstag eher ruhig - das hat Gründe.
Denunziantentum, drohende Bedeutungslosigkeit, Streit «um kleinkarierten Mist» - nicht nur Parteipromi Gregor Gysi sieht die Linke in der Krise. Ein neues Führungsduo soll es richten - aber von Sahra Wagenknecht kommen sofort Querschüsse.
Russlands Krieg gegen die Ukraine, die schwierige Lage der Weltwirtschaft, die Klimakrise: Der G7-Gipfel ist vollgepackt mit ernsten Themen. Aber was ist dort noch passiert? Ein kleiner Überblick.