Zähl Pixel
Goldener Herbst beschließt letzte von fünf Veranstaltungen in Bad Grund

„Nordic aktiv Cup“ im Oberharz ist ein Erfolg

Der Sportpark Teufelstal ist für den „Oberharzer Nordic aktiv Cup“ ein optimales Veranstaltungsareal durch die Kombination von gepflasterter Freifläche und Parkplatz.

Der Sportpark Teufelstal ist für den „Oberharzer Nordic aktiv Cup“ ein optimales Veranstaltungsareal durch die Kombination von gepflasterter Freifläche und Parkplatz.

Erfolgreicher Neustart beim "Oberharzer Nordic Aktiv Cup": Für die Veranstaltungen gab es ein durchweg positives Feed für die Veranstalter.

Samstag, 16.10.2021, 12:30 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Oberharz. Einen erfolgreichen Neustart haben die Verantwortlichen beim „Oberharzer Nordic aktiv Cup“ hingelegt. Die Glückburg Consulting konnte sich wieder auf die fünf mitveranstaltenden Vereine mit ihren Teams und auch vieler Unterstützer veranlassen.

Zu Beginn des Jahres mussten noch zwei Veranstaltungen verschoben werden, ehe es am 11. Juli beim Ski-Club Buntenbock losging. Es folgten der Ski-Club Altenau am1. August, der Ski-Club St. Andreasberg am 29. August und der Ski-Klub Hildesheim in Oderbrück im Mittel mit jeweils 150 Startern, so auch am vergangenen Sonntag im Sportpark Teufelstal in Bad Grund.

Zum Abschluss gab es passend zum „Indian Summer“ nachts leichten Bodenfrost und dann den ganzen Tag über strahlenden Sonnenschein, der die Farben des Herbstes förmlich explodieren ließ. Um 10 Uhr startete die sportliche 15-Kilometer-Tour über den Iberg, bei der auch die Stempeljäger für die Harzer Wandernadel auf ihre Kosten kamen. Neben dem Tages-Sonderstempel im Sportpark gab es oben am Iberger Albertturm die Stempel-Nummer 130 und später im Welt-Wald noch die Nummer 129. Kürzer und gemütlicher ließen es die Teilnehmer der folgenden 10,3- und 7,5-Kilometer-Touren angehen.

Der dreigeteilte Urwelt-Mammutbaum dient im Rhododendronweg als hölzerner Wegweiser.

Der dreigeteilte Urwelt-Mammutbaum dient im Rhododendronweg als hölzerner Wegweiser.

Mit Einlaufschluss um 14 Uhr erfolgte dann im Sportpark Teufelstal nicht nur die Ausgabe der Teilnahmeurkunden, sondern auch die Ehrung der Mehrfachteilnehmer mit den Cups in Bronze (dreimalige Teilnahme), Silber (viermal) und Gold (fünfmal). Katharina Dundler, Leitung der Oberharzer Tourist-Informationen, nahm diese dann zusammen mit Susanne Eine-Duderstaedt, Vorsitzende des Ski-Club St. Andreasberg, und Olaf Kistner vom Nordic-Walking-Team der Niedersächsischen Landesforsten im Welt-Wald vor. Es gab 141 Cups für Mehrfachteilnehmer. Das zeigt, wer hier am „Oberharzer Nordic aktiv Cup“ teilnimmt, kommt gern und regelmäßig. So wie der MTV Seesen, der mit 23 Teilnehmern wieder die stärkste Gruppe stellte.

Spätestens Anfang November wollen sich die Verantwortlichen des Cups zusammensetzen und das Jahr Revue passieren lassen, um dann die Planungen für 2022 ins Auge zu fassen. Es war für sie nicht immer einfach, alle Vorschriften in Einklang mit den Wünschen der Vereine und Teilnehmer zu bringen. Was aber Motivation für die Fortführung des „Oberharzer Nordic aktiv Cup“ ist, ist das durchweg positive Feedback aus dem Kreise der Teilnehmenden. mx

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region