Bündheim. Anwohner meldeten am Samstagvormittag einen unklaren Gasgeruch im Stadtteil Bündheim. Das Mehrfamilienhaus musste anschließend geräumt werden.
Das Robert Koch-Institut meldet zwar etwas weniger Fallzahlen als am Vortag, nachhaltig runter gehen sie aber nicht. Auch die Zahl der neuen Todesfälle bleibt hoch.
Der FC Bayern hat die große Chance, seine Tabellenführung auszubauen. Sowohl Verfolger RB Leipzig als auch Borussia Dortmund kommen nicht über ein Unentschieden hinaus. Die Kellerclubs bleiben ebenfalls ohne Sieg.
Gerade rechtzeitig vor dem Winter war das neue Gewächshaus fertig geworden. Das heißt, neu ist es eigentlich nicht, sondern gebraucht gekauft. Es dauerte mehrere Monate, bis es endlich stand, so dass es nun vielerlei Zwecke (...)
Die beiden Projekte Kinder in der Zeitung (KidZ) und Zeitung in Schule (ZiSch) sind ein Angebot der Goslarschen Zeitung und ihres Partners der Sparkasse Hildesheim/Goslar/Peine.
Die Psychologie, die hinter dem Mega-Erfolg von Instagram und Co. steckt, ist lange kein Geheimnis mehr. Gleiches hat sich anscheinend auch die Werbeabteilung der Bildbearbeitungsapp „VSCO“ gedacht und unverblümt in einer (...)
Eine passende Umgebung, Geschäftsführer auf Ihre Leistungen aufmerksam zu machen, bietet die nächste Ausgabe unserer Wirtschafts-Zeitung. Informationen zur Anzeigenbuchung finden Sie hier
Othfresen. Die E-Mail kam von einem Absender mit klangvollem Namen: dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland mit Sitz in Berlin.
Liebenburg. Am Donnerstag haben die Corona-Impfungen in den Altenheimen im Nordharz begonnen: Die Bewohner des Hauses Glockenwinkel in Heimerode waren die Ersten, die den Impfstoff erhielten. „Ist das Zufall, dass sie bei uns starten“, will Heimleiter Karl-Martin Heindorf von dem (...)
Dörnten. Für die Freiwilligen Feuerwehren gilt derzeit Stufe Null: Sie dürfen zu Einsätzen ausrücken und ihre Fahrzeuge instand halten – viel mehr aber auch nicht. Ausbildung mit Personenkontakt ist in Zeiten der Pandemie strikt verboten. In Dörnten setzt die Ortsfeuerwehr daher in (...)
Döhren. Der Tag der Erkenntnis ist für die Döhrener DRK-Aktiven immer der Samstag – eben jene Tage, an denen der vom DRK-Ortsverein in der Durnidistraße aufgestellte Altkleidercontainer geleert wird. Und die gewonnene Erkenntnis besteht darin zu entdecken, was durch gedankenlose (...)
Liebenburg. Es war ein spontaner Aufruf, den Liebenburgs Gemeindejugendpfleger Gerold König kurz vor den Weihnachtstagen über die sozialen Netzwerke verbreitete, aber die Früchte seiner Idee konnten bereits jetzt zum Jahreswechsel überbracht werden.
Upen. Zum musikalischen Neujahrsgottesdienst begrüßten in der Upener Kirche Dorfpfarrer Peter Wieboldt (Piano, Gitarre, Gesang) und Pfarrer Johannes Hirscher (Gitarre, E-Bass, Gesang) aus Braunschweig, seit zehn Jahren als Duo „JoP“ bestens bekannt, zahlreiche Besucher.
Döhren. Was für ein Jahr ging zu Ende – auch für Schornsteinfeger war vieles anders. Gerade zum Jahresende. Wirkten sie doch sonst am Silvestertag beim GZ-Glücksschweinchenverkauf mit und unterstützen die Aktion. Vielerorts sind die Glücksbringer nun zu einer Art Seelsorger (...)
Liebenburg. Ein Dachstuhlbrand machte ein Liebenburger Einfamilienhaus in der Stettiner Straße am Neujahrstag unbewohnbar. Verletzte gab es keine. Die vierköpfige Familie samt Hund konnte das Haus rechtzeitig verlassen.
Posthof. Der Messebau ist eine von der Corona-Pandemie besonders hart betroffene Branche. Bis zum Februar lief das Geschäft von Michael Obermann noch glänzend. Einige Wochen zuvor hatte er an der Lutterschen Straße in Posthof das Gebäude erworben, in dem der Aldi-Markt untergebracht (...)
Neuenkirchen. Kersten Kulik dürfte zu den wenigen Menschen gehören, die der Pandemie etwas Gutes abgewinnen können. Er und seine Frau Elina haben ein ehrgeiziges Projekt zu bewältigen: den Umbau eines193 Jahre alten Bauernhauses in Neuenkirchen.
Eckhard Bruns Es macht keinen Sinn, an die Intelligenz und die Rücksicht der Besucher zu appellieren. Hier muss gehandelt werden, denn sonst bleiben die (...)