Unternehmen weist Kritik an Sensoren im Harz zurück

Einer der Sensoren zur Früherkennung von Waldbränden, der an den Gleisen der Harzer Schmalspurbahnen steht. Foto: dpa
Der Landrat in Halberstadt, der Nationalpark-Leiter und die Feuerwehr zeigen sich enttäuscht über die Sensoren, die im Nationalpark zur Waldbrand-Früherkennung 2023 aufgestellt wurden. Das Unternehmen weist derweil Kritik an der Technik zurück.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Harz. Die Sensoren, die 2023 im Nationalpark aufgestellt wurden, um frühzeitig Waldbrände zu erkennen, haben ihren Zweck nach Auskunft der Nationalparkverwaltung und des Landkreises Harz ebenso wenig erfüllt wie die Satellitentechnik (die GZ berichtete). Landrat Thomas Balcerowski hatte eine Fehlersuche angekündigt.
Robert Heinecke, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens „Breeze Technologies“, weist derweil Kritik an seinen Sensoren zurück, er sagt: „Das System zur Waldbrand-Früherkennung im Nationalpark Harz ist voll funktionsfähig.“ Dass die Technik allerdings bei den Bränden am 1. Mai und am 6. September vorigen Jahres keinen Alarm ausgelöst hat, bestreitet er nicht. Dafür seien aber Feuer am 14. August und am 30. August 2023 erkannt und gemeldet worden. Außerdem hätten Sensoren bei Tests im März 2023 und am 5. April 2023 in Blankenburg funktioniert.
Bei den Feuern am 1. Mai und am 6. September im Nationalpark habe die Technik indes nicht reagieren können, erklärt Heinecke. Dazu schreibt er: „Ursache dafür war einerseits das Nichtvorhandensein von Sensoren in dem betreffenden Gebiet. Andererseits stand in einem Fall der Wind so ungünstig, dass ein Erkennen nicht möglich war.“ Damit das System funktioniere, müssten die Sensoren in Windrichtung stehen, wenn ein Feuer entstehe. Auch dann, wenn der Wind sich erst drehe, wenn das Feuer sich bereits zu einem Großbrand ausgeweitet habe, könne das System nicht reagieren. Dann könne es den Brandrauch nicht mehr von anderen Emissionen in der Luft unterscheiden.