Die Schladener Kinderfeuerwehr feierte ihren fünfjährigen Geburtstag. Kinderfeuerwehrwartin Franziska Lenders lobte den starken Zusammenhalt der 21 aktiven Kinder. Die Löschlöwen lernten bereits viel über Feuer, die Feuerwehr und das Miteinander.
Der zukünftige Rastplatz „Mühle Hinze“ schreitet voran: Nun wurde eine alte Rasthütte auf dem Gelände der ehemaligen Wassermühle platziert. Die Hütte stand einst an der ausgewiesenen Fahrradstrecke auf dem sogenannten „Sandbrink“ bei Abbenrode.
In Gielde gibt es zwei neue Ortsjugendpfleger – im kommenden Monat sollen sie ihr Amt antreten. Zudem wurde im Ortsrat bekannt gegeben, dass für die Realisierung eines Bauprojekts „Über dem Dorf“ die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich sei.
Die Gemeinde Schladen-Werla modernisiert ihren Verwaltungssitz und baut ihn aus. Allerdings verlaufen die Arbeiten nicht ganz nach Plan: Sie dauern länger und werden teurer. Das Containerdorf als Ausweichquartier gehört noch länger zum Ortsbild.
Nicht wie gedacht Sven-Hagen Rakete (parteilos) sondern Sandra Wiechens (SPD) rückt im Gielder Ortsrat für den scheidenden Sebastian Zieroth nach. Nach dem Umbau des Franz-Tasler-Hauses konnte die jüngste Sitzung des Rates wieder im Clubraum stattfinden.
Ein 70-jähriges Ehepaar war am Samstag auf einem Feldweg zwischen Schladen und Werlaburgdorf unterwegs. Währenddessen wurden die beiden von einem ausgebüxten Schaf angegriffen und der Mann verletzt. Die Polizei kam zu Hilfe.
Das größte Hemmnis für einen effektiven Hochwasserschutz sind die noch nicht verfügbaren Flächen. In einer Ackerbauregion, wie im nördlichen Harzvorland, sind Tausch- und Austauschflächen knapp und die kommunalen Möglichkeiten beschränkt.
Viele Gäste besuchten das Hornburger Weinfest am Montelabbateplatz. Die Besucherinnen und Besucher probierten Obstweine, Cider, Liköre, Federweißer und Schnapsbrände. Der Nachtwächter beendete die Feier mit dem Stundenlied.
„Talent Monument“ lautete der Titel zum 30. Tag des offenen Denkmals. Und wahrhaft monumental präsentierte sich so manche Besonderheit mit ihren kleinen Geheimnissen rund ums Große Bruch. Zwischen Hornburg und Hessen gab es allerhand zu entdecken.
Der Gemeinderat Schladen-Werla will den Förderverein des Hornburger Stadtbads bei der Gewinnung von Fördermitteln unterstützen. Die Mitglieder wollen am bundesweiten Sanierungsprogramm für kommunale Einrichtungen teilnehmen.
Die Kinderfeuerwehr Upen hat ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert, obwohl die Organisation bereits sechs Jahre alt ist. Das Jubiläum konnte aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie nicht gefeiert werden. Beim Geburtstag gab es eine Gedenkminute.
Das Gerätehaus in Wehre soll umgebaut werden. Der Ausschuss für Feuerwehr, Bau und Umwelt der Gemeinde Schladen-Werla fasste einen Beschluss: Die Verwaltung wurde beauftragt, mit dem Architekten die Planungen voranzutreiben.
Großalarm in der Schladener Zuckerfabrik: Am Sonntagabend brachen zwei Feuer auf dem Gelände aus. Ein Brand entstand in der Trocknung, einer in der Staubabsaugung. Die Feuerwehrleute waren bis in den frühen Morgen im Einsatz. Niemand wurde verletzt.
Die Feuerwehren Schladen und Wehre löschten in der Nacht auf Sonntag einen Pkw-Brand auf der A 36. Dort stand ein Auto auf dem Standstreifen in Vollbrand. Personen erlitten keine Verletzungen. Die Fahrbahn war für mehrere Stunden gesperrt.
Jörg Kleine
Christina Borchers
Michael Horn
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Das Theater-Gesindel ist ans CvD-Gymnasium zurückgekehrt: Nach zwölf Jahren spielt ein besonderes Kollektiv aus Ehemaligen und aktuellen Schülern noch einmal den großen Erfolg vom Anfang, der auf Brechts Dreigroschenoper basiert – und begeistert.
Auf dem früheren Real-Gelände lockt der neue Marktkauf an seinen ersten Öffnungstagen die Massen ins Gewerbegebiet Gutenbergstraße. Auf den zwei verlassenen Baumarkt-Grundstücken von Max Bahr und Toom regt sich weiterhin nichts. Oder etwa doch?