Einrichtung in Quedlinburg präsentiert Arbeiten von Hans Ticha

Lyonel Feininger: Selbstbildnis mit Tonpfeife Foto: Punctum/Bertram Kober/VG-Bild
Nach einer mehrmonatigen Bauphase eröffnet das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg wieder. Die Dauerausstellung zeigt Arbeiten des Bauhausmeisters. Im April wird außerdem eine Ausstellung mit Arbeiten von Hans Ticha gezeigt.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Quedlinburg. Nach einer mehrmonatigen Bauphase öffnet das Museum Lyonel Feininger in Quedlinburg an diesem Mittwoch wieder. Angekündigt werden eine „erneuerte Dauerausstellung“, die das Werk Lyonel Feiningers präsentiert, sowie zwei weitere Ausstellungen.
Die Schau „Lyonel Feininger. Meister der Moderne“ gibt einen Überblick über das Werk eines bedeutenden Künstlers der klassischen Moderne. Feininger, der 1871 in New York geboren wurde, kam mit 16 Jahren nach Deutschland und begann eine Karriere als Karikaturist, Grafiker, Maler, Bauhausmeister und Fotograf.
Das Museum ist weltweit das einzige, das dem Künstler gewidmet ist. Sein Entstehen verdankt es einer außergewöhnlichen Geschichte: Der Quedlinburger Hermann Klumpp (1902 bis 1987), ein promovierter Jurist und Bauhaus-Student in Dessau, war enger Freund Feiningers. Als dieser 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert wurde und in die USA zurückkehrte, übergab er Klumpp viele seiner Werke. Klumpp bewahrte die Bilder in Quedlinburg auf und rettete sie so vor der Vernichtung. Die Sammlung führte 1986 zur Gründung des Museums.
Neben dem Werk von Feininger werden am Samstag, 12. April, Arbeiten von Hans Ticha gezeigt. „Kugel, Kegel, Körperkult“ heißt die Ausstellung. Ticha zählt zu den prägendsten Künstlern der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke bewegen sich zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und grafischer Strenge, zu der kugelrunde Köpfe, überdimensionierte Hände und plakative Farben gehören.
Ticha wurde in Böhmen geboren, er wuchs in der DDR auf und wurde durch seine Illustrationen von Büchern von Brecht, Kästner und Tucholsky bekannt. Darüber hinaus wird am Samstag, 26. April, eine Mitmachausstellung für Kinder eröffnet. red