Die Sanierung der Landesstraße 515 von Bredelem bis ins Innerstetal verzögert sich. Wie die CDU-Langelsheim auf Nachfrage beim niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies erfuhr, gebe es zunächst, aufgrund klammer Kasse, andere Prioritäten.
Seit vielen Jahren läuft in Wolfshagen das H.E. Steinway-Festival. Ein klassisches Format, dass an den Klavierbauer aus Wolfshagen erinnert. Nachwuchstalente aber auch renommierte Künstler nehmen daran teil. Die Finanzierung ist immer ein Kraftakt.
Das diesjährige Herbstfest in Langelsheim fand guten Anklang. Neben kulinarischen Angeboten, wurden an den Verkaufsständen auch Bastelarbeiten und Selbstgestricktes präsentiert. Spannend war auch die Präsentation der Schmiedekunst.
Uwe Koch und Klaus Abeler lieben ihre Jobs: Die beiden Männer mit geistigen Beeinträchtigungen arbeiten bei einem Langelsheimer Hundezüchter. Die Lebenshilfe Goslar unterstützt die beiden Männer. „Ich kann mir nichts Besseres vorstellen“, sagt Abeler.
Die Kanaldeckel auf der Heimbergstraße in Wolfshagen klappern nicht mehr. Die Stadt Langelsheim hat die Schachtabdeckungen versiegelt. Aber: Kann das Wasser bei Starkregen noch ausreichend abfließen?
Während der Hahäuser Ortsratssitzung hat Ortsbürgermeister Eckhard Ohlendorf vor Unfällen an einer Baustelle gewarnt. Kinder würden in dem Sandhaufen an der Straße spielen. Zudem ging es unter anderem um das Sportheim und den Feuerwehr-Neubau.
Die Maisernte hat begonnen. Landwirte erwarten eine deutlich bessere Ernte als im Vorjahr. Die war allerdings auch sehr schlecht. Diesmal scheint der feuchtwarme Sommer die Entwicklung der Maiskolben gefördert zu haben.
Wie viele gastronomische Einrichtungen war auch das Restaurant „Der Fischmeister“ in Langelsheim eine ganze Zeit lang geschlossen. Die Corona-Zeit führte zu einigen dauerhaften Schließungen. Doch die Familie Otto hat beschlossen, weiterzumachen.
Der Ortsrat Wolfshagen unterstützt das Rock-am-Beckenrand-Festival finanziell. Der Grund für den Antrag: Der Verein musste die Anbringung der Schilder für die Verkehrsführung vergeben, was zu ungeplanten Mehrkosten führte.
In seiner vorletzten Sitzung in diesem Jahr beschäftigte sich der Langelsheimer Stadtrat unter anderem mit den Themen Energiemanagement und Klimaschutz. Auch die Hochwasserproblematik wurde angerissen. Bürger sorgen sich um ihre Sicherheit.
Die MSW-Chemie investiert in der Region: Die Tochtergesellschaft der Kasseler K+S AG baut eine neue Sprengstofffabrik in Langelsheim. Die Kosten liegen im mittleren zweistelligen Millionenbereich, teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
Sigrid Künzel-Keune kann seit Tagen nicht schlafen. Der Grund dafür sind klappernde Gullydeckel vor ihrem Haus auf der Wolfshäger Heimbergstraße. „Ich bin heute seit 3 Uhr wach“, klagt die 72-jährige Anwohnerin. Ihren Nachbarn ginge es ähnlich.
Pascal Leewen absolvierte zwei Ausbildungen: als Schlosser und Lagerlogistik-Fachkraft. Irgendwann verlor er das Interesse. Der 43-Jährige fand sein berufliches Glück im Pflegebereich. Sein Beruf ist für ihn mehr als nur ein Job.
25 Jahre Waldkindergarten Lutter - es war ein stimmungsvolles Jubiläumsfest. Zahlreiche Gäste fanden den Weg auf den Waldplatz am Haringer Berg zwischen Ostlutter und Ostharingen. Darunter auch so manch ein ehemaliger Waldwichtel.
Jörg Kleine
Christina Borchers
Michael Horn
Die Feuchteschäden im und am historischen Rathaus beschäftigen Politik und Verwaltung weiter. Das Goslarer Gebäudemanagement (GGM) arbeitet an einer Lösung, doch die Sorgen werden nicht weniger. Unter anderem gibt es Feuchteschäden.
Schrecklicher Unfall am Montagmorgen: Ein 25 Jahre alter Mann ist bei einem schweren Autounfall in Thale gestorben. Er war von der Fahrbahn abgekommen, danach überschlug sich das Auto mehrfach. In Jürgenohl wurde ein schwarzer Audi Avant beschädigt.
Um Gedenkstätten an ehemaligen Konzentrationslagern zu fördern, investiert der Bund rund 80 Millionen Euro. In den Genuss einer Förderung kommt auch die Gemeinde Bad Sachsa. Mit dem Geld sollen zahlreiche Veränderungen umgesetzt werden.
2022 hatte es geregnet, doch 2023 war es mild und trocken. So zog es Tausende in die Kurstadt, um auf dem Boulevard spazieren zu gehen. Bis zu 20.000 Gäste zählte der Veranstalter des Straßenfestes, der Verein für Wirtschaft und Handel.
Zum Kürbisfest hat der Westeröder Landwirt Konrad Buritz am Wochenende einen weiteren Teil seines Hofs geöffnet, nachdem das Fest während Corona zusammengeschrumpft war. Im kommenden Jahr dürfte eine ganz besondere Veranstaltung anstehen.
Das Theater-Gesindel ist ans CvD-Gymnasium zurückgekehrt: Nach zwölf Jahren spielt ein besonderes Kollektiv aus Ehemaligen und aktuellen Schülern noch einmal den großen Erfolg vom Anfang, der auf Brechts Dreigroschenoper basiert – und begeistert.