Schlechte Nachrichten für die Liebenburger Oberschule am Schloss, die Handballer der HSG Liebenburg-Salzgitter und die Radsportler von Einigkeit Othfresen. Noch fünf Monate müssen sie auf das provisorische Dach für ihre Sporthalle warten.
Der TV Jahn Dörnten hat mit einem Kinder- und Jugendsporttag einen Re-Start nach der Corona-Pandemie gefeiert. 53 junge Besucher spielten Dart oder Tischtennis. Zudem tobten sie sich bei den Trendsportarten Parkouring und Tchoukball aus.
Vom 23. Oktober an stehen vier Männer zwischen 27 und 55 Jahren aus dem Drogenmilieu in Braunschweig vor Gericht. Der Vorwurf lautet: Unerlaubter Anbau von Betäubungsmitteln. Die Gruppe hatte unter anderem in Posthof eine Hanfplantage betrieben.
Bei einem Unfall auf der Posthof-Kreuzung wurden am frühen Mittwochnachmittag ein 54-jähriger Passat-Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin verletzt. Beide mussten ins Krankenhaus. Die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
In Liebenburg und Klein Mahner waren 152 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Celle und Liebenburg im Einsatz. Drei verschiedene Szenarien hielten die Einsatzkräfte mächtig auf Trab. Glücklicherweise war es nur eine groß angelegte Übung.
Sporthallen vielerorts sind doch mächtig in die Jahre gekommen. Das sogenannte Sheddach der Liebenburger Sporthalle ist wohl nicht mehr zu retten. Schnelles Handeln ist nötig, wie auch im Fall der maroden BBS-Außenstelle in Seesen.
Es hat seine Zeit gedauert, bis die Finanzierung stand und der Naturerlebnispfad in Liebenburg fertiggestellt wurde. In dieser Woche war es dann endlich soweit. Rund um die Grevelquelle gibt es viel zu entdecken und zu lernen.
Es ist eines der grausamsten Verbrechen im Landkreis Goslar: Vor zweieinhalb Jahren wurde Karsten M. getötet, sein Mörder ist mittlerweile verurteilt. Doch die Leiche des Liebenburgers bleibt verschollen. Hilft nun ein Kennzeichen weiter?
Kuriose Szene an der Kreuzung auf Höhe Posthof: Trotz einer grünen Ampel setzte ein Langelsheimer seine Fahrt nicht fort, weil er im Auto eingeschlafen war. Hatte er etwas getrunken? Nach einem Wohnungsbrand in Quedlinburg gibt es einen Toten.
Die Aufräumarbeiten haben begonnen: Mit drei Wochen Verspätung entfernen Bagger Altlasten auf der Grube Ida. Alleine bei der Entsorgung der vom Brand vernichteten Halle fallen mehr als 1000 Tonnen Material an – auf dem Gelände liegt haufenweise Müll.
Die Synodalen haben Thomas Gunkel als Propst wiedergewählt. Er freute sich über das einstimmige Ergebnis und wolle sich auch künftig um die zahlreichen Herausforderungen kümmern. Die Kirche kämpft mit Fachkräftemangel und wenigen Bewerbern.
Die Flüche durch die wegen des schönen Wetters offenen Autofenster waren weithin hörbar: Hunderte Meter lang staute sich der Verkehr an der Posthof-Kreuzung zurück. So weit, dass viele Verkehrsteilnehmer nicht einmal den Grund erkennen konnten.
Nun geht es los: Mit symbolischen ersten Spatenstichen feierte die Bürgerenergiegenossenschaft Harz am Samstagnachmittag den Baubeginn ihres Solarparks östlich von Dörnten. Anfang nächsten Jahres soll die Anlage erstmals Strom produzieren.
Es ist seit Wochen unschwer zu erkennen – ein Dutzende Meter hohes Gerüst kündet weithin davon: Liebenburgs St.-Trinitatis-Kirche ist fest in Handwerkerhand. Die Türme bekommen ein neues Dach – Bauarbeiten, die mit Überraschungen verbunden sind.
Jörg Kleine
Christina Borchers
Michael Horn
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Das Theater-Gesindel ist ans CvD-Gymnasium zurückgekehrt: Nach zwölf Jahren spielt ein besonderes Kollektiv aus Ehemaligen und aktuellen Schülern noch einmal den großen Erfolg vom Anfang, der auf Brechts Dreigroschenoper basiert – und begeistert.
Auf dem früheren Real-Gelände lockt der neue Marktkauf an seinen ersten Öffnungstagen die Massen ins Gewerbegebiet Gutenbergstraße. Auf den zwei verlassenen Baumarkt-Grundstücken von Max Bahr und Toom regt sich weiterhin nichts. Oder etwa doch?