Will Goslars Ehrenbürger, Ex-Vizekanzler und ehemaliger Außenminister Sigmar Gabriel zurück in die aktive Politik? „Da fragen Sie besser meine Frau“, sagt er. Gegen US-Präsident Biden (80) und Donald Trump (77) wäre Gabriel (64) noch ein junger Spund.
GZ-Gartenautorin Christina Borchers beschreibt in ihrem Blog, wie zahlreich die Aufgaben im August sind. Denn neben der Ernte von Gemüse und einigen Obstsorten stehen viele andere Dinge an. So gibt es Gehölzer, die geschnitten werden müssen.
Hehre Ziele verfolgt das Deutsche Rote Kreuz im Dienst für Menschen. Der Wohlfahrtsverband wirbt mit Ansehen bis ins kleinste Dorf hinein. Wenn es bei einem DRK-Kreisverband aber ans Eingemachte geht, dann herscht an der Spitze nur Schulterzucken.
Ob wirtschaftliche Kalkulation oder politisches Kalkül – so mancher macht die Rechnung ohne den Wirt. Das gilt etwa für die Flotte von Pedelecs in der Goslarer Stadtverwaltung, aber auch für CDU-Chef Friedrich Merz, wie GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne „Nachgedacht“ vorrechnet.
Eine islamfeindliche Aktion in Schweden sorgt bei Muslimen weltweit für Empörung – dabei wurde ein Koran-Exemplar mit Füßen getreten. Darüber schreibt GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in einer neuen Ausgabe von „Nachgedacht“.
Die GZ-Gartenautorin stellt ein Gewächs vor, das Hitze, Trockenheit, aber auch Kälte widerstehen kann. Es wird von vielen Hobbygärtnern gesammelt: Sempervivum. Seit sie vor Jahren ihr erstes Exemplar gekauft hat, kommt sie nicht davon los.
Der Traum vom Eigenheim wird für immer mehr Menschen immer unrealistischer. Daran sind nicht nur die fehlenden Handwerker und teures Material Schuld, sondern auch die steigenden Zinsen. Eine neue Ausgabe von „Nachgedacht“ von GZ-Chefredakteur Jörg Kleine.
Die Trauzeugenaffäre um Staatssekretär Patrick Graichen schlägt seit einigen Tagen hohe Welle. GZ-Chefredakteur Jörg Kleine meint in seinem „Nachgedacht“, dass Graichen weichen muss – wohl spätestens nach der Wahl in Bremen.
Von der Architektur bis zum alten Handy – die Liste an wertvollem Kulturgut ist fast so unendlich wie der Weltraum. Und die Verfallsdaten werden immer kürzer. Sind auch Weltraumschrott und Atomkraftwerke schützenswertes Kulturgut, das den Denkmalschutz auf den Plan rufen müsste? Ein (...)
Das neue Gebäudeenergiegesetz erhitzt wahrlich weiter die Gemüter. Zum geplanten Abschied von Öl- und Gasheizungen gibt es mehr Fragen als Antworten aus Berlin. Im Dschungel der Gesetze widerspricht sich der Staat selbst, wie GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne „Nachgedacht“ analysiert.
Es wird Zeit Adieu zu sagen. Nach zehn Jahren und mehr als einhundert Beiträgen erscheint heute die letzte Folge von Horns Kulinarium.
Bunt soll sie aussehen, die Traumwiese, auf der viele Insekten vom Schmetterling bis zur Wildbiene Nahrung und das Auge des Gärtners Freude finden sollen. Doch so einfach ist das nicht. Es reicht nicht, eine Büchse mit Wildblumensamen auf dem Rasen zu verstreuen.
Eierkochen kann jeder,heißt es landläufig. Horns Kulinarium zeigt, dass das vermeindlich Einfache auch herausfordernd und vor allem vielseitig sein kann.
Außenministerin Baerbock hat kürzlich aufs Tapet gebracht, was sie unter „feministischer Außenpolitik“ versteht. Bei manch älterem Semester gerät das in den falschen Hals, schreibt GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne „Nachgedacht“.
Ist ein knapp 150 Jahre altes Kochbuch noch zeitgemäß?, fragt GZ-Redakteur Michael Horn in seinem Blog „Horns Kulinarium“. Auf jeden Fall ist es ein vergnüglicher Lesestoff.
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Der Fußball im Harz hat derzeit nicht viel zu bieten, es gab schon bessere Zeiten. Jetzt blickte die TSG Bad Harzburg auf ihre Verbandsliga-Zeit zurück, als das Team als unabsteigbar galt. Die Spieler trafen sich nun und schwelgten in Erinnerungen.