Die Polizei sperrte die Autobahn 7 am Freitagmorgen zwischen Seesen und Echte, nachdem ein Lkw in einer Baustelle die Mittelleitplanke verschoben hatte. Zumindest die Fahrbahn in Richtung Hannover konnte die Polizei am Abend wieder freigeben.
Die Feuerwehr eilte am Sonntagmorgen zum Edeka in Seesen. Auf dem Parkplatz war ein Radlader in Brand geraten und die Flammen drohten, auf ein Gebäude überzugreifen. Beim Eintreffen der Retter stand das Fahrzeug bereits im Vollbrand.
Die Jüdin Henriette Stern erblickte im Jahr 1851 das Licht der Welt im Seesener Waisenhaus, das zuvor das Wohnhaus des Klavierbauers Heinrich Engelhard Steinweg war. Der bekannte Literaturwissenschaftler Victor Klemperer nannte sie „Mutter Henri“.
Die Feuerwehren in Rhüden, Seesen, Engelade und Bilderlahe beschäftigte am Freitag eine riesige Ölspur. Allein in Rhüden waren sechs Straßen gefährlich verschmutzt. In Seesen sollte eine Reinigungsmaschine helfen, tat aber das Gegenteil.
Der Seesener Bäcker Fritz Raffert spricht über die Auswirkungen der Energiekrise auf sein Unternehmen. Neben der Backstube und Filiale in der Sehusastadt, bietet Raffert seine Waren auch im nur wenige Kilometer davon entfernten Hahausen an.
Ein Verletzter und ein zerstörtes Auto – das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich heute am späten Vormittag auf der Autobahn 7 in Fahrtrichtung Süd ereignet hat. Die Ursache für das Unglück ist bislang noch nicht bekannt.
Das Städtisches Museum zeigt ab sofort eine Ausstellung zu aktuellen und historischen Erdfall-Phänomenen in Seesen. Außerdem ruft Museumsleiter Dirk Stroschein zur Einreichung weiteren Archivmaterials auf. Zugleich erscheint eine Broschüre zum Thema.
Seine Exponate noch besser vor Naturgefahren schützen, möchte das Städtische Museum in Seesen. Deshalb tritt es dem „Notfallverbund zum Schutz von Kulturgut in Südniedersachsen“ bei. Die Prävention ist eine wichtige Aufgabe der Bündninspartner.
Das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen als für die Teilverfüllung des Seesener Erdfalls zuständige Behörde macht die Schlussrechnung auf. Wie erhofft bleiben die Kosten mit 200.000 Euro weit unter dem einstmals im Raum stehenden Betrag.
Die Sehusastadt verabschiedet den Haushalt 2023 mit einem Defizit von 1,8 Millionen Euro. Die Kompensation erfolgt durch Rücklagen aus den vergangenen Jahren. Bürgermeister Erik Homann betont den Wert des „antizyklischen Investierens“.
Auf der Domäne Fürstenhagen ist am Mittwoch ein Mann verletzt worden. Laut GZ-Informationen habe sein Schwiegersohn einen Baum gefällt, ein Baumkronenendstück sei dabei herabgefallen und habe das Bein des Mannes getroffen. Ein Hubschrauber flog ihn in die Klinik.
Das Grußwort des Seesener Bürgermeisters Erik Homann zum Jahreswechsel ist da. In diesem spricht er über den Ukrainekrieg, die Energiekrise und die Coronapandemie. Seinem Eindruck zufolge wird der Ton rauer, was etwa die Demos der Impfgegner zeigen.
Fußgänger staunen nicht schlecht, als sie Mitte Juni am Seesener Amtsgericht vorbeigehen. Da, wo am Tag zuvor noch der Fußweg durch den Park verläuft, klafft ein riesiges Loch. Ein Erdfall sorgte dafür gesorgt, dass sich ein großer Krater bildete.
Erneut sind die Feuerwehren des Seesener Stadtgebiets auf vielen Gebieten als Retter gefordert. Einer der größten Einsätze ist Ende Februar ein Wohnhausbrand in Bilderlahe, bei dem drei Bewohner sich zum Teil schwerste Verletzungen zuziehen.
Michael Horn
Jörg Kleine
Christina Borchers
In Hahnenklee fehlt der Schnee. Während in anderen Orten die Schneekanonen schon loslegten, steht Bocksberg-Betreiber Heiko Rataj in der Kritik, da er die Pisten noch immer nicht beschneit. Der wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es sei zu warm.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Promillegrenze beim E-Scooter, Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen: Drei Tage debattierten Fachleute in Goslar über Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit. Am Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse und richteten Forderungen an Gesetzgeber.
Einstimmig dafür: Der Hahnenkleer Ortsrat will, dass Kurhaus, Kurmittelhaus und Kurpark künftig öffentlich genutzt werden. Unter anderem könnte hier ein Indoor-Angebot für Touristen entstehen. Eine Lenkungsgruppe soll das Konzept entwickeln.
Der Tagestreff Zille in Goslar ist der Ort, an dem Menschen in verschiedenen Notlagen zusammenkommen können. Um das Angebot auch am Wochenende aufrecht zu erhalten, sucht der Tagestreff jetzt weitere Ehrenamtliche.
In einer Seesener Kindertagesstätte wird in der Zeit zwischen Mittwoch und Donnerstag eingebrochen. Der unbekannte Täter stieht dabei einige Gegenstände. Außerdem wird ein Auto auf einem Parkplatz beschädigt. Der Verursacher flüchtet.