Bei der Nachfolge von Ex-Bundesverteidigungsministerin Lambrecht drehten sich viele Debatten weniger um Inhalte, sondern um Geschlechterparität im Regierungsviertel. In seiner Kolumne „Nachgedacht“ beleuchtet GZ-Chefredakteur Jörg Kleine den Wechsel.
In seinem Blog „Horns Kulinarium“ blickt GZ-Redakteur Michael Horn auf Parmesan, der besonders vielseitig einsetzbar ist. Egal ob bei Pasta, im Gemüseauflauf oder als Semi-freddo. Es gibt aber große Unterschiede – vor allem beim Preis.
Auch erfahrene Hobby-Gärtner haben manchmal Misserfolge zu verbuchen. Da hilft es, sich bei der Vielzahl möglicher Ursachen bewusst zu machen, an welcher Stelle etwas falsch gemacht worden sein könnte. Drei Beispiele zeigen die häufigsten Fehler.
Kennen Sie das Tier, was bei Ihnen am Heiligen Abend auf dem Teller liegt? Das ist bei GZ-Redakteur Michael Horn der Fall. Und eigentlich ging ihm die Bekanntschaft schon ein bisschen zu nah. Über Videos konnte er seine Weihnachtsgans aufwachsen sehen.
Frische Kräuter für die Küche sind beliebt und leicht zu kultivieren, egal ob im Beet oder im Topf. Doch was tun, wenn der Winter kommt? Wie die Oregano, Thymian, Petersilie und Co. die kalte Zeit überstehen, dazu gibt die Gartenautorin Tipps.
Kolumne von GZ-Chefredakteur Jörg Kleine: Ein Staat, der Diktatoren nachgibt, wird dauerhaft erpressbar. Wie Regime ihre Macht ausspielen und mit Menschen umgehen, das wird auch in Katar rund um die Fußball-WM deutlich. Wer zuschaut, verliert.
Verrückte Zeiten, verrückte Welt. Und so manches davon lässt sich auch noch in Statistiken verpacken. Dazu zählt etwa eine jüngste Hitliste der Bundesländer, die GZ-Chefredakteur Jörg Kleine in seiner Kolumne „Nachgedacht“ . aufgreift. Wo ernähren sich die Menschen am klimaschädlichsten?
Das Soufflé gilt als eine der Königsdisziplinen der französischen Küche. Man kann es sowohl herzhaft als Vorspeise oder Hauptgericht als auch als süße Desserts zubereiten. Ich bereite ein leckeres Cheddar-Soufflé zu.
Einige Leserfragen sind in den vergangenen Tagen bei mir auf dem Schreibtisch gelandet. Eine hat mich sehr beschäftigt, denn solche Flecken auf Äpfeln hatte ich noch nie gesehen. Auch ärgerlich: Schrumpelnde Zucchini und Löcher in Ruccolablättern.
Die Qualität der sächsischen Steillagenweine ist auf eine spezielle Anbauart zurückzuführen. Die Reben gedeihen auf mächtigen steinernen Terrassen die seit 1616 errichtetet werden. Das Gut Hoflößnitz führt seine Weinbautradition bis auf das Jahr 1401 zurück.
Jetzt bin ich also doch noch unter den Grillfreunden gelandet. In einem früheren Kulinarium hatte ich ja mal erwähnt, dass grillen – ich rede vom Grillen mit Holzkohle, denn Gas oder Elektro zählen für mich nicht, da fehlt mir das Archaische, das offene Feuer – nicht so mein Ding ist.
Beim Anblick der Rallye-Oldtimer, die diese Woche bei uns durch den Harz tourten, schlug mein Herz höher. Nicht nur wegen der betagten Autos, die Erinnerungen an die Kindheit wachriefen: Olympische Spiele in München 1972.
Bei Horns Kulinarium wird heute ein Onglet zubereitet. Das Stück gehört zwar biologisch gesehen zu den Innereien des Rindes, besteht aber aus reinem Muskelfleisch und ist sehr lecker.
Viele Hobbygärtner säen und pflanzen nur bis Ende Mai, weshalb sich im Winter auf ihren Beeten nichts tut. Die GZ-Gartenautorin sät und pflanzt aber im Sommer ein zweites Mal, damit sie auch im Winter Frisches aus ihrem Garten auf den Tisch bringen kann.
Dr. Otto Fricke war Pionier der niedersächsischen CDU und Ehrenbürger Goslars, aber ein Platz soll heute besser nicht seinen Namen tragen. Eine Mehrheit im Stadtrat wähnt zu große Nähe damals zum Nazi-Regime und probt den Eiertanz.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
In einer Seesener Kindertagesstätte wird in der Zeit zwischen Mittwoch und Donnerstag eingebrochen. Der unbekannte Täter stieht dabei einige Gegenstände. Außerdem wird ein Auto auf einem Parkplatz beschädigt. Der Verursacher flüchtet.
In Harlingerode kocht weiter die Volksseele angesichts der Baumfällungen im Immissionsschutzwald. Die GZ hat gefragt, was die Menschen dort so stört – und was für den Stammtisch des Dorfvereins Pur am 1. Februar zu erwarten sein wird.
Dramatische Szenen in der Nacht zu Freitag auf der A39: Als die Polizei ein Auto stoppen will, gibt der Fahrer Gas. Bei der Verfolgungsjagd kommt es zum Unfall – einer der Männer flüchtet zu Fuß. Es handelt sich offenbar um Autodiebe.
In Niedersachsen gibt es am Freitag Zeugnisse. Einigen Schülerinnen und Schülern bereitet das Kummer – die Nachwirkungen des Heim-Unterrichts während der Corona-Pandemie sind immer noch spürbar. Psychologen erkennen einen erhöhten Beratungsbedarf.