Ich liebe Linsen – allerdings bildete sich die ungeteilte Sympathie für diese kleine Hülsenfrucht erst im erwachsenen Alter. Als Kind mochte ich zwar die Linsensuppe meiner Mutter. Aber was mir dann in sächsischen Schulkantinen als penetrant süßsaurer Pamps mit einer fettig-schmierigen Scheibe (...)
Was wären Goslar und der Harz ohne seine Baudenkmäler? Dem amtlichen Denkmalschutz kommt also eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe zu. Doch sie treibt auch schrille Blüten, wie GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne schildert.
Millionenfach landen Kaugummis als hartnäckiger Plastikmüll einfach auf den Wegen. Das verunstaltet viele Innenstädte und ist teuer bei der Straßenreinigung. Eine klebrige Unsitte, befindet GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne "Nachgedacht".
Als Familienbäume sind welche bekannt, die gleich mehrere Sorten bieten, die vom gleichen Stamm genährt werden. Wenn man wenig Platz im Garten hat, ist die Veredelung eine Überlegung wert. GZ-Redakteurin Christina Borchers wagt den Praxistest.
Künstliche Farben für die Ostereier kommen nicht für jedermann in Frage. Natürliche Färbemittel aus Gewürzen und Pflanzen sind dann erste Wahl. Diese enthalten zwar keine Chemie, haben aber so ihre Tücken. Die GZ-Gartenautorin hat das Färben mit Zwiebelschalen und Co. ausprobiert.
Sie rührt uns zu Tränen, beißt manchmal mächtig auf der Zunge und kann uns bei zu reichlichem Genuss wegen ihres prägnanten Dufts zeitweilig einsam machen – die Zwiebel.
Es ist seit Jahrzehnten Tradition bei der GZ, Leser in den April zu schicken. Jörg Kleine erläutert in seiner Kolumne „Nachgedacht“, warum die Redaktion darauf verzichtet hat – und warum es doch wichtig ist, den Humor nicht zu verlieren.
Der Bund will die Corona-Beschränkungen weitgehend wegfallen lassen, doch in den Unternehmen wächst die Sorge. Parallel drückt der Ukraine-Krieg auf die Seele. Was beides verbindet, darüber schreibt GZ-Chefredakteur in seiner Kolumne "Nachgedacht".
Im Leitartikel befasst sich GZ-Chefredakteur Jörg Kleine mit dem Krieg in der Ukraine und den Folgen für Politik und Wirtschaft. Doch wie ist Präsident Putin wirklich Einhalt zu gebieten? Die Woche lässt viele Menschen völlig ratlos zurück.
Der Skrei ist in mancherlei Hinsicht ein Fisch der Superlative. Von der Herkunft ist er ein stinknormaler Kabeljau, ein Speisefisch, der auch gern zu Fischstäbchen verarbeitet wird.
Bei den Menschen in Europa wächst die Angst. In seinem Blog "Nachgedacht" kommentiert GZ-Chefredakteur Jörg Kleine die Entwicklung in der Ukraine, Putins Angriffskrieg und die fatale Rolle des Ex-Kanzlers Gerhard Schröder.
Wenn es keinen so krassen Wintereinbruch mit sibirischen Temperaturen, Schnee und Eis wie im vergangenen Jahr gibt, beginnt etwa Mitte Februar schon die Garten-„Vorsaison“. Eine Aufgabenliste hat die GZ-Gartenautorin für ihren Garten schon erstellt.
Diesmal berichtet die Gartenautorin der GZ über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Methoden zur Vermehrung von Zimmerpflanzen. Die grünen „Mitbewohner“ liegen ja im Trend, sind aber oft ziemlich teuer. Da bietet es sich an, sich selbst als Züchter zu versuchen.
Tagliatelle al Ragù, gemeint ist das Ragù alla Bolognese, ist eines der traditionsreichsten italienischen Pasta-Gerichte. Manche sprechen sogar von der Königin der Pastagerichte. Bei uns mutierte es als „Spaghetti mit Bolo“ zu einer Art Kinderleibspeise und hat mit dem Original leider nicht mehr (...)
Die Olympischen Winterspiele in Peking sind am Freitag eröffnet worden. Aus politischer Sicht sind die Spiele im Land der Mitte nicht unumstritten. Mit dem Gebaren des IOC und seines Präsidenten Dr. Thomas Bach befasst sich GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner aktuellen Kolumne "Nachgedacht".
Überraschende Wendung im Prozess gegen einen 25-Jährigen, dem vorgeworfen wurde, mit einer Mikrowelle auf dem Herd einen Mordversuch an den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses begangen zu haben: Das Gericht hat ihn freigesprochen.
Bei einem Auffahrunfall an einer Ampel auf der B243 an der Schlackenmühle entstanden circa 2000 Euro Sachschaden. Weiter berichtet die Polizei von einem Einbruch in einen Friseursalon sowie einem betrügerischen Dachdecker.
Am Donnerstag ist Himmelfahrt. Zu einem Frühstück am Feiertag gehören meist auch frische Brötchen. Doch nicht immer ist es mit dem Gang zum Bäcker getan – viele haben an Feiertagen geschlossen. Eine interaktive Karte zeigt, wohin sich der Weg lohnt.
Die Interkommunale Zusammenarbeit der beiden Gesundheitsämter wurde bereits aufgelöst, jetzt soll auch die Kooperation auf dem Gebiet Veterinärwesen und Verbraucherschutz zwischen dem Landkreis Goslar und der Stadt Salzgitter beendet werden.
Die Bad Harzburger Jugendfeuerwehr, so wurde während der Jahreshauptversammlubng erklärt, hat noch Platz für weitere Nachwuchs-Feuerwehrleute. Entsprechend wird auch schon geworben. Nur bei der Kinderfeuerwehr sieht es anders aus.
Die Hoteliers und Gastronomen, die im Bad Harzburger Dehoga organisiert sind, fordern Mitspracherecht beim Tourismusmarketing. Sie haben versucht, die Politik auf ihre Seite zu ziehen. Die GZ hat nachgefragt, ob das geklappt hat.